Schweiz
Wirtschaft

So viel lässt sich 2018 in den Jobs in der Schweiz verdienen

75'000 neue Stellen in der Schweiz – und so viel lässt sich 2018 in den Jobs verdienen

Die Schweizer Wirtschaft hat in den letzten Monaten zusätzlich Fahrt aufgenommen. Und die meisten Branchen bauen nun wieder Arbeitsplätze auf. Die Schweiz setzt ihr Beschäftigungswunder fort – aber die Löhne stagnieren.
31.03.2018, 09:56
Niklaus Vontobel / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Für das «Lohnbuch 2018» haben die Spezialisten vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich alles zusammengetragen. Alles, was sich in Gesamtarbeitsverträgen an Mindestlöhnen finden lässt und in den Lohnempfehlungen und Statistiken, die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften herausgeben. 9600 Mindestlöhne in einem 800 Seiten dicken Buch.

Die Löhne werden 2018 praktisch stagnieren, obschon die Wirtschaft im Jahr 2018 kräftig zulegen wird.
Die Löhne werden 2018 praktisch stagnieren, obschon die Wirtschaft im Jahr 2018 kräftig zulegen wird.Bild: Schweiz am Wochenende

Im Lohnbuch zeigt sich, dass in vielen Berufe noch immer weniger als 4000 Franken pro Monat verdient wird. Immerhin: Jene Berufsleute, die 2006 die tiefsten Löhne hatten, legten in den folgenden zwölf Jahren tendenziell am meisten zu. Für 2018 überwiegen jedoch gemäss Lohnbuch die Nullrunden. Das deckt sich mit der Prognose der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH.

Jetzt auf

Zwar steigen die nominalen Löhne durchschnittlich um 0.9 Prozent, so die KOF. Doch davon bleibt kaum etwas übrig nach Abzug der Teuerung von 0.7 Prozent. Die Löhne werden 2018 also praktisch stagnieren.

Schon fast Hochkonjunktur

Dies obschon die Wirtschaft im Jahr 2018 kräftig zulegen wird: Um 2.5 Prozent gemäss KOF-Prognose. Ein solches Wachstum gab es länger nicht mehr. Entsprechend eifrig werden die Unternehmen neue Stellen schaffen. Im Laufe des Jahres 2018 kommen rund 75 000 neue Beschäftigte dazu. Das entspricht fast der Einwohnerzahl der Stadt St. Gallen, die Ende 2017 bei rund 79 000 lag.

«Wir rechnen für 2018 damit, dass die Beschäftigung in sehr vielen Branchen wächst», sagt KOF-Arbeitsmarktexperte Michael Siegenthaler. Die Zuversicht sei gemäss Umfragen mittlerweile in vielen Branchen gross. Auch in solchen, die zuletzt eher gelitten hätten, gehe es aufwärts: etwa Industrie, Gastgewerbe oder Detailhandel. «Das Wachstum ist so kräftig, dass man schon fast von Hochkonjunktur sprechen kann. In solchen Phasen erfasst der Aufschwung typischerweise die meisten Branchen.»

Dennoch sinkt die Arbeitslosenquote im Laufe des Jahres nicht allzu stark. Die 75 000 neuen Stellen reichen dafür nicht aus. Die international vergleichbare Quote wird lediglich von 4.8 auf 4.6 Prozent heruntergehen. Dass es nicht für mehr reicht, hat mit einer Wachstumsschwelle zu tun, die in der Schweiz bei 2 Prozent liegt. Und mit Sportanlässen in Südkorea und Russland, die das hiesige Bruttoinlandprodukt (BIP) verzerren.

Erst ab einem Wachstum von 2 Prozent beginnt erfahrungsgemäss die Arbeitslosigkeit in der Schweiz zu sinken. Unter anderem weil die Unternehmen davor noch einen grossen Teil des Wachstums mit dem bestehenden Personal bewältigen.

epa06591369 A handout photo made available by the Olympic Information Service of the International Olympic Committee of athletes Choi Bogue (L) of South Korea and Ma Yu-chol (R) of North Korea during  ...
Das Olympische Feuer von Pyeongchang erhellt das BIP in der Schweiz.Bild: EPA/OIS/IOC

Grosse internationale Sportanlässe verzerren neuerdings die BIP-Wachstumszahlen. Dieses Jahr waren im Februar die Olympischen Winterspiele in Südkorea, im Sommer stehen in Russland Fussballweltmeisterschaften an. Beide Anlässe spülen Milliarden in die Kassen des olympischen Komitees und des Weltfussballverbands Fifa. Und weil diese Vereine in der Schweiz beheimatet sind, werden ihre Milliarden seit kurzem dem Schweizer BIP zugerechnet. 2018 fällt es allein dadurch um rund 0.3 Prozent grösser aus, schätzt die KOF.

Die 0.3 Prozent wirken sich jedoch auf den Schweizer Arbeitsmarkt kaum aus. Mit den aus dem Ausland hereingespülten Milliarden werden von Fifa und IOC nur sehr wenige Schweizer Arbeitsplätze geschaffen. Die 0.3 Prozent helfen also nicht, die 2-Prozent-Wachstumsschwelle zu überschreiten. Will man das Wirtschaftswachstum haben, das sich wirklich auf den Arbeitsmarkt auswirkt, muss man sie herausrechnen. 2017 bliebe dann noch ein Wachstum von 2.2 Prozent, nur minimal über der Schwelle. (aargauerzeitung.ch)

Riesige Menschenschlange in Sion wirbt für Olympia 2026

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dorfne
31.03.2018 10:19registriert Februar 2017
Sind das alles SVPler und FDPler, die für 3'800 Fr. pro Monat um 6 Uhr aufstehen und zur Arbeit gehen?
Es muss wohl so sein. Denn in den Augen der SVPler und FDPler arbeitet die Klientel der Linken und Gewerkschafter nicht, die leben fast alle auf Kosten des Staates. Arbeiten tun nur die Verbandfunktionäre von Economieswiss, vom Gewerbeverband, die Abzocker-CEO's usw.
10940
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sándor
31.03.2018 10:56registriert Februar 2017
Statt immer mit relativen zahlen zu hantieren und die wahre Situation zu verschleiern wäre es toll mit absoluten Zahlen zu hantieren. :)
534
Melden
Zum Kommentar
avatar
Watson=Propagandahuren
31.03.2018 13:37registriert Februar 2018
Erstaunlich viele gutbezahlte Jöblis aufs Steuerkosten in der Liste.
7235
Melden
Zum Kommentar
13
Wir vermissen diese verschwundenen Einkaufsgeschäfte – und du?

Der Schweizer Ableger der Modekette Esprit ist pleite – alle ihre 23 Filialen wurden geschlossen. Die Überschuldung betrug Ende 2023 rund zwölf Millionen Franken. In einer Mitteilung schreibt Esprit Switzerland Retail:

Zur Story