Schweiz
Wirtschaft

Wenn man schon Tiere töten muss, dann so: 6 Gründe, die für die Weideschlachtung sprechen

Wenn man schon Tiere töten muss, dann so: 6 Gründe, die für die Weideschlachtung sprechen

Nils Müller erschiesst seine Rinder auf seinem Bauernhof. Er kommt dabei so nahe ans «sanfte Töten» heran, wie es die Realität zulässt.
10.06.2015, 11:4110.06.2015, 15:32
Roman Rey
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Das erste öffentliche Video der Praktik, aufgenommen bei der dritten Weideschlachtung. Achtung, man sieht, wie ein Tier getötet wird.YouTube/FiBLFilm

Vielleicht hätte ich mich doch nicht als Vegetarier outen sollen. Das brachte meinen Chef auf die glorreiche Idee, mich an eine sogenannte Weideschlachtung zu schicken: Dabei wird das Tier in seiner gewohnten Umgebung, inmitten seiner Herde, erschossen. Die nackte Panik erfasste mich. Mir wurde leicht mulmig zumute.

Ist die Schlachtung auf der Weide eine gute Sache?

Dann die Entwarnung: Nils Müller, der erste praktizierende Weideschlachter der Schweiz, darf und will die Praktik aus Rücksicht auf die Tiere gar nicht öffentlich vorführen. Doch nach einem Besuch auf seinem Hof in Forch muss ich zugeben: So schlimm wäre es wohl gar nicht gewesen.

«Es gibt keine bessere Variante, den letzten Tag des Tieres zu gestalten.»
Nils Müller

Im Vorfeld war ich extrem skeptisch: Das ist doch ein Hippie-Ding, dachte ich. Ein Freak will jetzt mit so einer Gspürschmi-Methode das Töten von Tieren schönreden. Und was soll das schon für einen Unterschied machen, ob ein Rind auf der Weide oder ein paar Stunden später im Schlachthof stirbt?

Es macht einen Unterschied. Und auch sonst spricht einiges für die Weideschlachtung:

1. Ein friedlicher letzter Tag

Bauern, die darauf Wert legen, ihren Tieren ein würdevolles und artgerechtes Leben zu ermöglichen, müssen dieses Prinzip an einem Zeitpunkt aufgeben: bei der Schlachtung. Der Transport und der Aufenthalt im Schlachthof lösen bei den Tieren grossen Stress aus.

Das kann bei der Weideschlachtung vermieden werden. «Es gibt keine bessere Variante, den letzten Tag des Tieres zu gestalten», sagt Nils Müller. Als Zeitpunkt wählt er den Morgen, da sind die Tiere friedlich und ruhig.

«Herr Müller, wie ist es, ein geliebtes Tier zu töten?»YouTube/watson

2. Kein Tiertransport, kein Schlachthof

Der letzte Tag im Leben eines Nutztiers ist der Schlimmste. Sie werden von ihrer Herde getrennt, in ein Fahrzeug getrieben, wo sie fixiert werden. Für Tiere, die ein artgerechtes Leben auf der Weide verbracht haben, ist das alles noch schlimmer als Tiere aus der industriellen Tierhaltung – denn sie sind sich solche Belastungen überhaupt nicht gewöhnt.

Der Schweizer Tierschutz (STS) kritisiert die Weideschlachtung zwar: Unter anderem mit dem Argument, dass die von ihnen erkämpfte Fahrzeitbeschränkung von 6 Stunden auf der Welt einmalig und tierschutzkonform sei. In Müllers Augen leiden die Tiere jedoch schon bei kurzen Transporten sehr.

«Die Tötung eines Tiers ist ein schwieriger Schritt. Aber man muss es als Teil eines grösseren Ganzen sehen.»
Nils Müller

Im Schlachthof steht jedes Tier Todesängste durch, weil es instinktiv spürt, dass sein Leben in Gefahr ist. Die Tiere werden oft gemeinsam mit ihnen unbekannten Tieren eingepfercht und durch die Anlage getrieben. Dies alles kann man einem Tier ersparen.

