Schweiz
Zürich

Zürich budgetiert für 2017 ein Minus – wegen Babyboom und Bevölkerungszuwachs 

Zürich budgetiert für 2017 ein Minus – wegen Babyboom und Bevölkerungszuwachs 

27.09.2016, 10:3927.09.2016, 10:47
Mehr «Schweiz»

Bevölkerungswachstum und Babyboom bescheren der Stadt Zürich rote Zahlen. Der Stadtrat budgetiert für 2017 ein Defizit von rund 50 Millionen Franken. Die Stadt stehe finanzpolitisch vor grossen Herausforderungen, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag.

Die Stadt Zürich ist in den letzten Jahren stark gewachsen, ein Ende dieser Entwicklung ist nicht vorauszusehen, zumal der kantonale Richtplan eine Bevölkerungszunahme von bis zu 80'000 Menschen bis 2040 vorsieht.

Mehr Schul- und Betreuungspersonal

«Unsere Stadt hat in den letzten Jahren für Familien mit Kindern sehr stark an Attraktivität gewonnen. Das ist äusserst erfreulich. Die Beschaffung von Schulraum und das Wachstum beim erforderlichen Schul- und Betreuungspersonal stellt uns aber vor finanzielle Herausforderungen», wird Schulvorstand Gerold Lauber (CVP) in der Mitteilung zitiert.

Das Sozialdepartement rechnet ebenfalls mit Mehrausgaben – sowohl bei den Krippenplätzen für die Kleinen als auch bei den Pflegeplätzen für Betagte. Insgesamt sind 21'453.8 Stellenwerte budgetiert, 19,7 mehr als im Vorjahr. Die neuen Stellen werden vor allem in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Kinderbetreuung und bei den Verkehrsbetrieben benötigt.

Als Zürichs ältester Flohmarkt noch jung war

1 / 26
Als Zürichs ältester Flohmarkt noch jung war
Seit 1971 gibt es den Flohmarkt am Zürcher Bürkliplatz. Wie das in der Anfangszeit aussah, zeigen uns Bilder des Malers und Fotografen Willi Keller aus dem Jahr 1975.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bei einem Ertrag von 8.730 Milliarden Franken und einem Aufwand von 8.777 Milliarden Franken weist das Budget 2017 der Stadt Zürich ein Defizit von 47.4 Millionen Franken aus. Damit wird Zürich per Ende 2017 über ein Eigenkapital von 637.6 Millionen Franken verfügen.

Für Folgejahre vorsorgen

Auf der Ertragsseite sind bei einem unveränderten Steuerfuss von 119 Prozent Steuereinnahmen von 2.87 Milliarden Franken budgetiert, 50 Millionen Franken mehr als im Jahr 2016. Bei den natürlichen Personen budgetiert man 44 Millionen Franken mehr als im Vorjahr, bei den juristischen Personen 119 Millionen Franken weniger.

Die Nettoinvestitionen sind mit 1.071 Milliarden Franken im Budget eingestellt. Damit liegen sie um 14.9 Millionen Franken höher als im Vorjahresbudget. Der Selbstfinanzierungsgrad liegt bei 59.4 Prozent. Erstrebenswert wären 70 Prozent.

Trotz steigender Steuereinnahmen sind die Aussichten für die kommenden Jahre nicht rosig. Die Finanzlage für den Aktuellen Finanzplan (AFP) der Jahre 2017-2020 bleibt angespannt, vor allem wegen des Wegfalls von Sondereffekten, einer stark wachsenden Stadt und höherer Beiträge an den Finanzausgleich.

Einfluss der Unternehmenssteuerreform

Zudem werden die Umsetzung der Unternehmenssteuerreform III (USR III) durch den Kanton Zürich, die Leistungsüberprüfung 2016 des Kantons (Lü16) sowie die Evaluation des innerkantonalen Finanzausgleichs voraussichtlich markante Auswirkungen auf die Finanzen der Stadt Zürich haben.

Die Effekte der USRIII und die noch nicht beschlossenen Massnahmen der Lü16 sind noch nicht im AFP 2017 bis 2020 berücksichtigt. Um angesichts der finanzpolitischen Herausforderungen mittelfristig seine Handlungsfähigkeit zu sichern, hat der Stadtrat vorsorglich die Erarbeitung von Massnahmen zur Ergebnisverbesserung beschlossen.

Zürich
AbonnierenAbonnieren

«Die Stadt Zürich soll langfristig stabile öffentliche Finanzen aufweisen und über ein angemessenes Eigenkapital verfügen. Nur so ist gewährleistet, dass Zürich auch in Zukunft attraktive Rahmenbedingungen für Wohnen und Leben, aber auch für Wirtschaft und Wissenschaft bietet», wird Finanzvorstand Daniel Leupi (Grüne) zitiert.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wunder wiederholen sich selten: Die Prämieninitiative wird es schwer haben
Mit der Prämienentlastungs-Initiative könnte der Linken am 9. Juni ein weiterer Coup gelingen. Der Weg zu einem Ja ist jedoch steiniger als bei der 13. AHV-Rente.

Viele Bürgerliche und Wirtschaftsvertreter erlebten am 3. März ihr blaues – oder rotes – Wunder. Erstmals überhaupt wurde eine von links lancierte Volksinitiative für einen Ausbau des Sozialstaats angenommen. Manche «Verlierer» haben das Ja zur 13. AHV-Rente bis heute nicht verdaut. Und am 9. Juni droht bereits der nächste sozialpolitische Hammer.

Zur Story