Sport
Eismeister Zaugg

Der SC Bern und die Kunst, die Nerven nicht zu verlieren

Berns Torhueter Philip Wuethrich lueftet seinen Helm, im Eishockey Qualifikations-Spiel der National League, zwischen dem SC Bern und den SCL Tigers, am Dienstag, 18. Oktober 2022, in der PostFinance  ...
Mit dem Goalie steht und fällt nicht nur beim SCB vieles: Philip Wüthrich.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Der SC Bern und die Kunst, die Nerven nicht zu verlieren

Der SC Bern ist immer noch ein Meisterkandidat. Aber nur dann, wenn die Berner auf dem dünnen Eis, auf dem sie stehen, die Ruhe bewahren. Keiner personifiziert die heikle Lage so sehr wie Torhüter Philip Wüthrich. Er ist aktuell offensiv produktiver als Topskorer Chris DiDomenico.
23.01.2023, 12:3723.01.2023, 14:31
Folge mir
Mehr «Sport»

Die Liga ist schon seit mehr als zehn Jahren ungefähr so ausgeglichen wie heute. Die 30 Punkte Differenz zwischen Platz 1 (Servette, 80 Punkte) und Ambri auf Rang 10 (50 Punkte) entsprechen ungefähr der Bandbreite der letzten Jahre.

Dass grosse Namen in der hinteren Tabellenhälfte stecken bleiben wie aktuell Lausanne, Lugano, der SCB oder Zug, ist nicht so ungewöhnlich. Der SCB ist 2016 vom 8. Platz aus Meister geworden und hat die Liga bis 2019 dominiert. Die ZSC Lions starteten den Sturmlauf zu ihren letzten Titel 2018 auf Rang 7.

Was anders ist als in früheren Jahren: Noch nie in der Geschichte ist so viel Geld für ausländische Spieler und Trainerentlassungen verbrannt worden. Wir können es auch so sagen: Die Liga dreht durch. Die Narreteien der Manager bescheren uns die vielleicht beste Saison der Geschichte.

Die Rede vom Streben nach Vernunft

Ach, wie schön, wie klug, wie vernünftig haben unsere Präsidenten, Manager und Sportchefs während der Pandemie gesprochen. Vernünftig wollten sie werden. Die Löhne in den Griff bekommen. Die Trainer in Amt und Würden halten. Die jungen Talente fördern. Dass ausgerechnet in dieser Zeit die Anzahl Ausländer von vier auf acht erhöht wird, entspricht den Forderungen dieser Zeit: Fortan sollten die Ausländerpositionen mit «Billigarbeitern» besetzt werden.

Allen voran SCB-Manager Marc Lüthi schwärmte von blühenden Hockey-Landschaften im Osten und Norden, wo hochtalentierte Spieler sehnsüchtig darauf plangen, endlich in der Schweiz für 30'000 oder 40'000 Franken ihre Künste vorführen zu dürfen. Die Erhöhung der Anzahl Ausländer werde, ganz im Streben nach Vernunft, dazu führen, dass die Löhne, die Ausgaben sinken werden. So ist es hoch und heilig gelobt worden.

Viele glaubten den Unsinn, den sie erzählten. Ein Chronist musste gar befürchten, dass unsere Eishockeywelt vernünftig und langweilig wird. Keine Trainerentlassungen. Keine teuren Ausländer. Kein hektisches Einfliegen von ausländischem Personal während der Saison. Kein Anlass auch nur zur geringsten Polemik.

Es rockt und rollt

Wer sich ab und zu die Mühe gönnt, in einem Geschichtsbuch zu blättern, wusste, dass es keinen Grund zur Sorge gibt, dass wir vor wunderbaren Zeiten stehen. Die Geschichte lehrt uns nämlich, dass niemand aus der Geschichte lernt. Noch nach jeder Krise ist es in der Welt verrückter und unvernünftiger zu- und hergegangen als vor der Krise. Und so ist es nun – den Hockeygöttern sei gedankt – nach der Pandemie auch in unserem Hockey. Bereits sechs Trainer sind ihres Amtes enthoben worden, einige sogar ohne Not. Es rockt, es rollt gerade in Hockey-Hauptorten wie Zürich, Davos, Lugano und Bern wie selten zuvor. Und damit sind wir beim SC Bern angelangt.

Die Berner Ramon Untersander, Christian Pinana und Goalie Philip Wuethrich, v.l. bewachen den Davoser Julian Schmutz vor ihrem Goal, im Eishockey-Qualifikationsspiel der National League zwischen dem H ...
Drei Berner sichern gegen HCD-Schmutz ab.Bild: keystone

Mittelmass geht nicht in Bern. Der SCB ist wie Bayern München von seiner DNA her dazu verurteilt, erfolgreich, laut und unterhaltsam zu sein. Was die Führung dieses Unternehmens nicht erleichtert.

