Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey: Der EHC Kloten und die Trainerfrage

ZUM ABTIEG DES EHC KLOTEN IN DIE SWISS LEAGUE, NACH 56 JAHREN IN DER HOECHSTEN SPIELKLASSE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - EHC Kloten Trainer Andre Roetheli im fuenften Eish ...
Trainer André Rötheli ist der freundliche Stoiker.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Siehe da, Kloten hat ein Aufstiegsteam – aber keinen Aufstiegstrainer

07.07.2018, 07:2807.07.2018, 13:43
Folge mir
Mehr «Sport»

Kloten erholt sich sportlich erstaunlich schnell von der «Stunde null». Vom ersten Abstieg nach 53 Jahren. Der neue Sportchef Felix Hollenstein hat soeben mit der Verpflichtung des kanadischen Stürmers Ryan McMurchy das vorerst letzte Teilchen zum Aufstiegspuzzle gesetzt.

Was wird aus Kloten? Auf diese wichtigste Hockey-Frage des Sommers 2018 können wir jetzt zum ersten Mal eine Antwort geben. Aus Kloten ist ein Wiederaufstiegsanwärter geworden. Der neue Sportchef Felix Hollenstein hat fast alles richtig gemacht. Auf das «fast» kommen wir später zurück.

Aufstiegsteams müssen ähnlich zusammengesetzt werden wie NLA-Meisterteams. Es braucht Leitwölfe, Routiniers, aber auch dynamische junge Spieler plus exzellente Ausländer und einen grossen Torhüter. Die richtige Mischung halt.

Der «Jurassic Park» ist eröffnet

Das Problem ist dabei, dass es nicht möglich ist, nach einem Abstieg Leitwölfe zu halten oder neu zu verpflichten, die für die NLA noch gut genug sind. Die Lösung des Problems ist die Eröffnung eines «Jurassic Park»: die Führung des Teams wird «Sauriern» anvertraut. Routiniers mit der Klasse und Schlauheit, aber nicht mehr den Beinen, der Härte und dem Schnauf für die NLA. Es ist dann Aufgabe der jüngeren Spieler, diese Graubärte energieschonend durch die Qualifikation in die Playoffs zu geleiten.

Die Verteidiger Philippe Seydoux (33, von Langnau) und René Back (35) sowie die Stürmer Fabian Sutter (36, von Biel), Thibaut Monnet (36, von Ambri), Ryan McMurchy (35, von Mannheim) und Steve Kellenberger (32) bilden das Rudel dieser grauen Leitwölfe, die mit ihrer Erfahrung in der Hektik und Dramatik der Playoffs die Differenz machen können. Steve Kellenberger ist jetzt der neue Denis Hollenstein. Auf dem Eis nicht so wirkungsmächtig wie der letztjährige Captain (neu bei den ZSC Lions). Aber eine Integrationsfigur.

Die Kadertiefe reicht, um sich in der zweithöchsten Liga in der Spitzengruppe zu halten ohne die besten Kräfte stark zu forcieren. Und im Laufe der Saison wird noch da und dort ein brauchbarer NLA-Spieler feilgeboten werden. Der Sportchef kann nachrüsten.

Ryan McMurchy – eine gute Wahl

Switzerland's forward Nino Niederreiter, center, vies for the puck with Austria's defender Markus Schlacher, right, past Austria's goaltender Bernhard Starkbaum, left, during the IIHF 2 ...
Bernhard Starkbaum in Aktion.Bild: KEYSTONE

Mit Bernhard Starkbaum (32), Österreichs Antwort auf Jonas Hiller, hat Felix Hollenstein den grossen Torhüter gefunden, den es für den Wiederaufstieg braucht. Allerdings hätte er für die Torhüterposition nicht eine Ausländerlizenz opfern müssen. Mit etwas Geduld wäre es ihm gelungen, Dominic Nyffeler (den Bruder von Rappis Aufstiegshelden Melvin Nyffeler) doch noch aus dem laufenden Vertrag in Ajoie loszueisen.

Vieles spricht dafür, dass der zweite Ausländer Ryan McMurchy eine gute Wahl ist. Er hat die letzten vier Jahre in der «Rumpelliga» DEL durchgestanden. Wer gut genug für die DEL war, wird es auch in der bisweilen rauen, rustikalen Swiss League sein. Sollte der Kanadier doch nicht gut genug sein, bleibt Felix Hollenstein ausreichend Zeit, um bis zu den Playoffs einen besseren ausländischen Stürmer zu finden.

Kloten hat also fast ein perfektes Aufstiegsteam. Warum «nur» fast? Weil wir Trainer André Rötheli noch nicht ganz über den Weg trauen. Ist der freundliche Stoiker (stoisch = unerschütterlich, gleichmütig, gelassen) der charismatische Bandengeneral, der ein Team taktisch einschulen und im Frühjahr mit Emotionen aufladen kann? Er hat die Mannschaft während der Liga-Qualifikation geführt und ist abgestiegen. Der Abstiegstrainer bleibt. Das hat es in der Neuzeit noch nie gegeben. Nicht in Lausanne, nicht in Langnau, nicht bei Rapperswil-Jona.

