Schweiz
Zürich

Nach MEI will die SVP Initiativen in den Kantonen einreichen

Der Nationalrat debattiert waehrend der Diskussion zum Auslaendergesetz und der Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen bei den Freizuegigkeitsabkommen, an der Wintersession der Eidgenoes ...
Das Parlament einigte sich auf eine mildere Version der Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative – die SVP will kein Referendum ergreifen.Bild: KEYSTONE

Nach MEI-Schlappe will sich die SVP die Kantone vorknöpfen – allen voran Zürich

Mit Initiativen in den Kantonen will die SVP die Zuwanderung beschränken. In Zürich steht man bereits in den Startlöchern.
16.12.2016, 04:2816.12.2016, 06:54
Mehr «Schweiz»
Zürich
AbonnierenAbonnieren

Nachdem das Parlament sich für den «Inländervorrang light» entschieden hat, will die SVP auf anderem Weg ihren Willen durchsetzen. Im Visier hat sie die Kantone. So sollen dort entsprechende Initiativen eingereicht werden. 

«Wir werden auf allen Ebenen versuchen, die masslose Zuwanderung einzuschränken», sagte der SVP-Fraktionspräsident gegenüber dem Sender Tele Züri.

Swiss People's Party (SVP) faction chief Adrian Amstutz attends a news conference in Bern, Switzerland October 27, 2016. REUTERS/Ruben Sprich
SVP-Fraktionspräsident Amstutz kündigt Initiativen in den Kantonen an.Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Erste Initiative in Zürich geplant

Zürich macht nun den Anfang. Gegenüber dem gleichen Sender kündigt SVP-Nationalrat Gregor Rutz an, dass er nächste Woche eine Einzelinitiative einreichen will. Mit dieser soll der Zürcher Regierungsrat dazu verpflichtet werden, die Zuwanderung im Kanton zu beschränken. Dies wegen der Arbeitsstellen.

Nationalrat Gregor Rutz, SVP-ZH, spricht waehrend der Diskussion zum Auslaendergesetz und der Steuerung der Zuwanderung und Vollzugsverbesserungen bei den Freizuegigkeitsabkommen, an der Wintersession ...
SVP-Nationalrat Gregor Rutz will in Zürich aktiv werden.Bild: KEYSTONE

Schliesslich sei der Kanton Zürich der grösste Arbeitgeber. «Viele Stellen beim Kanton werden von Ausländern besetzt, welche Schweizer ebenso tun könnten.» 

60 Räte müssen der Initiative zustimmen, damit diese an den Regierungsrat überwiesen wird. Die SVP-Fraktion hat 55 Mitglieder. (rwy)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
khargor
16.12.2016 06:53registriert Februar 2014
Endlich tut mal einer etwas gegen diese Aargauer die Tag für Tag masslos in unser schönes Züri einwandern, abkassieren und dann wieder in ihren Rüeblikanton verduften und uns den Saustall hinterlassen, den sie den ganzen Tag mit ihren Provinzkarrossen und ihren Brezelkönig-Verpackungen verursachen!
17622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Poropopo
16.12.2016 06:50registriert Juli 2014
Laaaaaaangweilig...
Ich wünsche der SVP zu Weihnachten mal ein neues Thema...
11825
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pleep
16.12.2016 06:39registriert April 2014
«Viele Stellen beim Kanton werden von Ausländern besetzt, welche Schweizer ebenso tun könnten.» - der erste Teil dieser Aussage stimmt wohl auch nur wegen der Universität Zürich. Der zweite Teil wäre daher purer Populismus, denn Forschung sollte unabhängig von Nationalität betrieben werden können!
Ist aber typisch für die SVP: Gefährliche Scheinlösungen statt Mut, wirklich was zu ändern... (Stichwort flankierende Massnahmen)
10326
Melden
Zum Kommentar
27
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story