Schweiz
Wirtschaft

Halal: Schweizer Unternehmen betreiben viel Aufwand für Muslime.

Ricola braucht zwei Zertifikate, um die Bonbons in den gewünschten Märkten vertreiben zu können.
Ricola braucht zwei Zertifikate, um die Bonbons in den gewünschten Märkten vertreiben zu können.bild: zvg

Unternehmen betreiben viel Aufwand für Halal – und ernten dafür Kritik

Für globale Unternehmen sind Halal-Zertifikate wichtig – häufig müssen sie gleich mehrere beantragen. Grund dafür, dass sich viele Unternehmen für eine Zertifizierung entscheiden, ist der Zugang zu den stark wachsenden Schwellenländern.
22.12.2018, 13:1522.12.2018, 13:19
Rebekka Balzarini / ch media
Mehr «Schweiz»

Toblerone ist jetzt halal. Das gab das Unternehmen diese Woche bekannt, und einigen Schoggi-Fans ist bei diesem Satz der Appetit vergangen. Jedenfalls ist das den Kommentaren in den sozialen Medien zu entnehmen. Auf Twitter und Facebook riefen einige Kommentatoren zum Boykott von Toblerone auf, weil sich das Unternehmen angeblich den islamischen Ernährungsvorschriften fügt.

Auch wenn Konsumenten teilweise überrascht auf die Neuigkeit reagiert haben, dass das Unternehmen Mondelez, dem Toblerone gehört, nun offiziell halal produziert: Mondelez ist kein Einzelfall. Auch andere Schweizer Unternehmen haben Produkte und Rohstoffe zertifizieren lassen.

Mit einem Zertifikat sichert ein Hersteller den Kunden zu, dass bei der Herstellung eines Produktes die islamischen Ernährungsvorschriften beachtet wurden. In diesem Herbst gab zum Beispiel die Basler Ricola AG bekannt, dass die Bonbons nun halal-zertifiziert sind.

Emmi liess die ersten Produkte sogar bereits im Jahr 2000 zertifizieren. Auch Nestlé, Wander, Maggi und Barry Callebaut besitzen Halal-Zertifikate. Nestlé betreibt gar ein eigenes Halal-Kompetenzzentrum in Malaysia. Dort werden verschiedene Produkte entwickelt und erforscht.

Für Weltmarkt notwendig

Grund dafür, dass sich viele Unternehmen für eine Zertifizierung entscheiden, ist der Zugang zu den stark wachsenden Schwellenländern. Von diesen haben viele eine grosse muslimische Bevölkerung, die jung und konsumorientiert ist. Das sagt Mounir Khouzami vom Swiss Arab Network.

«In Indonesien werden laut Zahlen der UNO im Jahr 2050 ca. 350 Millionen Menschen leben. Das ist ein riesiger Markt.»
Mounir Khouzami, Swiss Arab Network

Das Non-profit-Netzwerk hat zum Ziel, die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den arabischen Ländern zu fördern. Als Beispiel für seine Aussage nennt er Indonesien. Die Schweiz hat mit dem Land am 16. Dezember ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. «In Indonesien werden laut Zahlen der UNO im Jahr 2050 ca. 350 Millionen Menschen leben. Das ist ein riesiger Markt», sagt Khouzami.

Indonesien gehört zu den Ländern, die ihre Bestimmungen bezüglich der Zertifikate verschärft haben. Ab 2019 tritt in Indonesien ein Gesetz in Kraft, welches verlangt, dass alle importierten Produkte mit einem Halal-Logo gekennzeichnet sind, welches spezifisch von den indonesischen Behörden vergeben wird. Andere Länder wie Malaysia und Singapur haben eine ähnliche Praxis. Für Unternehmen ist das eine Herausforderung. Denn ein einzelnes Zertifikat reicht häufig nicht aus, um die Produkte in allen gewünschten Ländern vertreiben zu können.

Aufwendiger Prozess

Ein Lied davon singen kann etwa die Ricola AG. Die Bonbons von Ricola entsprechen zwar dem Standard des Halal Food Council of Europe (HFCE). Für den Vertrieb in Indonesien muss Ricola jetzt aber noch zusätzlich das lokale Zertifikat Majelis Ulama Indonesia (MUI) beantragen.

Ein Zertifikat zu erhalten, ist für die Unternehmen ein aufwendiger Prozess. Für jedes Zertifikat nehmen externe Experten alles unter die Lupe: die Warenherkunft, die Produktionsstätten und die Abläufe in der Herstellung. Die Überprüfung der Unternehmen wird von Personen vorgenommen, die sich mit Lebensmitteltechnologie auskennen und eine Ausbildung in islamischem Recht absolviert haben.

