- Schweiz
- Zürich
Nirgends in der Schweiz gibt es so viele gescheite Leute wie in ...
Blick auf die Stadt Zürich von der Waid aus. Bild: KEYSTONE
Nirgends in der Schweiz gibt es so viele gescheite Leute wie in ...
... Zürich! Im Jahr 2015 verfügten in der Stadt Zürich 47 Prozent der 15-Jährigen und Älteren über einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss, wie Statistik Zürich am Dienstag mitteilt. Prozentanteilmässig sind das deutlich mehr Menschen höherer Bildung sowohl im Vergleich mit der gesamten Schweiz (29 %) als auch mit anderen Schweizer Städten wie Genf (44 %), Basel (38 %), Bern (43 %) oder St.Gallen (31 %).
Fast die Hälfte der 15-Jährigen und älteren Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher verfügt über einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss. Ein solcher Abschluss ist bei jungen Personen, sowohl bei Frauen als auch bei Männern, und bei aus dem Ausland Zuziehenden besonders häufig.
Starke Zunahme
Von 1970 bis 2015 ist in der Stadt Zürich bei den 15-Jährigen und Älteren der Anteil derjenigen mit tertiärer Bildung – das heisst mit einem Fachhochschul- oder Hochschulabschluss – von 9 auf 47 Prozent angestiegen.
Entsprechend sind die Häufigkeiten der Abschlüsse auf Sekundarstufe 1 (z. B. obligatorische Schule) und Sekundarstufe 2 (z. B. berufliche Grundbildung) rückläufig: Die Anteile haben in derselben Zeit von 33 auf 19 (Sekundarstufe 1) respektive von 57 auf 34 Prozent (Sekundarstufe 2) abgenommen. (whr)
34 überraschend lustige und nützliche Karten, die du in der Schule nie gelernt hast
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Diese 8 Punkte zeigen die aktuelle Lage der Schweiz in der Coronakrise
Auch wenn die Kurve der Neuinfektionen in der Schweiz abflacht. Die Positivitätsrate bleibt schwindelerregend hoch und die Hospitalisationen und Todesfälle gehen nach oben. Um die Situation genauer darzustellen, schauen wir auf verschiedene Statistiken rund um das Coronavirus in der Schweiz.
Fallzahlen, Testvolumen, Positivitätsrate, Hospitalisationen, Todesfälle – es gibt einige Statistiken, welche zusammen ein Bild von der Corona-Krise ergeben. Stefan Kuster, Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten beim Bundesamt für Gesundheit (BAG), erklärte vor zwei Wochen wieder, dass es sich nicht lohne, die Fallzahlen mit jenen im März/April zu vergleichen, weil damals viel weniger getestet wurde.
Wir blicken darum auf acht verschiedene Faktoren, welche ein gesamtheitlicheres Bild der …
Link zum Artikel