Sport
Best of watson

Was das Doping bei Martin Grab fürs Schwingen bedeutet

Martin Grab verabschiedet sich bei seinen Fans nach seinem letzten Schwinget, am 95. Schwyzer Schwing- und Aelplerfest am Sonntag, 6. Mai 2018, in Sattel. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Martin Grab wurde positiv getestet.Bild: KEYSTONE

Doping und Schwingen – Geld und Geist in einer längst nicht mehr heilen Welt

Spitzenschwinger Martin Grab (39) ist in der Doping-Kontrolle hängen geblieben. Ein spektakulärer Sündenfall in einer heilen Welt. Und die Quittung für einen «Sündenfall».
13.07.2018, 14:2614.07.2018, 07:44
Folge mir
Mehr «Sport»

Das Volk der Schwinger, diese letzten Aufrechten des Sportes, diese Garanten des Anstandes und der Ehrlichkeit, ein Volk der «Doper»? Erstaunt, überrascht, ja fassungslos wie Julius Cäsar bei seinem letzten Auftritt auf der Bühne der Weltgeschichte rufen wir ob der Meldung über den Doping-Sündenfall Martin Grab aus. «Auch Du, mein Sohn Brutus?»

Doch das, ist bei Lichte besehen, völliger Unsinn. Seit 1999 gibt es im Schwingen Dopingkontrollen. Seit 2017 ist der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) Mitglied von Swiss Olympic und damit juristisch ein Sport wie jeder andere auch. Martin Grab (inzwischen zurückgetreten) ist in 19 Jahren erst der sechste Dopingsündenfall im Sägemehl.

Bild

Natürlich ist die Struktur der Ausreden immer die gleiche: Ein (Arznei)-Mittel sei ohne Wissen um die Konsequenzen eingenommen worden. In einem Fall der Schwinger war die Ausrede gar, die Ehefrau habe das Mittel in der Apotheke gekauft.

Die besten Schwinger sind heute Spitzensportler und bereiten sich mit gleicher Akribie auf ein Eidgenössisches vor wie ein anderer Sportler auf die Olympischen Spiele. Auch sie werden von Spezialisten betreut wie andere Sportstars auch.

Im Schwingen gibt es inzwischen dank immenser Medienpräsenz und enormer Popularität für die Besten auch ordentlich Geld zu verdienen. Die Werbeindustrie investiert pro Saison gut 1.5 Millionen Franken in die Werbung auf Mann.

Schwingen deshalb bei der Doping-Thematik anderen, kommerzialisierten Sportarten auch nur annährend gleichzusetzen wäre jedoch absurd. Aber die Kombination Doping und Schwingen elektrisiert. Schwingen hat immer auch eine politische Dimension. Kritik an dieser Bastion des eidgenössischen Konservatismus ist wohlfeil.

Die Schwing-Arena um acht Uhr morgens beim Anschwingen, beim Buendner-Glarner Kantonalschwingfest auf der Sportanlage Ochsabuel, am Sonntag, 17. Juni 2018, in Arosa. (KEYSTONE/Eddy Risch)
Heile Schwingwelt? Ein Mythos.Bild: KEYSTONE

Die Sägemehl-Generäle dürfen sich allerdings nicht beklagen. Sie bekommen wieder einmal die Rechnung für ihren «Sündenfall» präsentiert: Sie haben sich erst freiwillig und ohne Not der Dopinggesetzgebung unterzogen (ab 1999) und 2017 haben sie gar ihre immerwährende Unabhängigkeit und Neutralität aufgegeben und sich freiwillig das Joch des schweizerischen Sportdachverbandes «Swiss Olympic» auferlegt.

Mit allen Konsequenzen: Die Hoheit in allen Dopingfragen – auch die Kommunikation und die Sanktionen – liegen in der Hoheit von «Antidoping Schweiz». Der Schwingerverband unter der Knute von «Swiss Olympic» mahnt ein wenig an die Thematik Eidgenossenschaft und EU.