Der SCB hat bereits den Trainer ausgewechselt und einen zusätzlichen Ausländer eingeflogen. Bisher ist bei weitem nicht alles optimal gelaufen. Die Ursachen sind vielfältig, einige hausgemacht und andere nicht. Verletzungspech hat wichtige Spieler ereilt und das Eis ist dadurch noch dünner geworden. Es ist nach wie vor fraglich, ob es für eine direkte Playoff-Qualifikation (Rang 6) reicht. Pro Spiel fehlen im Vergleich zur letzten Saison vor der Pandemie (2019/20) im Schnitt 1019 Zusehende und die Stadionauslastung ist um fast zehn Prozent auf nur noch 85,54 Prozent gesunken. Das ist bedenklich.

Trotz allem ein Meisterkandidat

Krise? Eine echte, gefährliche nur dann, wenn Krisenstimmung in der Kabine oder in den Büros von Präsident Marc Lüthi, Manager Raeto Raffainer, Trainer Toni Söderholm und Sportchef Andrew Ebbett ankommt. Oder noch einfacher gesagt: Der SCB mag auf dünnem Eis stehen, ist aber trotzdem ein Meisterkandidat. Allerdings nur, wenn alle die Nerven behalten. Das vergangene Wochenende hat es eindrücklich gezeigt.

Der Berner Post Finance Top Scorer Christopher DiDomenico, im Eishockey-Qualifikationsspiel der National League zwischen dem HC Davos und dem SC Bern, am Sonntag, 22. Januar 2023. (PostFinance/KEYSTON ...
Topskorer DiDomenico war schon in besserer Form.Bild: keystone

Der SC Bern hat am Freitag auf eigenem Eis nach einer 2:0-Führung gegen den HC Davos 2:4 verloren. Bereits am Sonntag gelingt in Davos die Korrektur mit einem Verlängerungssieg (3:2). Obwohl hinten und vorne wichtige Spieler fehlen (u.a. Romain Loeffel, Simon Moser). Obwohl Torhüter Philip Wüthrich in diesen zwei Partien gegen den HCD offensiv produktiver ist als Team-Topskorer Chris DiDomenico. Der flamboyante Kanadier bleibt in diesen zwei Spielen ohne Skorerpunkt. Philip Wüthrich kann sich beim 0:1 in Davos einen Assistpunkt gutschreiben lassen.

Scherwey, der Trompeter

Wenn der Goalie offensiv besser ist als der Topskorer und offensive Leitwolf und trotzdem ein Sieg in Davos oben gelingt, dann hat ein Team Substanz. In einer guten Free-Jazz-Band kann sich der Tenorsaxophonist auch mal rarmachen, um der Trompete Raum zu geben: Tristan Scherwey trifft beim 2:4 in Bern und beim 3:2 in Davos je einmal. Sein Treffer am Sonntagabend in Davos ist ein Schulbeispiel für Leidenschaft, Mut und Willen. Er ist die Trompete im SCB-Offensivspiel. Und damit kompensiert er die Funkstille von Chris DiDomenico, dem Tenorsaxophonisten im SCB-Offensivspiel.

Hier sind wir bei Punkt eins im Kapitel «Nerven behalten» angelangt. Es ist noch kein Grund, die Nerven zu verlieren, wenn DiDomenico nicht trifft und sowohl beim 2:4 in Bern (−2) als auch beim Sieg in Davos (−1) mit einer Minus-Bilanz vom Eis muss. Das könnte in den nächsten Wochen noch ab und an der Fall sein. Keinem anderen Stürmer in der Liga ist bisher so viel Eiszeit zugemutet worden (22:06 Minuten). Er ist der einzige Stürmer, der diese Saison pro Partie länger als 22 Minuten gearbeitet hat. Er muss ab und an ein wenig durchatmen und kann nicht immer auch noch beim Zurücklaufen Vollgas geben.

Murren über den Goalie

Weitaus heikler ist die Situation bei Philip Wüthrich. Beim SCB gehören Titanen im Tor zum Selbstverständnis: René Kiener, Jürg Jäggi, Renato Tosio, Marco Bührer. Philip Wüthrich muss also im Alter von 25 Jahren schon in sehr grossen Schuhen stehen.

Bei den Heimniederlagen gegen Servette (5:7) und die Lakers (5:6) ist er kein grosser Goalie. Die Statistiken sind mit Fangquoten von 82,86 und 75,00 Prozent bedenklich. Insgesamt ist er aktuell statistisch bloss die Nummer 13 der Liga. Das Murren im SCB-Volk in der Stadionbeiz über die Torhüterleistung ist diese Saison unüberhörbar. Die «Berner Zeitung» widmete der SCB-Goalie-Problematik am letzten Freitag fast die ganze erste Seite des Sportteils und stellt besorgt die Frage: «Torhüter in der Kritik – zu Recht?»

