Schweiz
Wissen

Wieso wird eigentlich der Hund in der Pfanne verrückt? 10 Redewendungen und was es mit ihnen auf sich hat

Wieso wird eigentlich der Hund in der Pfanne verrückt? 10 Redewendungen und was es mit ihnen auf sich hat

In den meisten Fällen haben wir keine Ahnung, wo sie eigentlich herkommen, und dennoch benutzen wir Redewendungen Tag für Tag. Wir haben 10 Exemplare herausgegriffen und sind auf die Suche nach ihren Ursprüngen gegangen.
13.04.2015, 08:4803.01.2017, 15:16
Präsentiert von
Branding Box

1. «Das ist doch dasselbe in Grün!»

Über die genaue Herkunft dieser Redensart ist man sich nicht ganz einig. Unsere Recherche zeigt jedoch, dass die meisten Quellen den Ursprung des Satzes in der Automobilindustrie sehen. Demzufolge sagte man über das erste deutsche Auto, welches am Fliessband produziert wurde: «Das ist doch dasselbe in Grün!»

Damit spielte man darauf an, dass der Opel 4/12 PS, den der Volksmund liebevoll «Laubfrosch» nannte und dessen erstes Exemplar im Mai 1924 vom Band rollte, nichts anderes als ein Plagiat des französischen Citroën 5CV sei. Denn dieses Auto wurde schon zwei Jahre länger gebaut. Während der Citroën in einem hübschen Zitronengelb lackiert war, kam der Laubfrosch in Grün daher.

Der Citroën 5CV

epa04602763 A Citroen Type C 5 HP Torpedo 'Clover' is displayed as part of the Artcurial section of the Retromobile classic automobile show at the Parc des Expositions exhibition hall in Par ...
Bild: EPA

Der Opel 4/12 PS «Laubfrosch»

Ein undatiertes Bild zeigt einen Opel 'Laubfrosch'. Mit dem nur in gruen lieferbaren Opel 4/12 PS, kurz "Laubfrosch" getauft, fuehrt Opel 1924 in Deutschland die Grossserienfertigu ...
Bild: AP

2. «Auf Krawall gebürstet sein»

Auch bei dieser Redewendung ist man sich nicht abschliessend einig, wo sie ihren Ursprung hat. Wir liefern euch zwei der möglichen Ansätze: Einerseits könnte die Redensart in Anlehnung an die Punks und deren Frisuren entstanden sein. Sprich: Wer sich gegen die bestehende Gesellschaft auflehnen und Widerstand leisten wollte, hat seine Haare entsprechend gestylt – und war somit auf Krawall gebürstet.

Eine andere Erklärung ergibt sich, wenn man den Ursprung des Wortes «Krawall» untersucht. Dieser Begriff stammt nämlich von dem Wort «Charivari» ab, und das bedeutet so viel wie Radau, Lärm, Krach – oder auch Katzenjammer. Wenn man Katzen gegen den Strich bürstet, empfinden sie das als unangenehm und werden sauer. Bürstet man die Katze also länger gegen den Strich, kommt es zum Katzenjammer – also zum Krawall.

Darum der Rat: Immer schön mit dem Strich kämmen

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

3. «Sich die Kante geben»

Die Redewendung «sich die Kanne geben» ist höchstwahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Da Bier und Wein damals in Kannen aufbewahrt wurde, ist die Entstehung dieser Redewendung ziemlich einleuchtend. Ebenso gab es damals den Ausdruck «zu tief in die Kanne gucken» – später entstand daraus die leicht abgewandelte Form: «Der hat wohl zu tief ins Glas geguckt.»

Nun stellt sich jedoch die Frage, wie aus der «Kanne» die «Kante» geworden ist. Eine sprachwissenschaftliche Erklärung gibt es hierfür nicht. Darum ist anzunehmen, dass gewisse Assoziationen zu der Abwandlung geführt haben. Mit der «Kante» könnte einerseits die Tischkante gemeint sein, auf die der Kopf fällt, wenn der Mensch zu viel getrunken hat. Oder aber die Unterlippe, die als Kante gilt – so wie in der Redewendung «Der war gestern voll bis Oberkante Unterlippe».