Wegen des grossen Aufwands wünschen sich viele Unternehmen ein einziges Zertifikat, welches überall Gültigkeit besitzt. Zum Beispiel Nestlé. Das Unternehmen lässt zwar offen, wie viele Zertifikate es jährlich beantragt. Auf Anfrage schreibt es aber: «Wir würden es vorziehen, wenn die verschiedenen Zertifikate abgestimmt wären und die Länder ihre Zertifikate gegenseitig anerkennen würden.»

«Ein Zertifikat mit weltweiter Gültigkeit wäre praktisch und deshalb zu befürworten.»
Nestlé

Nestlé sei mit verschiedenen Regierungen in Kontakt, um dies zu erreichen. Auch Ricola wäre froh über eine Vereinheitlichung. «Ein Zertifikat mit weltweiter Gültigkeit wäre praktisch und deshalb zu befürworten», schreibt das Unternehmen.

Damit, dass bald nur mit einem Zertifikat in alle Länder exportiert werden kann, rechnet Farhan Tufail, der Gründer der Schweizer Firma HCS, nicht. Ein Grund dafür ist laut Tufail, dass es zwischen den muslimischen Ländern Unterschiede gibt, wie streng sie gewisse religiöse Vorschriften befolgen.

Dazu kommen wirtschaftliche Gründe: Landesspezifische Halal-Zertifikate seien auch Teil der Handelspolitik eines Landes, sagt Tufail. «Gerade grosse Länder wollen ihren Markt schützen. Sie bauen deshalb gewisse Hürden, um den Import zu kontrollieren.» Weiter spreche gegen eine mögliche Vereinheitlichung, dass die Zertifikate auch eine Einnahmequelle sind. Die Zertifikate müssen jährlich erneuert und bezahlt werden. 

Schweizer Traditions-Produkte – ach, wie die Zeit doch vergeht!

1 / 22
Schweizer Traditions-Produkte – ach, wie die Zeit doch vergeht!
Alt sind diese Schweizer Konsumprodukte, die heute noch in fast jedem Warenkorb landen! Zumindest einige von ihnen, ...
quelle: kambly / kambly
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
22.12.2018 13:27registriert August 2015
Ich sehe da kein Problem. Wir haben ja verschiedenste Fair Trade und Bio Zertifikate und die Religiösen Moslems bekommen jetzt ihr Halal-Zertifikat. Ich habe kein Problem damit den Arabern Halal-Schoggi und Kräuterzucker zu verkaufen, besser als ihnen Waffen zu verkaufen ist es allemal. Oder lässt sich die RUAG ihre Granaten auch zertifizieren?
28363
Melden
Zum Kommentar
avatar
trichie
22.12.2018 14:44registriert Mai 2017
Ich denke man muss bei dieser Zertifizierung zwei Fälle unterscheiden:

1) Das Produkt wird völlig losgelöst von religiösen oder sonstigen Gründen eh schon halal (oder koscher, vegan, gluten-free, etc.) produziert weil beim Herstellen einfach gar nix gemacht werden muss das dem widerspricht.

2) Produktionsprozess oder Rezeptur ändern sich um allfällige Anforderungen zu erfüllen.

Im ersten Fall ist es nur eine offizielle Bestätigung ohne jegliche Auswirkung auf uns, sprich eine Möglichkeit eine weitere Zielgruppe erschliessen. Über den zweiten Fall kann - und sollte - man hingegen reden😉
855
Melden
Zum Kommentar
avatar
nyon
22.12.2018 16:30registriert Juni 2018
Dieser Artikel ist irreführend. Ob von watson rein informativ gewollt, lasse ich unbeantwortet, aber was es auslöst bei den Lesern zeigt sich in de Kommentaren.
Hier wird Ökonomisches unter dem Deckmantel der Religion ausdiskutiert. Ich sehe nicht wo das Problem für manchen hier liegt? Ricola möchte weiter expandieren und weitere Märkte erreichen.Diese haben jedoch eine andere Nachfrage. Gestützt auf die Religion, haben sich da Kulturen entwickelt, die andere Voraussetzungen an die Produkte stellen. Will man diese Leute erreichen, so passt man seine Produkte an. Es ändert sich nichts für uns.
6810
Melden
Zum Kommentar
67
So will der Salt-Chef die Konkurrenten Sunrise und Swisscom übertrumpfen
Der kleinste der drei Telekom-Anbieter in der Schweiz wächst stärker als die Konkurrenz. Nun will die Firma des französischen Milliardärs Xavier Niel mehr in die Qualität investieren, aber nicht auf Rabatte verzichten.

Wer die Website der Telekom-Firma Salt aufruft, wird von Rabatten fast erschlagen. Auf viele Mobilfunk-Abos gibt es 55 bis 70 Prozent Rabatt. Eine Ausnahme ist das nicht.

Zur Story