Nebel
DE | FR
Schweiz
Gesellschaft & Politik

260 zusätzliche Anfragen – das passiert, wenn die Polizei keine Nationalitäten mehr nennt

260 zusätzliche Anfragen  – das passiert, wenn die Polizei keine Nationalitäten mehr nennt

In vielen Polizeimitteilungen ist die Nationalität des mutmasslichen Täters vermerkt. Ausser in Zürich. Was du dazu wissen musst. 
23.05.2018, 18:5924.05.2018, 11:34
Mehr «Schweiz»

«Der mutmassliche Dealer, ein 22-jähriger Albaner, wurde festgenommen und auf eine Polizeiwache gebracht», schrieb die Stadtpolizei Zürich am 31. Oktober 2017. Eine Dernière. Seither haben Nationalitäten keinen Platz mehr in den Mitteilungen der Behörde. Eine Anweisung von oben – vom Zürcher Sicherheitsvorsteher Richhard Wolff.

Das passt nicht allen – vor allem nicht der SVP. Die Partei hat am Mittwoch eine Initiative eingereicht, die das Ganze rückgängig machen will. Das Wichtigste, was du darüber wissen musst, in sieben Punkten:

Warum sind die Nationalitäten verschwunden?

Das Auslassen der Nationalität in den Polizeimeldungen hat ein Ziel: Es sollen nicht weiter Vorurteile gegen gewisse Nationalitäten geschürt werden. «Sie werden pauschal an den Pranger gestellt. Das nützt niemandem», begründet Richard Wolff in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger den Entscheid.

Dieser wurde ausgelöst durch ein Postulat der Zürcher Gemeinderäte Min Li Marti (SP) und Samuel Dubno (GLP) im Jahr 2015. Die Frage der Herkunftsnennung von Straftätern sei für den Erkenntnisgewinn genauso nutzlos wie die Religionszugehörigkeit, die sexuelle Orientierung oder die politische Präferenz eines Täters oder einer Täterin, so die Begründung.

Wie sieht die Umsetzung des Entscheids aus?

Ausser bei Fahndungsaufrufen darf die Stadtpolizei Zürich seit dem 7. November in ihren Mitteilungen keine Nationalitäten mehr nennen.

Das heisst in Zahlen: 

In bislang 95 Fällen wäre nach der früheren Praxis die Nationalität in der Medienmitteilung genannt worden. Eine Information, die nun ausgelassen wurde.

Wenn aber Journalisten bei der Medienstelle anrufen und konkret nach der Staatsangehörigkeit fragen, erhalten sie noch heute die gewünschte Information.

Was sind die Folgen für die Stadtpolizei?

Das Telefon des Mediendienstes der Zürcher Stadtpolizei klingelt viel häufiger. Grund: Journalisten, die sich nach der Nationalität von mutmasslichen Straftätern, Opfern oder Unfallteilnehmern erkundigen. 

Das heisst in Zahlen:

Die Stadtpolizei musste seit dem 7. November 2017 rund 260 Anfragen nach der Nationalität der Täter oder Opfer beantworten.

Sprich:

Auf jede Medienmitteilung erkunden sich drei Journalisten nach den Nationalitäten.

«Die zahlreichen Anfragen führen für uns tatsächlich zu einem Mehraufwand, da teilweise Nachrecherchen notwendig werden», sagt Michael Walker, Sprecher der Stadtpolizei, auf Anfrage von watson. Er fährt fort: «Nach dem Versand von Medienmitteilungen müssen wir nun Statistiken zu den Nationalitäten führen, um entsprechende Anfragen unmittelbar, aber auch im Nachhinein beantworten zu können.»

Wie machen es andere Polizeibehörden?

Derzeit ist die Stadtpolizei Zürich die einzige Schweizer Behörde, die in Polizeimitteilungen die Nationalität von Täter oder Opfer konsequent nicht nennt. 

Doch linke Kreise versuchen diese Praxis auch an anderen Orten durchzusetzen. Im Kanton Basel-Stadt fordert etwa BastA!-Grossrat Oliver Bolliger, dass die Regelung übernommen wird und hat dem Regierungsrat eine schriftliche Anfrage gestellt.

Die Herkunft des Täters liefere keine Erklärung für das begangene Verbrechen, schreibt darin Bolliger, «und ist daher für den Erkenntnisgewinn bedeutungslos so wie auch die Religionszugehörigkeit, die sexuelle Orientierung oder die politische Präferenz». Der Basler Regierungsrat hat die Anfrage noch nicht beantwortet.

