Sport
Analyse

Der Schweizer Klubfussball ist auf dem absteigenden Ast

Zurich's Adrian Winter at the airport in Neapel the day before the UEFA Europa League match between Italian's SSC Neapel and Switzerland's FC Zuerich, in Neapel, Italy, on Wednesday, Fe ...
Ankunft des FC Zürich in Neapel: Es dürfte die letzte Europacup-Reise eines Schweizer Klubs in diesr Saison sein.Bild: KEYSTONE
Analyse

Warum der Schweizer Klubfussball auf dem absteigenden Ast ist

Die Schweiz fällt im UEFA-Ranking immer weiter zurück. Holt der FC Zürich heute in Neapel nicht mindestens ein Unentschieden, drohen Konsequenzen. Warum geht es abwärts mit dem Schweizer Klubfussball?
21.02.2019, 15:1221.02.2019, 17:12
Markus Brütsch / CH Media
Mehr «Sport»

Es geht um viel in der Europa-League-Partie des FC Zürich in Neapel. Um sehr viel sogar. Obwohl nach der 1:3-Heimniederlage die Chancen auf ein Weiterkommen gleich null sind, hängt von diesem Spiel eine Menge für den Schweizer Fussball ab. Nur wenn der FC Zürich im Stadion San Paolo zumindest einen Punkt holt, kann die Schweiz im UEFA-Ranking Dänemark noch von Platz 15 verdrängen. Diesen auf sicher hätte man aber nur dann, wenn Dinamo Zagreb aus dem Wettbewerb ausscheidet und das auf Rang 17 klassierte Kroatien nicht mehr punkten kann.

General view Stadium during the Training the day before UEFA Europa League match between Italian's SSC Neapel and Switzerland's FC Zuerich, at the Stadio San Paolo in Neapel, Italy, on Wedne ...
Der FCZ beim Abschlusstraining in Neapel gestern Abend.Bild: KEYSTONE

Warum das so wichtig ist? Bleibt unser Land auf Rang 16 stehen, bedeutet das für die Saison 2020/21 das Folgende: Es dürfen nur noch vier statt fünf Schweizer Vereine am Europacup teilnehmen und nur noch der Meister an der Qualifikation zur Champions League. Und: Der Cupsieger steht nicht mehr direkt in der Gruppenphase der Europa League. Alle Schweizer Klubs müssen zwei und mehr Ausscheidungsrunden überstehen, um in den jeweiligen Wettbewerb einzuziehen. Das hätte gravierende Auswirkungen auf den Schweizer Fussball. Nicht zuletzt in wirtschaftlicher Hinsicht.

Eine Million Franken verpulvert

Fakt ist: Obwohl die Young Boys eine ansprechende Kampagne in der Champions League abgeliefert und der FC Zürich europäisch überwintert hat, liegt die Schweiz in der laufenden Europacup-Saison in der UEFA-Wertung hinter Ländern wie Zypern, Österreich, Weissrussland und Kasachstan auf Rang 26. Grund: Basel, St.Gallen und Luzern holten zu wenige Punkte. Ist es einfach bloss dumm gelaufen? War vielleicht Lospech schuld? Oder sind die fehlenden finanziellen Mittel die Ursache?

In diesem Umfeld ist die Schweiz klassiert:

Die hinterste Zahl sind die Gesamtpunkte der letzten fünf Saisons.
Die hinterste Zahl sind die Gesamtpunkte der letzten fünf Saisons.tabelle: uefa

Weder noch. Länder wie Tschechien, Österreich, Dänemark und Kroatien sind gewiss nicht potenter. Der Hauptgrund für die Misere: Das Niveau der Super League ist schleichend gesunken. Zwar fallen viele Tore, doch der Rhythmus ist tief und die technischen Fehler sind zahlreich. Zu viele Vereine arbeiten ungenügend. Absurd: Die Rückrunde ist noch keine drei Wochen alt und doch sind bereits zwei Trainer entlassen worden.

In keiner Liga sind die Verantwortlichen ungeduldiger, nervöser und hektischer als in der Super League. Nirgendwo sonst werden die Trainer so schnell fortgeschickt. Der vor genau einem Jahr beim FC Zürich zum Cheftrainer aufgestiegene Ludovic Magnin ist bereits der Mann mit der zweitlängsten Amtsdauer.