Hier schaut auch jemand zu tief in die Kanne...

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

4. «Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt»

Das hast du dich doch bestimmt auch schon einmal gefragt: Was zum Teufel hat ein Hund in einer Pfanne zu suchen und warum soll er dort verrückt werden? Die Erklärung findet man in einer der zahlreichen Geschichten von Till Eulenspiegel. Diese beruhen ja meist darauf, dass der Protagonist die Aussagen seiner Mitmenschen wörtlich nimmt – was bekanntlich selten gut geht.

In der fraglichen Episode hat Eulenspiegel bei einem Bierbrauer gearbeitet. Dieser besass einen Hund Namens «Hopf». Als der Braumeister für eine Weile seine Brauerei verlassen musste, befahl er Eulenspiegel, er solle «sorgfältig den Hopfen sieden». Daraufhin kam Eulenspiegel nichts besseres in den Sinn, als den Hund in die Braupfanne zu werfen. Gemeint war aber eigentlich die Pflanze «Hopfen» und nicht der Hund «Hopf».

Die Folgen: Der Hund starb unter verrückten Zuckungen in der Pfanne, der Braumeister warf Eulenspiegel von seinem Hof und eine neue Redewendung war geboren. 

Dieser Hund kriegt in dem Topf zum Glück höchstens einen Drehwurm...

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

5. «Die Katze aus dem Sack lassen»

Diese Redensart steht höchstwahrscheinlich in Zusammenhang mit einer anderen Wendung, nämlich: «Die Katze im Sack kaufen». Dieser Satz findet seinen Ursprung im Mittelalter, als Händler auf dem Jahrmarkt Ferkel und Kaninchen verkauften. 

Betrüger versteckten damals ab und zu statt der genannten Ware eine Katze in dem Sack. Wer dem blind vertraute, hatte «die Katze im Sack gekauft». Wird hingegen «die Katze aus dem Sack gelassen», so ist der Betrüger entlarvt. Im übertragenen Sinne bedeutet es also, dass ein Geheimnis gelüftet wird.

Hier wird auch die Katze aus dem Sack gelassen:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

6. «Das passt ja wie die Faust aufs Auge»

Interessant an dieser Redewendung ist die Tatsache, dass sie früher etwas ganz anderes bedeutete als heute. Denn ursprünglich wollte man damit zum Ausdruck bringen, dass zwei Dinge ganz und gar nicht zusammenpassen. Heute meinen wir mit der Redensart jedoch das Gegenteil: Passt etwas «wie die Faust aufs Auge», so passt es ganz wunderbar zusammen.

Die ursprüngliche Deutung erscheint ziemlich logisch: Schlägt man mit einer Faust auf ein Auge, so verursacht das Schmerzen. Es ist also negativ behaftet – Faust und Auge passen nicht gut zusammen. Gemäss Duden wurde diese Redewendung jedoch sehr oft ironisch verwendet, woraufhin sich die gegenteilige Bedeutung – also «gut zusammenpassen» – gefestigt hat.

Faust auf Auge: Passt oder passt nicht?

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

7. «Das geht auf keine Kuhhaut!»

Diese Wendung findet ihren Ursprung im Mittelalter. Damals ging man davon aus, dass der Teufel alle Sünden der Menschen notierte, um dann am Sterbebett entscheiden zu können, ob eine Person in den Himmel oder in die Hölle kommt.

Für diese Sündenlisten soll der Teufel Pergament benutzt haben, welches aus Häuten von Ziegen, Schafen oder Kälbern hergestellt wurde. Wenn nun ein Mensch ganz besonders viele Sünden begangen hatte, dann reichte ein solch kleines Tierfell nicht mehr aus – und im schlimmsten Fall eben auch die Kuhhaut nicht. Daher der empörte Ausruf: «Das geht auf keine Kuhhaut!»

