Schweiz
Zürich

Ausweitung der Prangerzone: Innert einer Woche sind 18 mutmassliche Straftäter im Internet ausgestellt – und es werden immer mehr

Mit solchen Bildern sucht die Polizei nach dem mutmasslichen Sexualstraftäter aus der S-Bahn.
Mit solchen Bildern sucht die Polizei nach dem mutmasslichen Sexualstraftäter aus der S-Bahn.
Bild: Stapo Zürich

Ausweitung der Prangerzone: Innert einer Woche sind 18 mutmassliche Straftäter im Internet ausgestellt – und es werden immer mehr

Die öffentliche Fahndung im Internet nimmt zu. Mit Hilfe von unverpixelten Bildern mutmasslicher Täter verspricht sich die Polizei bessere Aufklärungsquoten. Kann dabei die Verhältnismässigkeit noch gewahrt werden? 
16.09.2015, 08:3417.09.2015, 11:41
Felix Burch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Für eine Menge mutmasslicher Delinquenten hat die Woche mit schlechten Nachrichten begonnen: Die Kantonspolizei Luzern hat die Bilder von 17 FCZ- und FCL-Fans unverpixelt ins Netz gestellt, die St. Galler Kantonspolizei kündigt eine Internetfahndung für zehn FCB-Fans an und die Stadtpolizei Zürich fahndet öffentlich mit Bildern nach einem mutmasslichen Sexualstraftäter. Macht 28 neue Verdächtige im Internet. 

Räuber, die Juweliergeschäfte plündern oder Chaoten, die nach Fussballmatchs Autos zertrümmern: Diese zwei Arten von Gruppen mussten bisher damit rechnen, von der Polizei mittels öffentlicher Internet-Fahndung gesucht zu werden. Mit denselben Mitteln nach einem mutmasslichen Sexualstraftäter zu suchen, ist indes ein Novum in der Schweizer Strafverfolgung, wird aber wohl keine Ausnahme bleiben. Im Gegenteil.  

«Das Ganze geschieht immer unter der Wahrung der Verhältnismässigkeit. Das funktioniert intern bei den Strafverfolgungsbehörden gut.»
Martin Killias, Strafrechtsprofessor
Eine Kamera hat festgehalten, wie der Mann die Frau ins WC drängt. 
Eine Kamera hat festgehalten, wie der Mann die Frau ins WC drängt. 
bild: stapo zürich 

Der Strafrechtsprofessor und Kriminologe Martin Killias sowie der Anwalt Marcel Bossonet, der Grössen wie Edward Snowden vertritt, sind sich einig, dass die Internetfahndung mit Hilfe von unverpixelten Bildern zugenommen hat und in Zukunft noch mehr zur Anwendung kommt. Diese Entwicklung ist für Killias nur logisch: «Es wird immer mehr gefilmt und fotografiert, es ist schlicht mehr Material vorhanden», sagt er. Diese neue Situation nutzten die Behörden. 

Der grosse Unterschied im Vergleich zur Vergangenheit ist für Killias nicht rechtlicher, sondern technischer Art. «Früher fahndete die Polizei mit Phantombildern, die sie selber zeichnen musste, heute hat man echte Bilder, die zielführender sind.»

Neue rechtliche Normen nötig?

Das Mittel der Internetfahndung ist unter Rechtsexperten nicht unumstritten. Für Anwalt Bossonet ist eminent wichtig, dass trotz der Ausweitung des Internetprangers und der steigenden Anzahl des Fahndungsmodells stets die Verhältnismässigkeit gegeben ist. Auch Killias plädiert für Zurückhaltung und Berücksichtigung des Persönlichkeitsschutzes. 

Neue Gesetze, die zum Beispiel definieren würden, dass erst bei Fällen, in denen ein Strafmass von über drei Jahren droht, unverpixelte Fahndungsfotos veröffentlicht werden dürfen, sind für Killias aber nicht nötig: «Die Wahrung der Verhältnismässigkeit funktioniert intern bei den Strafverfolgungsbehörden gut», sagt er. Dies dürfte so bleiben. 