Wie soll etwas Gesundes heranwachsen, wenn die Kontinuität fehlt? Wenn die Klubs sich von Umbruch zu Umbruch hangeln oder sogar nur von Spiel zu Spiel denken? Pflästerlipolitik betreiben, statt sich an Konzepte halten?

Luzern hat innert 14 Monaten drei Trainerwechsel vorgenommen. Damit werden grosse finanzielle Mittel verschleudert. Die Entlassung René Weilers kostet über eine Million Franken. Was dazu führt, dass für die Spielertransfers das nötige Geld fehlt und das Jammern gross ist. Es ist erstaunlich, dass die Luzerner Weiler mit einem Dreijahresvertrag ausstatten und ein gutes halbes Jahr später zugeben, die Verpflichtung sei ein Fehler gewesen. Es zeugt von mangelnder Sorgfalt bei der Evaluation und Einstellung des Trainers.

Wie Kunden am Ausverkaufswühltisch

Wer einen Weiler holt, muss wissen, dass er einen ehrgeizigen, fordernden Fachmann bekommt. Die Transfers sind mit Ausnahme von Blessing Eleke nicht überzeugend. Mangelnde Fachkompetenz ist aber längst nicht nur in Luzern auszumachen. Zu viele Klubs verpflichten anderswo gescheiterte, abgehalfterte oder eben verletzte Profis.

Die Vereine verhalten sich wie Kunden an Wühltischen im Ausverkauf. Immer in der Hoffnung auf ein Schnäppchen. Auf einen Spieler, der dann mit möglichst viel Gewinn weiterverkauft werden kann. Die Folge: durch «Ramsch» aufgeblähte Kader. Es kann wie bei den Grasshoppers passieren, dass in einer Saison 18 Spieler kommen und ebenso viele gehen. Die Profis verkommen zur Ware, zu Spekulationsobjekten. Von Empathie keine Spur. Dabei ist das die Grundlage für gute Leistungen. Viele Klubverantwortliche erwecken den Eindruck, als seien die Spieler ihre Spielzeuge. Als spielten sie eine Art Fussball-Monopoly oder das Online-Managerspiel des «Kicker». Und manchmal klingelt es – Volltreffer! – und Sion kann ein Juwel wie Matheus Cunha für fast 20 Millionen Franken nach Leipzig verkaufen. Unter dem Strich aber sind zu viele Transfers Flops. Weil zu viele Klubs das seriöse Scouting vernachlässigen. Und am falschen Ort sparen.

Die Super League gibt Anfang 2019 kein gutes Bild ab. Wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen, hat das Europa-League-Spiel des ernüchternd chancenlosen FC Zürich gegen Napoli gezeigt. Und auch, was für «Ich-AG» mittlerweile unterwegs sind. Gut abzulesen am überschwänglichen Torjubel von Benjamin Kololli beim Ehrentreffer gegen die Italiener.

Zurich's Benjamin Kololli celebrates his 1:3 goal during the UEFA Europa League group stage soccer match between Switzerland's FC Zurich and Italian's SSC Neapel at the Letzigrund stadi ...
Kololli: Kein typischer 1:3-Jubel in der 83. Minute.Bild: KEYSTONE

Kenner der Szene, die seit Jahrzehnten Wochenende für Wochenende den Schweizer Spitzennachwuchs beobachten, sagen, die Qualität habe auch hier nachgelassen. Sie sehen viele kleine, verwöhnte Ronaldos, stellen aber fest, dass Bequemlichkeit Einzug gehalten hat, Biss und Hunger fehlen. Auch die einst so ehrgeizigen Migranten seien satt geworden.