Hat zwar nichts damit zu tun, ist aber grossartig. Dieses Gif wurde uns angezeigt, als wir das Wort «Cow» ins Suchfeld eingegeben haben:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

8. «Es fiel ihm wie Schuppen von den Augen»

Diese Wendung wird benutzt, wenn einem schlagartig ein Zusammenhang klar wird, den man vorher nicht erkennen konnte. Und so ist die Redensart entstanden: Früher gingen die Menschen davon aus, dass Schuppen die Ursache für die Augenkrankheit «Star» waren. Man glaubte also, dass man diese Schuppen durchstechen und der Betroffene daraufhin wieder sehen könnte.

Einen Beweis für diesen Glauben findet man bereits in der Bibel, als Paulus nach seiner Erblindung plötzlich wieder sehen kann, nachdem ihm die Krankheit wie Schuppen von den Augen gefallen war: «Und alsobald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend» (Apostelgeschichte 9,18).

Diesem kleinen Kerl scheint es auch gerade wie Schuppen von den Augen gefallen zu sein:

9. «Auf der faulen Haut liegen»

Im Ursprung lautet die Redensart «auf der Bärenhaut liegen». Um die Herkunft dieses Zitats zu erläutern, muss man jedoch ein wenig ausholen: Angefangen hat alles damit, dass der römische Historiker Tacitus in seiner «Germania» über die Lebensgewohnheiten der Germanen geschrieben hat. Dort heisst es: 

«Die Sorge für Haus und Herd sowie die Bestellung des Ackers bleibt den Frauen, den Greisen und überhaupt allen Schwachen überlassen, während die Herren selbst faulenzen.»

Im 16. Jahrhundert beschäftigten sich Humanisten mit dem Werk des Historikers und ergänzten in ihren Interpretationen die «Bärenhaut», da diese im Leben der Germanen eine wichtige Rolle spielte. Bekannt wurde die um die Bärenhaut ergänzte Redensart allerdings erst im 19. Jahrhundert durch das Studentenlied «Tacitus und die alten Deutschen». Dort ist die Rede von Germanen, die auf Bärenhäuten liegen.

Aus der Redensart «auf der Bärenhaut liegen», wurde dann durch die Ergänzung des Adjektivs «faul» «faul auf der Bärenhaut liegen» oder «auf der faulen Bärenhaut liegen». Durch eine Verkürzung entstand schliesslich die Redewendung «auf der faulen Haut liegen».

Er präsentiert uns das Sprichwort in seinem Ursprung:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

10. «Ins Fettnäpfchen treten»

Wer keine nassen Füsse haben will, schmiert seine Lederschuhe mit Fett ein. Dieses einfache Hilfsmittel machte man sich schon vor Jahrhunderten zunutze. Und so stand früher in vielen Bauernhäusern in der Nähe der Eingangstür ein Napf mit Fett darin. So konnte man – bevor man das Haus verliess – noch einmal in den Topf greifen und die Stiefel wetterfest machen.

Wer jedoch ungeschickt war, den Topf umwarf oder hineintrat und somit das Fett im ganzen Haus verteilte, der zog den Unmut der Bäuerin auf sich. Denn sie war es selbstverständlich, die für Ordnung und Sauberkeit im Haushalt zu sorgen hatte.

Wer in irgendwelche Näpfe tritt, sollte eben aufpassen.

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: youtube

Euro­cen­tres Sprachaufenthalte welt­weit

Bucht jetzt einen Sprachaufenthalt an einer Schule eurer Wahl und spart bis zu 25%. Unsere Desti­na­tionen sind so viel­fältig wie unsere Studenten - will­kommen also, ihr Welten­bummler! Mehr unter eurocentres.com

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story