Rückkehr nach 1000 Tagen?

Der Assistenzcoach von Zug Waltteri Immonen beim Eishockey Meisterschaftsspiel der NLA Qualifikation zwischen dem EV Zug und dem HC Lausanne in Zug am Dienstag, 24. Januar 2016. KEYSTONE/Urs Flueeler)
Waltteri Immonen wird in Kloten den taktischen Haushalt gut führen.Bild: KEYSTONE

Mit der Verpflichtung von Zugs ehemaligem Assistenten Waltteri Immonen hat Felix Hollenstein immerhin taktische Schwächen seines Trainers kompensiert. Der Finne wird in Kloten den taktischen Haushalt gut führen. Aber ein Mann der Emotionen ist auch er nicht.

Die Mannschaft ist nominell gut genug für den Titel in der zweithöchsten Liga. Die Rückkehr in die NLA in den nächsten 1000 Tagen (drei Jahren) ist ein realistisches Ziel – sofern es gelingt, die «Gewaltentrennung» im Gegensatz zur letzten Saison nun durchzusetzen. Will heissen: Der Präsident soll präsidieren, der Geschäftsführer die Geschäfte führen, der Sportchef sportcheffen, der Trainer trainieren und die Spieler spielen.

Biel brauchte dreizehn, Lausanne acht, Rapperswil-Jona drei und Langnau zwei Anläufe für den Wiederaufstieg. Kloten kann es mit Glück im ersten Anlauf schaffen. Aber eben: Wir zweifeln ein wenig, ob der letztjährige Abstiegstrainer aufstiegsfähig ist.

Sportchef Felix Hollenstein und Trainer André Rötheli sind seit Jahren befreundet. Kein Polemiker, wer orakelt, dass diese Männerfreundschaft in den nächsten Monaten auf eine harte Probe gestellt werden könnte und der Sportchef im nächsten Frühjahr nicht mehr mit dem Trainer befreundet sein wird.

Wenn Eishockeyspieler im Büro arbeiten würden

Video: Angelina Graf

Unvergessene Eishockey-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Murspi
07.07.2018 08:55registriert Oktober 2017
Ich bin gespannt wie sich Kloten im B schlägt, diese Liga ist kein Freilos! Es geht ja auch darum, die ganze Vereinsstruktur wieder auf gesunde Beine zu stellen und das braucht nun mal seine Zeit.
1113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paia87
07.07.2018 09:11registriert Februar 2014
bereits von Aufstiegsmannschaft zu sprechen ist typisch Chlöisu. Es ist bekannt, dass man in der NLB (Ja,NLB!) zwei starke Ausländer benötigt um etwas zu erreichen. Kloten gibt eine Lizenz einem Torhüter und die andere einem Kanadier, welcher zwar solid, aber nicht der Überspieler ist. Auch für den Titel braucht es eine sehr gute Defensive, mit Back, Seydoux, Steiner und Ganz hat man zwar ein gutes Grundgerüst, der Rest wird wohl aber noch etwas zu Jung und unerfahren sein, dazu kommt, dass Ganz sehr verletzungsanfällig ist und selten eine ganze Saison spielt. die Offense hat kein Platz mehr😅
478
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herr Hans Müller
07.07.2018 11:03registriert Juni 2018
Um wirklich aufsteigen zu wollen, benötigen Sie min. zwei starke Ausländische Stürmer..
Auch wenn dies bedeutet, dass auf der Torwartposition rotiert werden muss. Wer weiss, vielleicht blüht Seifert ja auf..
275
Melden
Zum Kommentar
25
Federer vs. Nadal – das allererste Duell wird für den «Maestro» eines zum Vergessen
28. März 2004: In Key Biscayne stehen sich Roger Federer und Rafael Nadal zum ersten Mal auf der ATP-Tour gegenüber. Der Schweizer verliert überraschend – und wird sich am seinem spanischen Dauerrivalen noch mehrmals die Zähne ausbeissen.

Die Sonne war längst untergegangen über dem Centre Court der Tennis-Anlage von Key Biscayne, dieser langgezogenen Insel vor Miami im Süden Floridas. Ein paar hundert Fans harrten aus, warteten auf den letzten Match dieses Sonntags. Das heisst: Die meisten von ihnen warteten auf den Auftritt von Roger Federer, seit knapp zwei Monaten die Weltnummer 1. Nur ein paar absolute Tennis-Nerds warteten auch auf Rafael Nadal. Erst die Nummer 34 im Ranking war der Spanier aber ein grosses Versprechen. Laufstark soll er sein, mit harter linker Vorhand.

Zur Story