Ausgebremst: Die Kantonspolizeien Zürich und St. Gallen sind am Mittwoch gemeinsamen gegen die Raserszene vorgegangen. Elf Personen wurden festgenommen. Sie sollen illegale Autorennen durchgeführt haben.
Die Staatsanwaltschaft Zürich eröffnete gegen acht und die Jugendanwaltschaft St. Gallen gegen drei Personen Strafverfahren, wie die Kantonspolizei Zürich am Donnerstag mitteilt. Zur Debatte stehen qualifizierte grobe Verkehrsregelverletzungen, Gehilfenschaft dazu und weitere Delikte.
Bei den Beschuldigten handelt es sich um zwei Kosovaren, einen Deutschen und acht Schweizer im Alter zwischen 19 und 27 Jahren mit Wohnsitz in den beiden Kantonen.
Ermittlungen ergaben, dass Beschleunigungsrennen zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten auf diversen Strassenabschnitten in der Region Zürich und in der Ostschweiz stattfanden. Umfangreiche Recherchen der Kantonspolizei Zürich führten schliesslich zu den Tatverdächtigen.
Dank der interkantonalen Zusammenarbeit wurden mit Unterstützung der Stadtpolizei St. Gallen und der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden elf Festnahmen durchgeführt. Zudem wurden an sämtlichen Wohnorten Hausdurchsuchungen gemacht und zwei Fahrzeuge sichergestellt. (aeg/sda)
Wenn die Jugend gegen Raserei aufruft, dann kommt die Botschaft garantiert an
1 / 22
Wenn die Jugend gegen Raserei aufruft, dann kommt die Botschaft garantiert an
Bündner Blitzkasten narrt die Urner
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Klimajugend der Schweiz setzt auf eine neue Form der Proteste: Schulbesetzungen. Heute findet der Auftakt in Basel statt – im ehrwürdigen Gymnasium am Münsterplatz. watson hat das Organisationskomitee während der letzten Vorbereitungen besucht.
Der Klimawandel wütet vor den Schulzimmerfenstern, doch im Unterricht wird das drängendste Thema der heutigen Zeit kaum behandelt, bemängelt die Klimajugend. Sie will dem Schweizer Schulsystem an den Kragen – und setzt auf eine neue Form des Protests: Schulbesetzungen.