Schweiz
Zürich

Stadt Zürich: Stark Alkoholisierte werden zentral ausgenüchtert

Zürcher sollen darüber abstimmen, ob das «Hotel Suff» kommt oder nicht.
Zürcher sollen darüber abstimmen, ob das «Hotel Suff» kommt oder nicht.Bild: KEYSTONE
«Hotel Suff»

Stadt Zürich: Stark Alkoholisierte werden zentral ausgenüchtert

27.08.2014, 20:52
Mehr «Schweiz»

Zürichs Stadt- und Gemeinderat wollen, dass stark alkoholisierte Personen weiterhin zentral ausgenüchtert werden: Das Stadtparlament hat knapp dem definitiven Betrieb der Zentralen Ausnüchterungs- und Betreuungsstelle (ZAB) zugestimmt. Das letzte Wort hat das Stimmvolk.

Sagen die Stimmberechtigten Ja, nimmt die im Volksmund «Hotel Suff» genannte Einrichtung im April 2015 ihren definitiven Betrieb auf. Das schweizweit einmalige Projekt läuft seit über drei Jahren als Pilotbetrieb in der Polizeiwache Urania in der Zürcher Innenstadt.

In der ZAB können Betrunkene, die sich oder andere ernsthaft und unmittelbar gefährden, in polizeilichen Gewahrsam genommen und unter medizinischer Betreuung ausgenüchtert werden. Früher wurden solche Personen auf den Polizeiwachen ohne entsprechende Betreuung untergebracht. Zudem sollen in der ZAB auch Personen abgeklärt werden, die voraussichtlich fürsorgerische Hilfe brauchen.

Geöffnet ist die ZAB jede Nacht von 22 Uhr bis 12 Uhr des Folgetages. Die Stadt Zürich rechnet mit jährlich etwa 1000 Klientinnen und Klienten in der ZAB.

Diskussion um Kosten

Wer von der Polizei in die ZAB gebracht wird, muss sich an den Kosten beteiligen. Abklärungen bis zu einer Stunde sind gratis. Bis zu drei Stunden kosten 450 Franken, bis zu sechs Stunden 520 Franken, mehr als sechs Stunden 600 Franken. Dennoch bleiben noch hunderte von Franken am Steuerzahler hängen.

Insbesondere an der Kostenfrage schieden sich die Geister im 125-köpfigen Stadtparlament. Ziemlich einig war man sich hingegen, dass die ZAB zur Entlastung von Spitälern, Polizei und Öffentlichkeit beitrage.

Das Schlussresultat lautete 59 Ja zu 56 Nein. Ja sagten in der Schlussabstimmung SP, Grüne (7 Enthaltungen) und GLP. Nein votierten SVP, FDP, CVP und AL. Die AL stellte sich damit gegen ihren eigenen Stadtrat, Polizeivorsteher Richard Wolff.

Für den Pilotbetrieb hatte der Gemeinderat 6,4 Millionen Franken bewilligt. Der jährliche Nettoaufwand für den definitiven Betrieb wird auf 1,2 Millionen Franken veranschlagt. Zudem müssen noch bauliche Anpassungen für 1,3 Millionen Franken vorgenommen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story