Item, es ist eine Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet die Gralshüter eidgenössischer Eigenart, Neutralität und Unabhängigkeit hin und wieder dafür bestraft werden, dass auch sie ihre Unabhängigkeit unter anderem des Mamons wegen aufgegeben haben. Es ist eine Folge von «Geld und Geist.» Die Schwinger profitieren halt auch gerne von staatlichen Fördergeldern (wie «Jugend und Sport»). Und mit der freiwilligen Einführung der Dopingkontrollen wollten sie sich den Ruf «sauber» zu sein, sozusagen amtlich bestätigen lassen. Mit dem Hintergedanken, so gegenüber Sponsoren noch besser dazustehen.

Aber es gibt keinen durch und durch «sauberen», perfekten Sport. Schwingen ist heute, wie es Verbandsgeschäftsführer Rolf Gasser einmal gesagt hat, «keine Insel». Dass es die heile Welt gar nicht gibt, dass noch so starke, «böse» junge Männer auch Menschen sind mit Stärken und Schwächen, Menschen, die Fehler machen oder sich irren wie in anderen Sportarten auch, sollte gerade die Schwinger nicht überraschen.

Doping
AbonnierenAbonnieren

Wenn sie ihren Gotthelf aufmerksam lesen, so sehen sie, wie schon in der guten alten Zeit gelogen und betrogen worden ist. Ja, die Schwingergestalten von heute dürften weitaus braver und argloser sein als viele der Romangestalten Gotthelfs. Und sicher argloser und braver und naiver als die Stars der anderen Sportarten.

Hier legt ein Schwingerkönig unseren Chefredaktor flach

Video: watson/Emily Engkent

Alle Schwingerkönige seit 1961

1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
13.07.2018 15:19registriert Januar 2014
Moment....
Es ist also ein Sündenfall, ergo etwas schlechtes, sich als Sportart der Sauberkeit zu verpflichten und Doping zu ächten?

WTF????
14311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Against all odds
13.07.2018 15:43registriert März 2014
„Sie haben sich erst freiwillig und ohne Not der Dopinggesetzgebung unterzogen (ab 1999) und 2017 haben sie gar ihre immerwährende Unabhängigkeit und Neutralität aufgegeben und sich freiwillig das Joch des schweizerischen Sportdachverbandes «Swiss Olympic» auferlegt.“ Ich sehe darin ein Instrument jeden Sport fairer zu machen (soweit möglich). Und Herr Zaugg sieht darin einen Sündenfall, WTF? Und welche Neutralität haben sie aufgegeben?
1246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
13.07.2018 16:53registriert April 2014
Was will Klaus damit sagen? Dass sie besser keine Dopingkontrollen eingeführt hätten und jeder laden kann was er will? Dafuq?
872
Melden
Zum Kommentar
25
Unbezahlte Rechnungen und Würmer im Rasen: Steht die AC Bellinzona am Abgrund?
Vor dem Heimspiel von heute gegen den FC Baden zittert die AC Bellinzona um die Lizenz für die nächste Challenge-League-Saison. Juristisch, finanziell und infrastrukturell liegt bei den Tessinern einiges im Argen. Darum geht es im Detail.

Sorgen machen sie sich im Tessin keine. Zumindest nicht wegen diesem Spiel von heute (19.30 Uhr/AZ-Liveticker) gegen den FC Baden. Sieben Punkte Vorsprung hat Bellinzona auf die Aargauer. Es spricht vieles dafür, dass die Tessiner den Klassenerhalt sportlich schaffen. Doch was ist dies schon wert in diesen Tagen? Denn in Bellinzona wissen sie: Über die Ligazugehörigkeit wird weniger auf dem Rasen entschieden als in den Sitzungsräumen der Lizenzkommission der Swiss Football League.

Zur Story