Schweiz
Wirtschaft

Machen Elektro-Firmen Geräte absichtlich schlecht? – «In der Schweiz längst Realität»

Machen Elektro-Firmen Geräte absichtlich schlecht? – «In der Schweiz längst Realität»

28.05.2018, 11:2628.05.2018, 22:28
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»
FILE- In this Thursday, Dec. 6, 2012, photo, the back of an iPhone 4 in New York. Apple is apologizing for secretly slowing down older iPhones, which it says was necessary to avoid unexpected shutdown ...
iPhone-Modelle absichtlich langsamer gemacht? Im Dezember musste Apple einen heftigen Shitstorm einstecken.Bild: AP/AP

Der Handyakku, der nach wenigen Monaten den Geist aufgibt, der Föhn, der sich nicht mehr reparieren lässt und deshalb ersetzt werden muss – die Klagen über die unerwünschten Nebenwirkungen der Konsumgesellschaft sind so alt wie die Konsumgesellschaft selber.

Immer wieder aber ertönen Vorwürfe, dass diese Wegwerfgesellschaft nicht einfach nur unserem Lebensstil geschuldet ist, sondern dass teilweise Unternehmen kräftig nachhelfen, indem sie die Lebensdauer von Produkten künstlich beschränken. 

Wirtschaft
AbonnierenAbonnieren

Die sogenannte «geplante Obsoleszenz» wurde spätestens Ende vergangenen Jahres einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als ruchbar wurde, dass Apple mit einem Update ältere iPhone-Modell verlangsamt hatte, um zu verhindern, dass diese sich plötzlich ausschalten. Kritiker warfen dem Unternehmen daraufhin vor, Besitzer von älteren iPhons so zum Kauf eines neuen Modells zu verleiten. Apple entschuldigte sich zwar, bestritt aber den Vorwurf der geplanten Obsoleszenz.

Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung Konsumentenschutz, beschreibt geplante Obsoleszenz als «willentlich herbeigeführte vorzeitige Alterung» eines Produkts. Diese könne über verschiedene Massnahmen geschehen, zum Beispiel, indem gezielt ein schwacher Kondensator in einem Elektronikgerät verbaut werde, der früher oder später den Geist aufgebe. Stalder ist überzeugt: «Die geplante Obsoleszenz ist in der Schweiz längst eine Realität». Eine Umfrage des Konsumentenschutzes bei Schweizer Unternehmen habe dies bereits 2014 zutage gefördert. «Darin bestätigen diverse Experten, dass Produkte mit Absicht kurzlebig produziert werden.»

Umwelt
AbonnierenAbonnieren

Für Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands digitale Schweiz Swico, ist die Vorstellung, dass irgendein Hersteller sein Produkt absichtlich verschlechtere «absurd». Kein Unternehmen könne es sich leisten, ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt zu werfen. Die geplante Obsoleszenz ist für Hensch vor allem eines: «Ein urbaner Mythos». Das Problem liege vielmehr im Bereich der Billigprodukte, ist Hensch überzeugt: «Billige Ware ist oftmals schlecht verbaut und muss deshalb ersetzt werden.» Der Kunde beeinflusse mit seiner Kaufentscheidung letztendlich, ob der Markt mit Billigprodukten geflutet werde.

Konsumentenschützerin Stalder widerspricht. «Das Problem der kurzen Lebensdauer findet sich nicht nur bei billigen, sondern auch bei teueren, angeblich hochwertigen Produkten. Der Konsument kann somit gar mehr Verantwortung übernehmen, dieses auf den ersten Blick glaubhaft wirkende Argument verwendet die Industrie natürlich gerne.» 

Das Phänomen der geplanten Obsoleszenz beschäftigt auch die Politik. Die Grünen-Nationalrätin Adèle Thorens hat bereits 2012 den Bundesrat aufgefordert, Massnahmen aufzuzeigen, wie der geplanten Alterung von Produkten entgegengewirkt werden kann. Der daraufhin erstellte Bericht des Bundesrats sei damals allerdings «nichts als Papier gewesen», so Thorens. 

Jetzt fordert ein Postulat der CVP-Nationalrätin Géraldine Marchand-Balet erneut, dass die Verwaltung die Rechtslage in der Schweiz überprüft und mit europäischen Standards vergleiche. Frankreich ist bereits vorgeprescht. Seit 2015 ist eingebauter Verschleiss in unserem Nachbarland strafbar. Ende Dezember letzten Jahres wurden deswegen Ermittlungen gegen den Druckerhersteller Epson eingeleitet. Dass ein solches Gesetz auch in der Schweiz eingeführt werden könnte, glaubt Thorens indes nicht: «Erstens wird sich die bürgerliche Mehrheit mit Händen und Füssen wehren, und zweitens wäre es ohnehin praktisch unmöglich, den Herstellern Vorsatz nachzuweisen.»