3. Die Tiere spüren keine Bedrohung

Es gibt klare Anzeichen dafür, wann ein Rind gestresst ist: Schwitzen, Unruhe, Zittern, Muhen und Schnauben, beschleunigte Atmung, das Lassen von Kot und Urin. Wie man im Video der Schlachtung sehen kann, sind diese Anzeichen bei keinem der Tiere zu sehen: Weder vor dem tödlichen Schuss noch beim Rest der Herde danach.

Die Fleischdebatte
«Liebe Veganer: Lasst eure Raligion zu Hause» schrieb Redaktor Maurice Thiriet in einem Kommentar – und löste damit eine hitzige Debatte aus. Die Diskussion führte er auf Telebasel mit Florence Terrier vom Verein Vegan Basel fort. Auf watson erschien zudem eine Replik zum Thema fanatische Fleischesser.

Die zuckt nur kurz zusammen, dann geht das Leben weiter. Weil nie eine Bedrohung entsteht, verstehen die überlebenden Rinder gar nicht, was mit ihrem Artgenossen geschehen ist, sie haben keine Abstraktionsfähigkeit.

4. Die Behörden gaben ihr Okay

Es klappte nicht auf Anhieb – doch schliesslich hat Nils Müller im vergangenen Dezember vom Veterinäramt Zürich eine beschränkte Bewilligung erhalten: Zehn Weideschlachtungen darf er auf seinem Betrieb unter Aufsicht von Amtsärzten durchführen, wenn alles gut geht, winkt eine permanente Erlaubnis.

Die musste sich Müller aber erst mit Hilfe des des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» erkämpfen. Mit zwei Jahren dauerte das Seilziehen aber relativ kurz: Der deutsche Weideschlachtpionier Hermann Maier, der schon seit 29 Jahren praktiziert, musste für das Recht 13 Jahre kämpfen.

1 / 8
Weideschlachtung: Tod auf der Wiese
Für eines dieser Rinder hat die letzte Stunde geschlagen. (Bild: Gabriela Müller)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

5. Eine professionelle Methode

Nils Müller weckt Vertrauen: Er hat sich alles ins kleinste Detail überlegt. Fürs Töten benutzt er extra die Kleinkalibermunition .22 Magnum: Sie erzeugt keinen grossen Knall und verursacht eine tiefe und sichere Betäubung. Das Projektil bleibt im Kopf stecken, es gibt keinen Ausschuss. So sind weder andere Tiere noch Menschen gefährdet.

Tierschützer sind sich nicht einig
Nils Müllers Projekt wird von der Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» unterstützt. Ohne Transport und Tötung im Schlachthaus bleibe den Tieren viel Leid erspart, so die Argumente.

Der Schweizer Tierschutz (STS) sieht die Weideschlachtung kritischer: Die Fahrzeit von Tiertransporten sei auf 6 Stunden Limitiert, das könne man den Tieren zumuten. Zudem bestehe auf der Weide das Risiko auf Fehlschüsse, die zu zusätzlichen Schmerzen beim Tier führen. Auch bestehe die Gefahr, dass Menschen und andere Tiere angeschossen werden. (rey)

Zudem hat Müller, der zu dem Zweck eine Jägerausbildung absolviert hat, eine separate Koppel mit einem Hochsitz eingerichtet. Dort wartet er, darauf, bis sich ein Tier ihm zuwendet und drückt ab. Mit einem Frontlader hebt er es innerhalb von 90 Sekunden, worauf das Tier verblutet. Danach bringt er es mit einem Spezialanhänger in das nahe gelegene Schlachtlokal.

«Ich will die Schlachtung nicht jemand anderem überlassen.»
Nils Müller

Bleibt zu hoffen, dass sich Bauern, die Müllers Beispiel folgen, auch so hohe Standards setzen. Der Schweizer Tierschutz (STS) warnt davor, dass Menschen und Tiere bei einer schlechten Ausführung verletzt werden könnten.

6. Es ist das Gegenteil der industriellen Fleischproduktion

Nils Müller sieht die Weideschlachtung als Teil einer ganzheitlichen Haltung: Von der Geburt bis zum Tod sollen die Tiere ihre Zeit bei ihm auf dem Hof verbringen. «Ich will die Schlachtung nicht jemand anderem überlassen», sagt er.

