Schweiz
Zürich

Die Stadt aus der Sicht eines Flüchtlings

Die Stadt aus der Sicht eines Flüchtlings – 5 wichtige Orte für Asylbewerber in Zürich

Bild: watson
Wie erlebt ein Flüchtling die Stadt? Was sind seine Anlaufstellen? Der Eritreer Okbaab Tesfamariam zeigt fünf Orte, die den Asylsuchenden in Zürich besonders wichtig sind – und erklärt, warum sie – wie die Schweizer auch – am häufigsten über die Waschküche streiten.
25.06.2017, 10:05
Mehr «Schweiz»

Okbaab Tesfamariam ist ein scheuer Mann. Tritt er vor sein Publikum, wird seine Stimme aber plötzlich laut und deutlich, seine Haltung richtet sich auf. Er ist überzeugt von seiner Aufgabe: Tesfamariam will den Flüchtlingen in Zürich die Integration vereinfachen. 

Tesfamariam, 34, stammt aus Eritrea. Er kam vor acht Jahren als Flüchtling in die Schweiz. Zwei Jahre später war klar, dass er hier bleiben würde. Sein Asylgesuch fiel positiv aus. Seither hat er eine Lehre als Logistiker absolviert, eine Stelle im Zürcher Stadtarchiv angetreten und ein eigenes Integrations-Projekt auf die Beine gestellt: Tesfamariam ist der Initiant der Stadtführung «Zürich mit den Augen eines Flüchtlings», die er in Zusammenarbeit mit dem Verein «Architecture for Refugees» durchführt.

Ist Okbaab Tesfamariam nicht als Stadtführer unterwegs, arbeitet er im Zürcher Stadtarchiv und als Integrations-Aktivist und Übersetzer für verschiedene Organisationen.
Ist Okbaab Tesfamariam nicht als Stadtführer unterwegs, arbeitet er im Zürcher Stadtarchiv und als Integrations-Aktivist und Übersetzer für verschiedene Organisationen.bild: watson

Das Konzept der Tour: Der Eritreer erzählt, wie er die Stadt sieht, welche Orte für Asylsuchende in Zürich wichtig sind und auf was für Hürden sie in Integration und Bildung stossen. Eingeladen sind alle, besonders erwünscht ist während der Stadtführung ein reger Austausch zwischen Einheimischen und Immigranten. Denn das sei bitter nötig. Tesfamariam: «Die Schweiz ist eine sehr geschlossene Gesellschaft.»

Hier die fünf Orte, die für die in Zürich wohnhaften Flüchtlinge laut Tesfamariam besonders wichtig sind.

1. Die Pestalozzi-Bibliothek

Die Bibliothek im Niederdorf ist für Flüchtlinge ein willkommener Ort, um mit Einheimischen in Kontakt zu kommen. 
Die Bibliothek im Niederdorf ist für Flüchtlinge ein willkommener Ort, um mit Einheimischen in Kontakt zu kommen. bild: watson

Die Pestalozzi-Bibliothek ist öffentlich. Innerhalb der Bücherei kann jeder die vorhandenen Medien gratis konsumieren. Das sei für Flüchtlinge super, sagt Tesfamariam. «Die Bibliothek ist ein Ort, an dem viel für die Integration getan werden kann.» Hier würden Flüchtlinge mit Deutschbüchern die Sprache erlernen und mit Schweizern in Kontakt treten. Die Kinder könnten sich währenddessen Bilderbücher anschauen und sich mit Spielzeug amüsieren. Tesfamariam: «Vielen Flüchtlingen ist es aber auch unangenehm, hierher zu kommen. Sie haben das Gefühl, sie würden stören, und schämen sich.» 

2. Der Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof ist für Jugendliche wie Flüchtlinge ein beliebter Treffpunkt. 
Der Hauptbahnhof ist für Jugendliche wie Flüchtlinge ein beliebter Treffpunkt. bild: wikipedia commons

Ein zentrales Problem der Flüchtlinge sei das Lange warten auf ihren Asylentscheid und die damit verbundene Langeweile, so Tesfamariam. «Ist ihr Asylgesuch hängig, dürfen sie ja nicht arbeiten.» In den Asylheimen sei es oft eng und es herrsche keine angenehme Atmosphäre. Geld, um sich die Zeit zu vertreiben, hätten sie auch nicht. So kämen viele Flüchtlinge an den Zürcher Hauptbahnhof. «Der HB ist ein öffentlicher Ort mit Sitzplätzen und man ist vom Regen geschützt – der ideale Ort für Flüchtlinge, um sich mit ihren Freunden zu treffen.» Anstatt sich über die «rumlungernden» Flüchtlinge zu ärgern, plädiert Okbaab deshalb für mehr Verständnis seitens der Einheimischen. 