Wieso findet die SVP die neue Regelung doof?

Ein Kritikpunkt der SVP ist der Mehraufwand der Polizei, der sich bislang tatsächlich bestätigt hat (siehe Punkt 3). 

Die Partei befürchet aber vor allem, dass die Kriminalität der Ausländer damit unter den Tisch gewischt werden könnte. «Während die Mehrheit des Schweizer Volkes kriminelle Ausländer ausschaffen will, versucht die Stadt Zürich nun, der Ausländerkriminalität mit Faktenvertuschung Herr zu werden», schreibt das Initiativ-Komitee in einer Medienmitteilung.  

Die SVP sei nicht bereit die Zensurpolitik zu dulden, ist auf der Website des Komitees weiter zu lesen. «Für die Bekanntgabe der Nationalität besteht ein klares öffentliches Interesse, da die Bevölkerung ein Recht hat, umfassend und transparent über die öffentliche Sicherheit informiert zu sein.»

Wie will die SVP die Regelung rückgängig machen?

Sieben Wochen vor Ablauf der Sammelfrist reichte die Zürcher SVP am Mittwoch die Nationalitäten-Initiative ein. Bei einer Annahme dieser kantonalen Vorlage müsste die Stadtpolizei in den Medienmitteilungen wieder die Nationalitäten nennen. Denn im Polizeigesetz würde festgehalten, dass bei Informationen gegenüber der Öffentlichkeit bei Tätern, Tatverdächtigen und Opfern Alter, Geschlecht und alle Nationalitäten bekannt gegeben werden müssen.

Zusätzlich fordert die Vorlage, dass die Behörde auf Anfrage auch ein Migrationshintergrund bekannt geben muss. Darunter versteht das Initiativkomitee all jene Personen, die nicht schon mit der Geburt die Schweizer Staatsbürgerschaft erhalten haben, wie Mauro Tuena (SVP) gegenüber watson präzisiert. Wie viele Jahre die Einbürgerung zurückliege, spiele dabei keine Rolle. 

Was halten die watson-User davon?

Soll in Artikeln die Nationalität eines mutmasslichen Täters genannt werden?

Aktuelle Polizeibilder: Töfffahrerin bei Kollision verletzt

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit Bussen gegen niedrige Wahlbeteiligung

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
164 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mr. Spock
23.05.2018 19:16registriert November 2016
Für einmal gebe ich der SVP recht:
1. Mehraufwand ohne Begründung, da Auskünfte an Medien erteilt werden
2. Die Identität ist für die Mehrheit der Bevölkerung von Interesse
3. Geheimhaltung erzeugt ein falsches Bild von Zensur
4. Ohne Identitätsnennung werden viele Fälle in die "das waren sicher..." gesteckt
5. Medien werden immer Auskünfte erhalten und die Recherche zu erschweren birgt nur Raum für Spekulationen
6. Es gibt keine guten Gründe die Nationalität nicht zu nennen
7. Statistiken und Auswertungen hierzu sollten nicht durch Interessengruppen erfolgen sondern unabhängig erhoben werden
568148
Melden
Zum Kommentar
avatar
Factfinder
23.05.2018 19:15registriert Mai 2018
"Die Herkunft des Täters liefere keine Erklärung für das begangene Verbrechen"
Alter und Geschlecht im Gegensatz dazu schon?
Oder will der Spassvogel die Angaben auch gleich mit streichen?
41170
Melden
Zum Kommentar
avatar
Don Alejandro
23.05.2018 22:44registriert August 2015
Diese überbordende politische Korrektheit wird schlussendlich nur das Vertrauen in den Staat unterminieren. Der Vorenthalt von Information hat den schalen Beigeschmack einer Art Bevormundung gegenüber der eigenen Bevölkerung.
11830
Melden
Zum Kommentar
164
Das sind 8 der wohl speziellsten Unterkünfte der Schweiz
Ferien in einem Baudenkmal machen? An einem Ort, der gerade so gut ein Museum sein könnte – oder einer, der Geschichte mit einmaliger Unterkunft kombiniert? Das ist bei diesen Ferienwohnungen in der Schweiz möglich.

Die Stiftung Ferien im Baudenkmal ermöglicht seit 2005 genau das, was sie sagt: Ferien im Baudenkmal. Das kann eine alte Scheune sein, eine alte Bahnhofstation oder sonst ein historisches Gebäude in der Schweiz.

Zur Story