Der Berner Goalie Philip Wuethrich ausgezeichnet als bester Spieler jubelt nach dem 2:3 gewonnenem Spiel in der Verlaengerung, im Eishockey-Qualifikationsspiel der National League zwischen dem HC Davo ...
In Davos zum besten Spieler ausgezeichnet: Goalie Wüthrich.Bild: keystone

Formschwächen von Stürmern und Verteidigern haben meistens keine weitreichenden Folgen. Das Beispiel von Chris DiDomenico beim HCD-Wochenende zeigt ja, dass ein Teamkollege (wie in diesem Fall Tristan Scherwey) einspringen kann. Kommt dazu: Fehler oder Formschwächen von Feldspielern haben in der Regel keine dramatischen Auswirkungen. Die Teamkollegen können sie ausbügeln bzw. kompensieren. Eishockey ist schliesslich ein Mannschaftsport. Oder?

Beim Torhüter ist es anders. Die letzten Männer sind Einzelsportler in einem Mannschaftsspiel. Ein ganzes Hockey-Unternehmen, der Trainer und die Spieler vertrauen einer Nummer 1. In Bern ist Philip Wüthrich diese Nummer 1. Es kann nur eine Nummer 1 geben. Ist die Nummer 1 verunsichert, dann ächzt und knirscht es im Gebälk.

Wichtig: Cool bleiben

Kritik und Zweifel des Publikums kann ein Goalie vom Format Philip Wüthrichs verkraften. Er ist jetzt immerhin schon im dritten Jahr in Bern. Mit der starken Reaktion in Davos (Fangquote 93,33 Prozent, die beste seit dem 5:2 am 22. Dezember gegen Kloten) hat Wüthrich bewiesen, dass er mental robust ist. Aber interne Kritik und Zweifel können das Selbstvertrauen, die Sicherheit eines Torhüters «zerstören».

Womit wir beim Punkt zwei im Kapitel «Nerven nicht verlieren» sind: Cool bleiben, wenn Wüthrich in den nächsten Wochen mal dieser oder jener Puck durchrutscht. Der SCB kann zur Absicherung einen ausländischen Goalie holen. Aber nur und ausschliesslich zur Absicherung. Ohne jeden Hintergedanken.

Im weiteren Verlauf dieser Saison und mittelfristig bei der Rückkehr zu alter Grösse ist Philip Wüthrich die zentrale, die wichtigste Persönlichkeit beim SC Bern. Sage mir, wie es um Wüthrich steht, und ich sage dir, wie es dem SCB geht. Aber sage mir auch, ob Präsident Marc Lüthi, Manager Raeto Raffainer und Sportchef Andrew Ebbett die Nerven behalten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Australian Open 2023
1 / 64
Die besten Bilder der Australian Open 2023
Noch ist der Schatten der «Alten» zu gross: Novak Djokovic heisst der Turnier-Sieger – zum zehnten Mal bereits.
quelle: keystone / fazry ismail
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schnell verfliegt die Ferienlaune – in 10 Schritten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amarillo
23.01.2023 15:38registriert Mai 2020
Wenn schon Zensuren verteilt werden, sollte der Klaus auch mal die Herren Bärtschi und Vermin erwähnen. Besonders bei Bärtschi bleibt einem nur noch das grosse Kopfschütteln. Es fällt schwer, einen anderen Spieler zu finden, an dem das Spiel derart komplett vorbeiläuft. Ab und zu gibt es einen stocktechnischen Trick, oder man sieht, dass er sich wohl physisch vor das Tor tanken könnte. Aber das sind rare Momente, welche nur mit viel gutem Willen erkennbar sind. Bärtschi selbst dürfte auch nicht entgangen sein, wie komplett abgemeldet er in der NLA ist. Wie lange er sich das noch antun will?
440
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
23.01.2023 14:11registriert September 2018
Niemand holt nur zur Absicherung einen Ausländischen Goalie.
Der kostet eine Lizenz und die wird man sicher nicht dafür verwenden, das Türchen auf und zu zu machen.
Wenn man einen ausländischen Goalie hinter, dann um Spiele zu gewinnen.
232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapperlot!
23.01.2023 14:21registriert Januar 2016
Ja die vielen Verletzten... ich würde das Team gerne mal in Vollbestand sehen und wozu es fähig ist.
Wüthrich kommt schon gut, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Bührer oder Genoni hatten auch öfters mal Hänger während der Quali.
223
Melden
Zum Kommentar
26
Für Gretzkys Abschied wird sogar die kanadische Nationalhymne umgetextet
18. April 1999: Wayne Gretzky bestreitet in New Yorks Madison Square Garden sein letztes NHL-Spiel. Er kann die Tränen nicht zurückhalten. Dabei hatte Gretzky verlangt, sein Abschied solle eine Party sein und keine Beerdigung.

Es war damals die Zeit der grossen Abschiede: Basketballer Michael Jordan hatte den Anfang gemacht. Quarterback John Elway folgte eine Woche nach Wayne Gretzky und Jürgen Klinsmann eine Woche nach Elway.

Zur Story