Im Wädlitempel wird die Bahn nicht mehr aufgebaut. Bild: KEYSTONE
Die Zürcher Sixday-Nights gehören der Vergangenheit an. Die Veranstalter und das Zürcher Hallenstadion konnten sich aus finanziellen Gründen nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen. Obwohl der Zuschauerrückgang 2014 gestoppt werden konnte, wäre in Zukunft unter den angebotenen Bedingungen eine ausgeglichene Rechnung nicht gewährleistet gewesen.
Das Organisationskomitee um die Ex-Radrennfahrer Max Hürzeler und Urs Freuler sowie Ueli Gerber mussten sich daher schweren Herzens dazu entschliessen, mit dem Zürcher Sechstagerennen einen weiteren Schweizer Traditionsanlass sterben zu lassen. Die 58. und letzte Austragung der Sixday-Nights, die ab 2011 auf vier Tage verkürzt worden waren, gewannen der Brite Mark Cavendish und der Belgier Iljo Keisse. (pre/si)
Für die Bahn-Europameisterschaften der Elite, die vom 15. bis 19. Oktober im französischen Übersee-Departement Guadeloupe stattfinden, hat Nationaltrainer Daniel Gisiger sieben Fahrer aufgeboten.
Nicht mit dabei ist mit Stefan Küng derjenige Fahrer, der aus Schweizer Sicht die wohl grössten Medaillenchancen hätte. Der 20-jährige Thurgauer, der heuer an U23-Europameisterschaften auf der Strasse und auf der Bahn insgesamt viermal Gold gewann, befindet sich in einer Trainingsphase. Die Bahn-EM …