24.09.2015, 18:0825.09.2015, 08:58
Unbekannte machen sich an zahlreichen SBB-Billettautomaten im ZVV-Gebiet zu schaffen. Wie Recherchen der «Zürichsee-Zeitung» zeigen, manipulierten Diebe die Automaten mit dem sogenannten Cash-Trapping, einer besonderen Form von Diebstahl an Geld- oder Billettautomaten. Allein im September wurden der Stadtpolizei Zürich rund 30 Fälle gemeldet. «Die Kunden merkten jeweils nicht, dass sie bestohlen worden sind», sagt Mediensprecherin Judith Hödl.

Aufgepasst beim Billetkauf in Zürich.
Bild: KEYSTONE
Mit der Masche des Cash-Trapping wird dem Kunden gewissermassen vorgegaukelt, der Automat sei defekt. Das Vorgehen der Täter ist immer dasselbe: Der Notengeldausgabeschacht für das Rückgeld wird so präpariert beziehungsweise verstopft, dass die Noten hängen bleiben. Will ein Kunde beispielsweise ein Ticket für 6 Franken mit einer 20er-Note bezahlen, erhält er zwar 4 Franken in Form von Münzen zurück.
Die Zehnernote erhält der Geprellte aber nicht zurück – sie bleibt im präparierten Schlitz stecken. Auf dem Display erscheint in der Folge eine Fehlermeldung. Wenn der Kunde sich wieder vom Billettautomaten entfernt, schlagen die Täter zu: Sie entnehmen das hängen gebliebene Geld und machen sich aus dem Staub.
(Zürichsee-Zeitung)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die beiden 50-%-Aktionäre AZ Medien AG (AZ) und das Unternehmen NZZ (NZZ) haben vereinbart, ihre Beteiligungsverhältnisse an CH Media neu zu ordnen. AZ wird künftig mit 65 %, NZZ mit 35 % an CH Media beteiligt sein. Diese Anpassung wird im 1. Quartal 2023 erfolgen. Im gleichen Zug wird watson in CH Media integriert. Gleichzeitig hat der Verwaltungsrat per 1. April 2023 Michael Wanner zum neuen CEO von CH Media ernannt. Er übernimmt von Axel Wüstmann, der nach fünf Jahren als CEO von CH Media das Unternehmen verlassen wird.
Mit der Gründung ihres Gemeinschaftsunternehmens haben AZ und NZZ ihre Kräfte gebündelt und damit den Grundstein gelegt für eine erfolgreiche Weiterentwicklung ihres Regionalmediengeschäfts sowie den Aufbau einer starken Marktposition von CH Media im Entertainment-Bereich. Die ursprüngliche Vereinbarung unter den Partnern sah vor, dass AZ mittelfristig die Mehrheit an CH Media übernehmen kann, während NZZ die Möglichkeit zustand, ihren Anteil an AZ zu verkaufen. Die beiden Aktionäre haben in den letzten Monaten partnerschaftlich über die zukünftige Governance und die Eigentumsverhältnisse von CH Media verhandelt. Dabei wurde entschieden, dass AZ die Mehrheit an CH Media übernimmt und NZZ ihren Anteil auf 35 % reduziert. Mittelfristig steht es beiden Aktionären frei, die restlichen NZZ-Anteile zu kaufen respektive zu verkaufen.