Schweiz
Zürich

Abgesagtes Alba-Festival führt zu Vorstössen im Kantonsrat

Das Alba-Festival wurde abgesagt, aber Pride nicht – Albaner-Rat fordert Entschuldigung

06.09.2021, 13:2206.09.2021, 14:41
Mehr «Schweiz»

Während dem Alba-Festival in der Stadt Zürich kurzfristig die Bewilligung entzogen wurde, durfte eine Demonstration mit über 20'000 Teilnehmenden stattfinden – ohne verbindliche Corona-Schutzmassnahmen. Das ist im Kantonsrat am Montag auf Kritik gestossen.

Im Zürcher Kantonsrat wurden gleich zwei neue Anfragen eingereicht im Zusammenhang mit dem Bewilligungsentzug für das Alba-Festival und der durchgeführten «Zurich Pride» mit über 20'000 Teilnehmenden.

Dem Alba-Festival wurde letzten Donnerstag kurzfristig die Bewilligung entzogen.
Dem Alba-Festival wurde letzten Donnerstag kurzfristig die Bewilligung entzogen.shutterstock

Eine Anfrage der EDU fordert vom Regierungsrat Auskunft über die «ungleiche Bewilligungspraxis». Eine Anfrage von FDP, GLP, AL und SP fordert vom Regierungsrat hauptsächlich detaillierte Angaben zum Bewilligungsentzug für das Alba-Festival, wirft aber ebenfalls die Frage auf, wie sich dieser mit der durchgeführten «Pride» vertrage.

AL und Grüne kritisieren den Entzug der Bewilligung in einer Fraktionserklärung als «unverständlichen Entscheid», gerade vor dem Hintergrund der Grosskundgebung, die habe stattfinden dürfen.

Kaum Auflagen für Kundgebungen

Rund 20'000 Besucherinnen und Besucher wurden am albanischen Kulturfestival Alba-Festival auf dem Zürcher Hardturm-Areal am vergangenen Wochenende erwartet. Nachdem der Regierungsrat dem Anlass am Donnerstag die Bewilligung entzogen hatte, konnte der Anlass jedoch nicht stattfinden.

Die Regierung begründete den Schritt mit der epidemiologischen Lage, den stark ausgelasteten Intensivstationen in Zürcher Spitälern und dem Umstand, dass die Impfquote unter den Albanern in der Schweiz, dem hauptsächlichen Zielpublikum des Anlasses, tief sei. Zutritt zum Festival hätten nur Personen mit gültigem Covid-Zertifikat gehabt.

epa09447485 People demonstrate at the Zurich Pride parade with the slogan 'Dare. Marriage for all, now!', for the rights of the LGBTIQ community in Zurich, Switzerland, 04 September 2021. On ...
Der Pride-Umzug durfte am vergangenen Samstag stattfinden.Bild: keystone

Keine solchen Bedenken äusserten die Behörden von Stadt und Kanton Zürich gegenüber der «Zurich Pride», an der am Samstagnachmittag über 20'000 Personen für ein Ja zur «Ehe für alle» demonstrierten. Dort galt nicht einmal eine Maskenpflicht. Die Organisatoren hatten jedoch empfohlen, Masken zu tragen.

Auch die Veranstalter des Alba-Festivals verweisen auf Instagram auf die ungerechte Behandlung. «Ist es fair, wenn dem Alba-Festival mit 3-G-Schutzkonzept 48 Stunden vor dem Event die Bewilligung entzogen wird, aber am selben Wochenende über 50 Events schweizweit stattfinden?», wird im Instagram-Video gefragt. Dann folgt ein Zusammenschnitt anderer stattgefundener Events, bei denen sich Tausende von Menschen auf engstem Raum befinden. «Das ist Diskriminierung!», schlussfolgern die Veranstalter im Video.

Rat der Albaner der Schweiz fordert Entschuldigung

In einem Brief an den Zürcher Regierungsrat bringt der Rat der Albaner der Schweiz seine Enttäuschung zum Ausdruck. Darin kritisiert Präsidentin Lurata Reci den Entscheid der Regierungsräte:

«Diese Begründung ist äusserst diskriminierend, einer – wie Sie es nennen – ‹Community› gegenüber. Dabei meinen Sie eine bestimmte Nationalität – die Albaner.»

epa09447485 People demonstrate at the Zurich Pride parade with the slogan 'Dare. Marriage for all, now!', for the rights of the LGBTIQ community in Zurich, Switzerland, 04 September 2021. On ...
Bild: keystone

Es sei hochproblematisch, eine ganze Bevölkerungsgruppe so in den Fokus zu stellen und zum Sündenbock für die aktuelle epidemiologische Lage zu machen, schreibt Reci weiter. Dies schaffe Vorurteile und führe zur Spaltung der Gesellschaft.

Wichtig sei vor allem, dass man die gesamte Bevölkerung der Schweiz zum Impfen motiviere. Zuletzt fordert sie im Namen der Rat der Albaner der Schweiz eine öffentliche Entschuldigung. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die du vermutlich nur auf Festival siehst
1 / 15
Dinge, die du vermutlich nur auf Festivals siehst
Der Grundgedanke: Je kleiner das Zelt, umso weniger Gewicht musst du auf das Gelände tragen.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
world of watson – Nervige Festival-Typen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
223 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fiction42
06.09.2021 13:40registriert Mai 2020
Da verstehe ich die Organisatoren des Alba Festivals durchaus. Die hatten ein Schutzkonzept etc. und mussten das Festival kurzfristig absagen. Aber eine Gay Pride mit 20k teilnehmern und grösstenteils ohne Maske wurde bewilligt? Auch das Energy Air fand dieses Wochenende statt. Hätte man meiner Meinung nach dann alle absagen müssen um alle gleich zu Behandeln.
37450
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heini Hemmi
06.09.2021 13:52registriert November 2017
Jetzt weiss die LGBTQ-Gemeinschaft endlich auch einmal, wie es ist, bevorteilt zu werden. *Ironie off*
25929
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freethinker
06.09.2021 17:06registriert Februar 2019
Gegenfrage: Ist es fair, wenn eine Personengruppe, die einen kleinen Teil der Bevölkerung ausmacht fast die ganze Intensivstation in Beschlag nimmt?
8521
Melden
Zum Kommentar
223
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story