Schweiz
Wirtschaft

Döttingen muss sparen: Badi-Wasser soll kälter werden

Gemeinde muss sparen: Jetzt soll das Badi-Wasser kälter werden

Döttingen hatte noch vor wenigen Jahren den tiefsten Steuerfuss im Kanton Aargau. Dann kam die Atomkatastrophe von Fukushima, seither muss die Gemeinde jeden Rappen umkehren. Jetzt soll der Steuerfuss erneut angehoben werden – mit teils schmerzhaften Anpassungen.
08.01.2019, 09:0408.01.2019, 09:35
Daniel Weissenbrunner / ch media
Mehr «Schweiz»
Weniger beheizt, keine neuen Liegeroste und teurerer Eintritt: Das Freibad in Döttingen ist von den geplanten Einsparungen auch betroffen.
Weniger beheizt, keine neuen Liegeroste und teurerer Eintritt: Das Freibad in Döttingen ist von den geplanten Einsparungen auch betroffen.Bild: HO

Den Döttingern steht trotz der momentan kühlen Temperaturen ein heisser Januar bevor. Morgen in einer Woche findet in der Turnhalle Bogen die ausserordentliche Gemeindeversammlung statt. Dann dürften sich weitaus mehr als die 95 Stimmberechtigten (von knapp 2000) einfinden – wie noch an der Wintergmeind im November.

Noch vor wenigen Jahren hatte die Gemeinde einen Steuerfuss von gerade einmal 60 Prozent; den tiefsten im Kanton Aargau.

Die Anwesenden wiesen damals das Budget wegen der geplanten Steuerfussanhebung von 110 auf 115 Prozent zurück. Jetzt legt der Gemeinderat sein überarbeitetes Budget vor. Eine emotionale Debatte scheint vorprogrammiert. Der angesetzte Rotstift dürfte den einen oder anderen unliebsam überraschen.

Der Neujahrsapéro wurde schon gestrichen 

Die ersten Auswirkungen des historischen Neins bekamen die Döttinger bereits zu spüren: Nach dem Nein ging der Gemeinderat gezwungenermassen über die Bücher und fror von Gesetzes wegen die nicht gebundenen Ausgaben ein. Davon betroffen war unter anderem der traditionelle Neujahrsapéro, der aus dem Programm gestrichen wurde.

Dass Döttingen finanzielle Schlagseite hat, ist nicht neu. Das einstige Steuerparadies im unteren Aaretal kämpft seit längerem gegen die schrumpfenden Einnahmen. Noch vor wenigen Jahren hatte die Gemeinde einen Steuerfuss von gerade einmal 60 Prozent; den tiefsten im Kanton Aargau.

ARCHIV --- ZUR FORDERUNG DER GRUENEN PARTEI, DAS AKW BEZNAU ABZUSCHALTEN, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Greenpeace-Aktivisten haengen Transparente mit der Aufschrift "The En ...
Bild: KEYSTONE
Seit dem Atomunfall von Fukushima leidet der Energiekonzern, und mit ihm Döttingen.

Der Zurzibieter Ort profitierte von der Axpo, die Steuermillionen an die Gemeindekasse ablieferte. Seit dem Atomunfall von Fukushima leidet der Energiekonzern, und mit ihm Döttingen. Denn die Steuermillionen fliessen nicht mehr. Die Konsequenz: Der Steuerfuss liegt inzwischen bei 110 Prozent.

Doch mit der stufenweisen Anhebung sind die Probleme nicht vom Tisch. Döttingen benötigt Geld, um die Investitionen tätigen zu können. Den Leuten geht dieser Schritt zu weit. Der Gemeinderat begründet die Massnahme damit, um einer zu hohen Verschuldung entgegenzuwirken.

Die Exekutive hält fest, dass in sämtlichen Bereichen Kürzungen vorgenommen wurden, damit der geforderte Steuerfuss von 110 Prozent beibehalten werden kann. Viele Aufwände würden verschoben. Sie müssten früher oder später aber umgesetzt werden, heisst es weiter.

Für Gesprächsstoff dürften die geplanten Einsparungen beim Freibad sorgen. Die Eintritte sollen um 20 Prozent angehoben werden. Im Einzelfall hiesse dies: Der Einzeleintritt für Erwachsene verteuert sich von bisher fünf auf neu sechs Franken. Die Saisonkarte für auswärtige Erwachsene würde neu 134 statt 120 Franken kosten.

Kälteres Badi-Wasser spart 10'000 Franken

Ausserdem soll die Beheizung des Wassers reduziert werden. Damit sollen die Ausgaben für die Fernwärmeheizung von 40'000 auf 30'000 Franken gesenkt werden. Darüber hinaus will man die Anschaffung neuer Liegeroste und die Erneuerung des Rosen-Bords streichen.

Vom Sparkurs nicht verschont bleiben auch Döttinger Institutionen. Betroffen sind unter anderem die Musikgesellschaft sowie das Winzerfest. Die Beiträge für den den grössten Wein-Event der Deutschschweiz, der in diesem Jahr zum 67. Mal ausgetragen wird, sollen von 20'500 auf 10'000 Franken gekürzt werden.

Auch Senioren und Bildung werden nicht verschont

Im Weiteren wird der Seniorenausflug nur noch alle zwei Jahre stattfinden (Einsparung: 12 000 Franken). Einschneidend ist der Schnitt auch bei der Jugendarbeit, notabene ein Bereich, für dessen Erhalt man sich in Döttingen noch vor kurzem stark gemacht hatte. Auch die Bildung wird im neuen Vorschlag nicht verschont. So sollen bei der Musikschule, der Anschaffung von EDV, dem Unterhalt an Schulliegenschaften sowie Lehrmittel und beim Personalaufwand Kürzungen vorgenommen werden. (aargauerzeitung.ch)

Auch die Queen muss sparen. Aber die Töpfe sind wohl grösser als in Döttingen: 

1 / 5
Von wegen die Krise ist vorbei: Die Queen muss noch mehr sparen
Im Dach der Gemäldegalerie des Buckingham Palastes klafften Löcher.
quelle: epa / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Max Dick
08.01.2019 09:41registriert Januar 2017
Wieso das Freibad überhaupt beheizen? Was sind das für Weicheier diese Döttinger.
26727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ueli_DeSchwert
08.01.2019 09:30registriert September 2018
Wenn nicht bei diesen Punkten, wo soll man denn sonst sparen?
Wenn man nirgends sparen darf, und den Steuerfuss aber auch nicht erhöhen darf - woher kommt das Geld?
2034
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
08.01.2019 09:37registriert Mai 2016
Jene, die am meisten von Steuersenkungen profitierten, haben ohnehin einen Pool im Garten und schicken ihre Kinder in Privatschulen ...
20231
Melden
Zum Kommentar
47
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story