Hoffen auf gutes Ende
Der FC Zürich hat nur minimale Chancen, den Sechzehntelfinal der Europa League gegen Napoli zu überstehen. Nach dem 1:3 im Heimspiel will der Schweizer-Cup-Sieger heute ab 18.55 Uhr (SRF 2) vor allem ein anderes Gesicht zeigen als vor einer Woche. Von einer möglichen Qualifikation redet Trainer Ludovic Magnin nur am Rande. Der Trainer verlangt von seiner Mannschaft in erster Linie, dass sie sich besser präsentiert als im Hinspiel und ein positives Resultat erreicht. (sda)

Freude herrscht nur in Bern

Richtig Freude im Schweizer Klubfussball machen auf Stufe Super League nur die Young Boys und der FC Thun. Die Sportchefs Christoph Spycher und Andres Gerber ziehen die kontinuierliche Arbeit dem Monopolyspiel vor. Dass ihre Trainer Gerado Seoane und Marc Schneider auch noch nicht so lange im Amt sind, ist dem Erfolg ihrer Vorgänger geschuldet, die weggelockt wurden.

Die Thuner verpflichten fast keine Spieler aus dem Ausland. Ein letzter solcher Transfer wurde vor vier Jahren mit demNeuseeländer Marco Rojas getätigt. Sie bedienen sich vor der eigenen Haustür und wissen, was sie bekommen. Sie holen Marvin Spielmann und Basil Stillhart von Wil, Dennis Salanovic und Dominik Schwizer von Rapperswil, Chris Kablan und Dejan Sorgic von Kriens, Miguel Rodrigues von Servette, Nicola Sutter und Christian Fassnacht von Winterthur, Matteo Tosetti von Lugano – und sie sind Dritte. Noch Fragen?

Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart

1 / 26
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
Marco Velo: 3 x italienischer Meister im Zeitfahren.
quelle: ap / peter dejong
Auf Facebook teilenAuf X teilen

MIT-Forscher haben endlich das Spaghetti-Rätsel gelöst

Video: watson

Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hein Doof
21.02.2019 15:41registriert Januar 2019
Eine schlechtere Platzierung ist nicht mal so schlecht. Dann teilen sich weniger Fasnachtsmannschaften die Punkte. Nehmen wir an YB, FCB, FCZ und noch jemand spielt international, dann ist das nicht so schlecht. Die 3 punkten (im Normalfall) relativ zuverlässig und in der Quali sind die Gegner nicht so gut. Da gibts auch Punkte für den Sieg.
Aber ja, das Niveau ist in den letzten 10 Jahren definitiv nicht gestiegen in der Schweiz, ein Grossteil der Spiele ist kaum anzusehen.
24110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rock'n'Rohrbi
21.02.2019 16:23registriert März 2017
Was wollen den Länder wie die Schweiz auf absehbare Zeit noch international reissen in diesem Business... Spieler die es braucht um einigermassen dazu zu gehören, kann man in der Schweiz weder bezahlen noch es denen attraktiv machen.
Wenns gut und hoch kommt, können wir uns was abschauen von den Holländer und versuchen eine Ausbildungsstätte zu sein. Haut Junioren in die höchste Spielklasse, seit mutig und statt in ausgedient B Stars zu investieren, steckt das Geld in den Nachwuchs. Nur dort hat der schweizerische Fussball Potenzial um was zu bewirken was wenigstens der Nati dient.
1647
Melden
Zum Kommentar
avatar
Le_Urmel
21.02.2019 16:12registriert Juni 2014
Beste Beispiel ist Caiuby von Augsburg nach GC. Er wird in Augsburg freigestellt wegen Unzuverlässigkeit und in Zürich angestellt.

Jööööö
1486
Melden
Zum Kommentar
49
Meillard und Rochat knapp neben dem Podest – Haugan holt 1. Norweger-Sieg der Saison
Loïc Meillard verpasst den nächsten Podestplatz knapp. Der Romand wird in dem vom Norweger Timon Haugan gewonnenen Slalom beim Saisonfinale in Saalbach Vierter. Marco Rochat überzeugt als Sechster ebenfalls ein weiteres Mal.

Meillard fehlten elf Hundertstel, um am Tag nach seinem Sieg im Riesenslalom auch im Slalom bei der Siegerehrung dabei sein zu können. Der seit vielen Jahren im Wallis wohnende Neuenburger war nach dem ersten Durchgang Dritter gewesen, rutschte in der Entscheidung aber noch um eine Position nach hinten.

Zur Story