Internetfahndung negiert Recht auf Vergessen

Einer der problematischsten Punkte der Internetfahndung stellt das sogenannte Recht auf Vergessen dar, wonach Informationen über Urteile oder Straftaten nach einem gewissen Zeitraum nach Verbüssung der Strafe nicht mehr öffentlich gemacht werden dürfen. Der Grundsatz soll sicherstellen, dass digitale Informationen mit einem Personenbezug nicht auf Dauer zur Verfügung stehen dürfen. Die Polizei weist darauf hin, die Bilder würden nach der Identifizierung sofort entfernt und gelöscht. Was einmal im Netz ist, bleibt jedoch bekanntlich dort. Killias dazu: «Durch das Drei-Stufen-Modell haben mutmassliche Täter die Möglichkeit, sich zu melden, ohne öffentliche Blossstellung.» 

Ein mutmasslicher Zürcher Sexualstraftäter hat diese Frist verpasst. Die Staatsanwaltschaft und die Stadtpolizei Zürich haben am Montag die unverpixelten Bilder seines Gesichts veröffentlicht. Er soll am 8. März 2015 eine 26-jährige Frau in der Toilette der S2 vom Bahnhof Oerlikon an den Flughafen sexuell genötigt und beraubt haben. Die Szenen sind auf Videomaterial festgehalten. Die Bilder zeigen, wie der Mann die Frau in die Toilette drängt. Am Folgetag erstattete sie Anzeige.

Die Polizei griff zur Massnahme, «weil alle anderen polizeilichen Fahndungsmittel ausgeschöpft waren» und sie tat es in einem sogenannten Drei-Stufen-Modell. Das heisst: 

  • Zuerst wird angekündigt, Bilder des mutmasslichen Täters ins Internet zu stellen, falls er sich nicht innert eines bestimmten Zeitraums meldet.
  • Meldet er sich nicht, veröffentlicht die Polizei verpixelte Bilder. Er bekommt erneut eine gewisse Zeit, sich zu melden.
  • Lässt er auch diese Frist verstreichen, stellt die Polizei unverpixelte Bilder ins Internet. 

Das Modell kommt laut der Polizei nur bei schweren Straftaten zum Zug. «Jeder Fall wird einzeln beurteilt», sagt Marco Bisa, Mediensprecher der Stadtpolizei Zürich. 

Nach Fussballfans wird oft mit unverpixelten Bildern gefahndet.
Nach Fussballfans wird oft mit unverpixelten Bildern gefahndet.
bild: Staatsanwaltschaft luzern 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
smoenybfan
16.09.2015 22:40registriert März 2014
Denke da an den Fall eines YB-Fans. Der wurde mit Handschellen aus der Schule abgeführt, weil er im Internet-Pranger als einer derer identifiziert worden sei, die in St. Gallen ein WC zerstörten. Blöd nur, dass er beweisen konnte, an diesem Tag nicht mal in der Nähe von SG gewesen zu sein, geschweige denn beim Stadion. Rufschädigung und die Bilder im Internet bleiben aber für immer.
526
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cupsieger Maxi
16.09.2015 09:18registriert Dezember 2014
Aus diesem Artikel entnehme ich, dass Fussballfans genau so schlimm sind wie Vergewaltiger. Soviel zur Verhältnissmässigkeit.
5718
Melden
Zum Kommentar
avatar
HelloWorld
16.09.2015 13:37registriert November 2014
Interessant, als vor einigen Tage ein Artikel bei Watson erschien, welcher über eine Gruppe berichtete, die rechtsextreme Aussagen veröffentlicht und teilweise deren Verfasser deren Arbeutgeber meldet, fanden das alle 'uuuh mega toll und richtig'. Aber dieses Vorgehen hier (was ja nichts anderes ist) wird verurteilt. Seltsam
4914
Melden
Zum Kommentar
54
Zug kollidiert bei Köniz BE mit Auto – Einschränkungen im Bahnverkehr

Ein Zug der Bahngesellschaft BLS hat in Köniz bei Bern am Donnerstagabend ein Auto auf einem Bahnübergang gerammt. Dabei wurde niemand verletzt.

Zur Story