«Es ist ein schwieriger Schritt», sagt Müller über die Tötung seiner Lieblinge. Denn eine gute Beziehung mit den Tieren sei unerlässlich. So vertrauen sie ihm und sind in ihren letzten Momenten nicht gestresst, wie das bei einem fremden Metzger der Fall wäre.

Zu dem ganzheitlichen Ansatz gehört auch, dass das Tier ganz verwertet wird, in Zusammenarbeit mit einem lokalen Metzger. Verkauft werden die Produkte im Laden seines Hofs «zur Chalte Hose». Müller wünscht sich, dass sein Beispiel Schule macht. «So können wir lokale Metzger und Bauern einbinden und sinnvolle Arbeitsplätze schaffen, statt alles der Industriellen Fleischproduktion zu überlassen.»

Fazit

Die grosse Frage: Kann eine solche Methode einen Vegetarier wieder dazu bringen, Fleisch zu essen? In meinem Fall lautet die Antwort nein. Das «sanfte Töten» ist trotz allem ein Gegensatz in sich –  denn eine Tötung ist per se ein gewalttätiger Akt, der ein Leben beendet. Immer.

Aber mir geht es um ein Prinzip. Für diejenigen, die sich zwar ums Tierwohl sorgen, sich aber nicht daran stören, dass Tiere für ihr Teller getötet werden, ist die Weideschlachtung auf jeden Fall unterstützungswürdig. Näher ans «sanfte Töten» kommt man in der Realität kaum.

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roger Gruber
10.06.2015 18:17registriert Februar 2015
Eine gute Sache. Wenn schon schlachten, dann so! Ich würde sogar noch weiterhehen und es zur Pflcht für Schüler machen, an einer Schlachtung beizuwohnen (ausgenommen könnten auf eigenen Wunsch nur Kinder werden, die sich vegetarisch ernähren). Und nein: ich sehe dies nicht als Schocktherapie oder so was, um den Kindern den Fleischkonsum zu verderben. Ich finde nur, dass Kinder (und natürlich auch Erwachsene) sich bewusst sind, woher das Schnitzel kommt.
382
Melden
Zum Kommentar
avatar
Florian Studer
10.06.2015 13:56registriert Januar 2015
Vegetarier essen Eier und trinken Milch- richtig? Sie vergessen dabei aber, dass für die Milch- und Eierproduktion auch Tiere getötet werden. Damit eine Kuh Milch gibt, muss sie ein Kalb gebären. Die männlichen Kälber können nicht für die Milchproduktion verwendet werden und werden geschlachtet.

Die Schweiz ist ein Grasland. Die Ressource Gras kann nur von Wiederkäuern verwertet werden. Um unser landwirtschaftliches Potential ausschöpfen zu können, sollten wir also Milch und Fleisch von Rinder essen, die vornehmlich mit Gras gefüttert wurden.
375
Melden
Zum Kommentar
avatar
Anded
10.06.2015 12:22registriert Oktober 2014
Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Tötungsakt an sich ein Vegi-Argument ist. In den meisten Fällen ist die Tötung sehr schnell, und nichts im Vergleich zu dem was viele Tiere während ihres Lebens erdulden müssen. Ich meine da enge Stallhaltung, unausgewogene Ernährung, Verstümmelung (Schwänze/Schnäbel/Hörner/Kastrieren), Kuhtrainer, etc. Selbst ein noch so mies gehaltenes Tier kriegt einen schnellen Tod im Schlachthof. Ich kann es nachvollziehen wenn Vegis nicht wollen, dass wegen ihnen keine Tiere gequält werden. Ich selber bin deshalb auch nur sehr selektiver Fleischesser.
265
Melden
Zum Kommentar
46
Strafmass für Ex-Krypto-König Bankman-Fried wird verkündet

Für den wegen Betrugs verurteilten Kryptowährungs-Unternehmer Sam Bankman-Fried soll am Donnerstag das Strafmass mitgeteilt werden. Der New Yorker Richter Lewis Kaplan setzte die Verkündung laut Gerichtskalender auf 14.30 Uhr MEZ an.

Zur Story