Es gebe allerdings andere, erfolgsversprechende Ansätze, zum Beispiel die Verbesserung der Reparierbarkeit: «Heutzutage ist es so, dass Kunden gekaufte Produkte oftmals nicht selber reparieren können, sei es, weil man das Gerät ohne Fachkenntnis nicht öffnen kann, sei es, weil die entsprechenden Ersatzteile nicht zum Verkauf angeboten werden.» Das müsse sich ändern.

Du weisst, dass du zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringst, wenn ...

1 / 20
Du weisst, dass du zu viel Zeit mit dem Smartphone verbringst, wenn ...
In den folgenden 17 Bildern siehst du, was passiert, wenn die Handysucht erschreckende Ausmasse erreicht: Du verbringst zu viel Zeit mit dem Smartphone, wenn im Ausgang DAS passiert.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Für Konsumentenschützerin Stalder ist klar, was passieren muss: «Die Hersteller müssen auf eine fünfjährige Garantie verpflichtet werden. Und sie müssten auf all ihren Produkten die vorgesehene Lebensdauer zwingend angeben – ohne diese Transparenz ist der Kunde in einer schwächeren Position.» 

Hensch hingegen glaubt nicht, dass Regulierungen zielführend wären. «Die Leute wollen immer das Handy, das noch dünner und noch leichter ist, auch wenn man dann deswegen den Akku nicht mehr reparieren kann.» Auch eine Lebensdauervorschrift mache deshalb wenig Sinn. Ohnehin sei die Menge an Elektroschrott in der Schweiz stagnierend, der Aktionismus gewisser Politiker sei deshalb verfehlt, so Hensch.

Auch Konsumentenschützerin Stalder ist skeptisch, dass sich die Politik bald vorwärtsbewegt, wenn auch aus anderen Gründen: «Die Schweiz hat ihre Vorreiterrolle in guter Konsumentenpraxis leider längst verloren, im Parlament werden Vorstösse regelmässig durch Wirtschaftsvertreter abgeschmettert. Am Ende muss doch wieder das europäische Umland vorwärts machen.» Dann nämlich bleibe der Schweiz nichts anderes übrig als nachzuziehen.

In einer früheren Version dieses Artikels hiess es, Apple habe per Update die Akkulaufzeit seiner iPhones verkürzt. Tatsache ist, dass Apple ältere iPhone-Modelle gezielt verlangsamt hatte, um zu verhindern, dass diese sich plötzlich abschalten.

So würde unser Leben ohne Handy aussehen ...

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Torkar
28.05.2018 13:13registriert Juni 2017
Ich denke, dass die geplante Obsoleszenz eine Realität und mitverantwortlich für einen sehr grossen Teil der Umweltverschmutzung ist. Hier muss die Wirtschaft reguliert werden, denn allein macht sie dies aus Gründen des Profits nicht.
Weiter muss der Lobiismus in der Politik bekämpft werden.
28911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Edel Weiss
28.05.2018 13:13registriert März 2016
Viele grössere Firmen sind wegen zu guter Qualität schon eingegangen. Wenn ich einen Lastwagen baue, der 30 Jahre mit wenig Wartung funktioniert, bin ich bis ich den nächsten verkaufen kann, pleite. Das ist bittere Realität und bei Elektronik genau das Gleiche. Da es aber unter dem Strich wirtschaftlicher Schwachsinn ist und dem Kunden, als auch der Umwelt schadet, muss der Staat und der Konsumentenschutz hier stark einschreiten. Wirtschaftsliberalismus funktioniert leider nicht immer.
25110
Melden
Zum Kommentar
avatar
PHM
28.05.2018 13:32registriert Oktober 2014
«Die Leute wollen immer das Handy, das noch dünner und noch leichter ist, auch wenn man dann deswegen den Akku nicht mehr reparieren kann.»

Nein Herr Hensch, ich bestreite zwar nicht, dass es solche Leute gibt, aber mindestens so viele wollen wieder langlebigere Geräte. Das Ganze wäre ja kein Problem, wenn es solche Geräte mit der gleichen technischen Ausstattung und Leistung geben würde, wie sie in den 'Flaggschiffen' der grossen Hersteller steckt. Aber solche Bedürfnisse werden halt nicht einfach nur ignoriert, sondern effektiv unter den Teppich gekehrt.
744
Melden
Zum Kommentar
114
Franz Carl Weber verschwindet: Die Magie war schon lange weg
Für Generationen von Kindern war Franz Carl Weber ein Synonym für Spielzeug. Nun lässt der deutsche Eigentümer die Marke sterben, doch der Niedergang begann vor langer Zeit.

In meiner Kindheit gab es einen magischen Ort. Er befand sich an der Bahnhofstrasse in Zürich und verkaufte, was das Kinderherz begehrte. Franz Carl Weber (FCW) hiess das Spielzeugparadies mit dem Schaukelpferd – oder «Gigampfi-Ross» – im Logo. Wenn wir in Zürich waren, wollte ich in den «Franzki», zur überschaubaren Begeisterung meiner Eltern.

Zur Story