24-h-Twitter-Marathon: Der Polizei über die Schulter schauen. Bild: KEYSTONE
Dieb klaut Türgriffe, Abfall brennt: Womit sich die Zürcher Stadtpolizei so herumschlägt
Die Stapo Zürich twittert 24 h lang von allen ihren Einsätzen. Die PR-Aktion zeigt vor allem eines: Mit welchen Banalitäten sich unsere Polizei tagtäglich herumschlagen muss.
Die Stadtpolizei Zürich und Schutz & Rettung ZH twittern 24 Stunden lang sämtliche Einsätze. Die Gesetzeshüter wollen sich damit volksnah zeigen, aber wohl auch Werbung für Nachwuchs machen.
Die Vorlage dazu lieferte die Berliner Polizei, die seit 2014 jedes Jahr einen 24-h-Twitter-Marathon durchführt. Mit ihrer lustigen Art erreichten die Berliner ein riesiges Publikum und die Aktion wurde schnell zum Kult. Dank solchen Tweets, zum Beispiel:
In Zürich fallen die Tweets zwar nicht so lustig aus, dafür zeigen sie, mit welchen Albernheiten sich unsere Polizei tagtäglich herumschlagen muss.
Parkiertes Auto mit ZWEI Männern!
Und was war genau los? Zügelmänner am Päusli machen!
Dann wird einer Dame das Auto gestohlen: Die Polizei rückt sofort aus!
Und stösst auf Schreckliches: Die Dame hat vergessen, wo sie parkierte
So nervenkitzelnd geht der Tag dann weiter:
Bis die Polizei es mit einem Türgriffe-Dieb aufnehmen muss! Quartierwache ermittelt ...
Im Kreis 4 passiert dann etwas sehr Überraschendes:
Die Polizei nimmt es aber auch mit verdächtigen Schleichern auf ...
... und gefährlichen Stolperfallen, ...
... Frauen, die Probleme auf dem Klo haben.
Ein armes Büsi braucht Hilfe! Alle Einheiten sofort ausrücken!
Büsi gefunden und gerettet!
Auch bei kleineren Verkehrsproblemen hilft die Polizei
Sie macht den Kleinsten eine Freude
Und ihre Taucher testen den Katzensee
Am Nachmittag kann sie noch einen Erfolg verkünden: Ein mutmasslicher Pädophiler wird verhaftet
Eine Frau kommt nicht in ihre Wohnung. Polizei rückt aus und bringt sie in das richtige Stockwerk
Ein Kübel brennt und die Polizei darf Feuerwehr spielen
Kurz vor Mitternacht checkt die Polizei die Boxen einer Party
Oh, wer ist denn das? Das Maskottchen der Stapo, der Stapobär, möchte auch twittern!
Seine Tatzen sind aber zu gross für die Tastatur ...
Die Ausnüchterungszelle bleibt diese Nacht leer
Und das war's nun mit der Aktion. Polizei und Twitter-Team sind erledigt
Twitter ist langweilig? Dann kennst du diese genialen Sprüche zum aktuellen Weltgeschehen noch nicht!
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Ernst Stocker lässt Firmen warten – der Thurgau zeigt, wie einfach Geldverteilen geht
Einige Kantone tun sich schwer, das Härtefallprogramm für angeschlagene Firmen schnell umzusetzen. Der Kanton Thurgau zeigt, wie es auch einfach, unkompliziert und vor allem schnell ginge.
Normalerweise kommt an den Bundesratspressekonferenzen Gesundheitsminister Alain Berset (SP) die meiste Aufmerksamkeit zuteil. Doch am Mittwoch stahl ihm ein anderer die Show. Der Zürcher Regierungsrat Ernst Stocker (SVP) schien verärgert. Als Präsident der Finanzdirektorenkonferenz sollte er über die Umsetzung der Härtefall-Regelung referieren, deren Lockerung Bundesrat Ueli Maurer (SVP) soeben kommuniziert hatte. Doch irgendwie schien Stocker etwas unleidig.
>>> Alle News zum …
Link zum Artikel