3. Der Platzspitz

Früher wütete hier die Drogenhölle, heute nutzen Flüchtlinge den Park, um sich zu sonnen: der Platzspitz. 
Früher wütete hier die Drogenhölle, heute nutzen Flüchtlinge den Park, um sich zu sonnen: der Platzspitz. bild: watson

25 Jahre nach Räumung des Platzspitz wird der Park von Flüchtlingen geschätzt. Die ehemalige Drogen-Hochburg sei beliebt, weil sich hier besonders an schönen Sommertagen die Misere des eigenen Schicksals vergessen liesse. «Es ist schön hier, es hat reichlich Platz, um zum Beispiel auch Sport zu treiben, und – es hat öffentliche Toiletten.» 

4. Die Autonome Schule

Die Autonome Schule am Sihlquai ist ein selbstorganisiertes migrantisches Bildungsprojekt.
Die Autonome Schule am Sihlquai ist ein selbstorganisiertes migrantisches Bildungsprojekt.bild: watson

Die Autonome Schule sei jedem Flüchtling, der in Zürich lebt, ein Begriff, sagt Tesfamariam. «In allen Kursen, die hier angeboten werden, sind sie willkommen.» Die Teilnahme ist kostenlos, die Leute die sich hier engagieren, tun es unentgeltlich. «Hierher kommt sowohl der libysche Doktorand wie der afghanische Handwerker.»

5. Das Containerdorf

Schön farbig: Das Containerdorf in Altstetten.
Schön farbig: Das Containerdorf in Altstetten.bild: watson

Im Containerdorf für Asylbewerber in Altstetten leben zurzeit rund 140 Menschen. Die Flüchtlinge, die hier leben, könnten sich glücklich schätzen: «Sie wurden nicht wie viele andere in unterirdische Zivilschutzanlagen ohne Tageslicht einquartiert.» Und dennoch sei das Leben hier nicht einfach. Das Containerdorf steht zwischen den Strichboxen der Sexarbeiterinnen und einer riesigen Mobilfunkantenne. «Das ist natürlich sehr bedauerlich, da sie so keine Nachbarn haben, um Kontakte zu knüpfen und sich zu integrieren.»

Der häufigste Streitgrund in der Siedlung ist die Waschküche.
Der häufigste Streitgrund in der Siedlung ist die Waschküche.bild: watson

Am schwierigsten sei aber die Tatsache, dass die Leute hier auf engstem Raum zusammenleben müssen. Das könne besonders problematisch werden, wenn zwei Familien von verfeindeten Ländern nebeneinander wohnen, so Tesfamariam. Der häufigste Streitgrund im Containerdorf bleibe aber die geteilte Waschküche. 

Zum International Migrant Day – Menschen, die 2016 auf der Flucht waren.

1 / 13
Zum International Migrant Day – Menschen die 2016 auf der Flucht waren.
Flüchtlinge warten bis sie vom italienischen Marineschiff «Chimera» an Land gebracht werden. Bereits im April 2015 drängte Italien die Europäische Union, konkrete Schritte gegen die tödliche Flucht von Migranten über das Mittelmeer zu unternehmen. Doch noch immer versuchen zahlreiche Flüchtlinge in überfüllten Booten nach Italien überzusiedeln.
quelle: ap / francesco pecoraro
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
demian
25.06.2017 11:46registriert November 2016
Anmerkung zu Punkt 2:
Die Regierung muss eine Beschäftigung für die Menschen finden die auf ihren Asylentscheid warten. Bildung / Ausbildung / Weiterbildung in irgendeiner Form. Würde auch neue Arbeitsstellen in der Schweiz schaffen.

Zu Punkt 5:
Wer hier leben will, muss darüber hinwegsehen, dass der Nachbar aus einem "verfeindeten" Land kommt. Davor sind die Leute ja wohl in die Schweiz geflüchtet.
689
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gender Bender
25.06.2017 17:11registriert Mai 2017
Alle die sich hier äussern und auch die Kündig, sollten mal ein paar Jahre mit Asylsuchenden zusammenarbeiten. Nicht mit ihnen reden und dann jeder aufgetischten Geschichte Glauben schenken. Der beschriebene Typ ist eine Ausnahme! Die meisten können und wollen sich nicht integrieren. Macht euch nichts vor, das klappt dann meistens erst bei der zweiten Generation. Wenn wir das bezahlen wollen - OK, aber macht euch nichts vor.
3214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschedai
25.06.2017 17:16registriert Januar 2017
"Der häufigste Streitgrund im Containerdorf bleibe aber die geteilte Waschküche. "

Da haben wir ja alle etwas gemeinsam. Aber das war es dann wohl schon auch.
216
Melden
Zum Kommentar
17
Axpo prüft Betrieb des Kernkraftwerks Beznau über 2030 hinaus

Der Stromkonzern Axpo prüft einen Betrieb der beiden ältesten Schweizer Atomreaktoren Beznau im Kanton Aargau über das Jahr 2030 hinaus. Laut Axpo geht es den Abklärungen um die technische Machbarkeit. Die Sicherheit stehe an oberster Stelle und sei nicht verhandelbar.

Zur Story