Schweiz
Wirtschaft

Die Hälfte der Zuwanderer aus der EU verlässt die Schweiz nach fünf Jahren wieder

Die Hälfte der Zuwanderer aus der EU verlässt die Schweiz nach fünf Jahren wieder

03.07.2018, 10:0003.07.2018, 10:08
Mehr «Schweiz»

Die Zuwanderung aus der EU richtet sich nach dem Arbeitsmarkt und geht nicht auf Kosten der übrigen Bevölkerung. Zu diesem Schluss kommt das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) auch in seinem jüngsten Bericht.

Ein Befund rückt laut dem Seco zudem die hohe Zuwanderung früherer Jahre in ein neues Licht: Von den Personen, die 2009 in die Schweiz kamen, sind fünf Jahre später gut die Hälfte wieder ausgereist. Offensichtlich sei nicht grundsätzlich davon auszugehen, dass Zuwanderer dem Arbeitsmarkt in jedem Fall längerfristig erhalten blieben, heisst es im Bericht.

Das Seco hat am Dienstag den 14. Bericht zu den Auswirkungen der Personenfreizügigkeit veröffentlicht. Zuletzt ist die Zuwanderung zurückgegangen. 2017 wanderten aus EU- und EFTA-Ländern unter dem Strich 31'250 Personen ein, 11 Prozent weniger als im Vorjahr und 50 Prozent weniger als im Rekordjahr 2013.

Nachfrage nach Fachkräften

Das Seco betont, dass die Zuwanderung im Rahmen der Personenfreizügigkeit in den letzten Jahren eine wichtige Rolle zur Deckung der Nachfrage nach Arbeitskräften gespielt habe, vor allem jener nach gut ausgebildeten Fachkräften.

Im laufenden Jahr dürfte sich gemäss Konjunkturprognosen die Erholung der Schweizer Wirtschaft fortsetzen. Allerdings habe sich zuletzt kein Wiederanstieg der Zuwanderung abgezeichnet, schreibt das Seco. Der Wanderungssaldo sei in den ersten Monaten gegenüber dem Vorjahr erneut zurückgegangen. Wegen des gleichzeitigen Wirtschaftsaufschwungs im EU-Raum dürften es Schweizer Unternehmen tendenziell schwerer haben, Arbeitskräfte aus dem EU-Raum zu rekrutieren.

Seltener in der Sozialhilfe

Untersucht wurde auch das Arbeitslosigkeits- und Sozialhilferisiko von Zuwanderern. Die Ergebnisse seien weitgehend konsistent mit früheren Befunden, schreibt das Seco dazu. So habe sich gezeigt, dass vor allem Zuwanderer aus Süd- und Osteuropa einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko ausgesetzt seien.

Im Jahr 2016 bezogen 5,5 Prozent der zugewanderten Personen aus EU- und EFTA-Ländern Arbeitslosentaggelder. Gesamtschweizerisch lag der Durchschnitt bei 3,3 Prozent, für Schweizerinnen und Schweizer bei 2,4 Prozent. Der Anteil der Personen, die Sozialhilfe beziehen, liegt dagegen für die Zuwanderer aus dem EU/EFTA-Raum mit 2 Prozent unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 3,2 Prozent. Für Schweizerinnen und Schweizer liegt der Anteil bei 2,6 Prozent.

Erwerbsquote gesteigert

Die gute Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern gehe nicht auf Kosten der übrigen Bevölkerung, heisst es im Bericht. Trotz der starken Zuwanderung von Arbeitskräften hätten auch Schweizerinnen und Schweizer sowie Drittstaatenangehörige ihre Erwerbsquote zwischen 2010 und 2017 steigern können.

Das Lohnwachstum sei der Wirtschaftsentwicklung gut angepasst gewesen, heisst es weiter. Die tiefen Löhne konnten demnach trotz einer gewissen Einwanderung in Berufen mit niedrigen Qualifikationsanforderungen mit den Löhnen im mittleren Qualifikationsspektrum mithalten. Am oberen Ende der Lohnskala allerdings hat das zusätzliche Fachkräfteangebot aus dem EU/EFTA-Raum «einem steileren Lohnwachstum entgegengewirkt».

Schwache Lohnentwicklung

Zwischen 2002 und 2017 wuchsen die Nominallöhne in der Schweiz um durchschnittlich 1,1 Prozent und die Reallöhne um 0,7 Prozent pro Jahr. In den Jahren 2009 bis 2017 resultierte dabei eine schwächere Nominallohnentwicklung als in den Jahren vor der Finanzkrise. Dank der negativen Teuerung war die Reallohnsteigerung jedoch ausgeprägter.

Mit der nun anziehenden Teuerung dürften in Zukunft Reallohnsteigerungen geringer ausfallen, hält das Seco fest. Im letzten Jahr stiegen die Nominallöhne um 0,4 Prozent. Auf Grund einer Teuerungsrate von 0,5 Prozent sei die Kaufkraft leicht geschwächt worden. (whr/sda)

Liebe Linke, wir müssen über eure Plakate reden.

1 / 17
Liebe Linke, wir müssen über eure Plakate reden.
Wofür steht dieses Plakat?
quelle: keystone / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dieses Haus produziert 7x mehr Energie als es verbraucht

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oh Dae-su
03.07.2018 10:58registriert Mai 2017
Ich denke viele Leute stören sich eher weniger an den Folgen der Zuwanderung für den Arbeitsmarkt (Ausnahmen bestätigen die Regel). Viel eher dürften wohl die Folgen des dadurch hervorgerufenen Bevölkerungswachstums, z.B. mehr Staus oder steigende Mietpreise, aufs Gemüt schlagen.
6614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasch
03.07.2018 10:29registriert Oktober 2015
Interessant wäre mal zu wissen wieviel bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG hängen bleibt und was damit gemacht wird. Das müssen enorme Beträge sein welche da vor sich hinvegetieren und nie abgerufen werden.
399
Melden
Zum Kommentar
11
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story