Grosi sagte schon, es sei so. Und ausserdem steht es in etlichen Kochbüchern... Die Rede ist von gängigen kulinarischen Behauptungen, wie sie uns seit jeher begegnen. Doch stimmen diese auch?
25,982 Votes zu: Etwas Olivenöl im Kochwasser verhindert ein Zusammenkleben der Pasta.
Bild: Shutterstock
Wahr oder Falsch? Klicke auf's Bild, um es herauszufinden!
Olivenöl braucht's nicht, da dieses um die einzelnen Nudeln einen glatten Film bildet, was dazu führt, dass die Sauce weniger gut haftet. Angst vor dem Verkleben? Benutze erstens genügend Wasser und dann – haha wow – einen Kochlöffel, um ab und an zu verrühren! Bild: watson/sim
23,440 Votes zu: Bei Chilischoten sind die Samen das Schärfste.
Bild: shutterstock
«Samen entfernen, falls du's nicht so scharf magst», heisst es doch amigs in den Kochrezepten, oder? Stimmt die Behauptung nun?
Der tatsächlich schärfste Teil der Chilifrucht ist die so genannte Plazenta. Jenes helle Gewebe, an welchem die Samen sitzen, enthält bis zu 95% des in der ganzen Frucht vorhandenen Capsaicins, das die Schärfe ausmacht. Durch die unmittelbare Nähe zueinander kommt es natürlich vor, dass ein Teil der Schärfe «äusserlich» von der Plazenta auf die Samen übergeht. Die Samen selbst enthalten jedoch kaum Capsaicin. Bild: watson/sim
19,579 Votes zu: Bei Früchten kann man den Reifeprozess beschleunigen, wenn man sie in einem Papiersack aufbewahrt.
Bild: shutterstock
Wahr oder falsch?
Tatsächlich fängt der Papiersack das von Früchten freigesetzte Ethylengas ein und beschleunigt so den Reifeprozess. Bild: watson/sim
1. watson-App öffnen oder jetzt downloaden: iPhone/Android
2. Aufs Menü (3 farbige Strichli rechts oben) klicken
3. Ganz unten Push-Einstellungen antippen (je nach Handy musst du bitzli runterscrollen) und bei FOOD auf «ein» stellen, FERTIG.
18,287 Votes zu: Steak sollte man immer quer zur Faser schneiden.
Bild: shutterstock
Wahr oder falsch?
In der Tat: So werden die Muskelfasern verkürzt und dadurch das Kauen erleichtert. Bild: watson/sim
19,737 Votes zu: Kochwasser sollte man erst nach Erreichen des Siedpunkts salzen – ja oder nein?
Bild: shutterstock
Sollte man nun das Wasser wirklich immer nachher salzen?
Es heisst gerne, man solle das Wasser erst nach Erreichen des Siedepunkts salzen, um Energie beim Aufkochen zu sparen, weil salziges Wasser einen höheren Siedepunkt als salzloses Wasser hat. Letzteres stimmt: 101° Celsius gegenüber 100° Grad. Und deshalb dauert das Aufkochen von gesalzenem Wasser tatsächlich länger – ein paar wenige Sekunden länger. Physikalisch (und kulinarisch) gesehen ist es also egal, wann man das Salz ins Wasser schmeisst. Bild: watson/sim
18,136 Votes zu: Champignons darf man nicht waschen, sonst saugen sie sich mit Wasser voll und verlieren ihren Geschmack.
Bild: shutterstock
Wahr oder falsch?
Die Dinger bestehen ja bereits zu 90 Prozent aus Wasser, können also nicht mehr gross Wasser aufnehmen. Deshalb: Spül' sie vor dem Schneiden ruhig kurz mit Wasser ab. Bild: watson/sim
17,157 Votes zu: Wenn man Fleisch anbrät, wird die Oberfläche versiegelt und die Säfte werden im Fleisch eingeschlossen.
Bild: shutterstock
Wahr oder falsch?
Man sagt, das heisse Anbraten schliesse «die Poren» und so könne keine Flüssigkeit mehr austreten, das Fleisch bleibe dadurch zart und saftig. In Wahrheit passiert nichts dergleichen, vielmehr verändert sich die Oberfläche des Fleischs – u.A. durch die Maillard-Reaktion – indem Proteine gerinnen und sich eine Kruste bildet. Diese chemische Reaktion bildet viele neue Aromastoffe, wodurch sich der Geschmack ändert. Bild: watson/sim
16,862 Votes zu: Alkohol verdampft komplett beim Kochen.
Bild: thespruce.com
Wahr oder falsch?
Tatsächlich können 5 bis 85% des Alkohols verbleiben – je nach Art, wie gekocht wird. Bild: watson/sim
15,353 Votes zu: Bewahrt man die Guacamole im Kühlschrank mit einem Avocadostein auf, wird sie nicht braun.
Bild: shutterstock
Auch schon versucht, oder?
Nein, das bringt nichts. Besser sollte man versuchen, Sauerstoffzufuhr zu beschränken, etwa indem man eine dünne Öl- oder Wasserschicht (im Ernst, jetzt) auf die Guacamole gibt. Bild: watson/sim
Video: watson
Abnehmen tut vor allem dein Selbstwertgefühl. Entschlackt wird vor allem dein Portemonnaie.
Und? Wie lief's so mit dem Detox-Januar? Neues Jahr, neues ich – da stünde eine Entschlackung an, oder? Den Körper durchputzen. Die Gifte raus spülen. Und ausserdem hast du ja über die Feiertage zugenommen, nicht? Kein Problem! Januar-Diät – los!
So viel gleich im Voraus: Mach' ruhig beides – bestenfalls wird's vielleicht deinem Gemüt gut tun. Deinem Körper? Deswegen kannst du dir beides auch ruhig sparen.
Diät, also: Nun, vielleicht hast du tatsächlich ein bisschen mehr auf den Hüften als vor …