Sport
Eismeister Zaugg

National League: Die Heuchler, die wegen dem Geld klagen, sind entlarvt

Peter Zahner CEO ZSC Lions, waehrend dem Meisterschaftsspiel der National League zwischen den SCL Tigers und den ZSC Lions, am Samstag, 2. Januar 2021, im Ilfisstadion in Langnau. (KEYSTONE/Marcel Bie ...
ZSC-CEO Peter Zahner hat sich von Beginn weg gegen ein Financial Fairplay ausgesprochen.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Fertig Krise, Vollgas bei den Löhnen – die entlarvten Hockey-Heuchler

Ach, wie gross war das Wehklagen über zu hohe Löhne. Die Hockey-Klubs debattierten scheinbar ernsthaft über eine Lohnobergrenze. Weil es so einfach nicht mehr weitergehen könne. Nun ist hochoffiziell bestätigt: alles pure Heuchelei.
01.07.2021, 13:5401.07.2021, 14:10
Folge mir
Mehr «Sport»

In den letzten Monaten haben die Klubgeneräle gebetsmühlenartig über zu hohe Löhne gejammert und eifrig an einem «Salary Fairplay», an einer Art Lohnbeschränkung gebastelt. Das Konzept sah vor, dass die Klubs mit schmerzhaften Bussen belegt werden, wenn die definierte Gesamtsumme für die Löhne überschritten wird. Nur die ZSC Lions haben sich von allem Anfang an offen und transparent diesem Ansinnen widersetzt.

Nun hat das Bundesamt für Sport (BASPO) den Klubs diese Arbeit sozusagen abgenommen. Der Bund hilft und ersetzt den Profiklubs zwei Drittel der durch die Virus-Krise entgangenen Matcheinnahmen. Unter einer Bedingung: Wer diese Hilfe beansprucht, muss die Saläre in den nächsten fünf Jahren einfrieren und erst noch Lohnsenkungen nach einem komplizierten Schlüssel vornehmen. Im Falle von Schummelei muss Geld zurückbezahlt werden.

Wer keinerlei Einschränkungen bei den Löhnen will, bekommt «nur» die Hälfte der verlorenen Matcheinnahmen vergütet. Ob die Hälfte oder zwei Drittel beantragt werden, ist ein erheblicher, mit ziemlicher Sicherheit sechsstelliger Unterschied.

Marc Luethi, Geschaeftsfuehrer der SC Bern Eishockey AG, rechts, spricht an der Seite von Andre Bechir, Senior Advisor, Gadget-abc Entertainment Group, links, waehrend einer Podiumsdiskussion ueber da ...
Marc Lüthi muss offenbar doch nicht mehr sparen.Bild: keystone

Nun hätten die Klubs mit den Bestimmungen dieser Bundeshilfe ein wunderbares «Salary Fairplay» bekommen: Jeder Klub nimmt vom Bund zwei Drittel der Matcheinnahmen und verzichtet für fünf Jahre auf Lohnerhöhungen. Und den Spielern hätten die Sportchefs sagen können: Sorry, nicht unser Entscheid. Aber die Politik hat so entschieden. Wir können mit den Löhnen nicht mehr rauf. Und allen wäre es gleich ergangen, es wäre nicht mehr möglich gewesen, sich gegenseitig bei den Löhnen zu überbieten. Mehr noch: die Kontrolle über die Einhaltung dieser Bestimmung hätte das BASPO gemacht und das BASPO hätte sich bei Verstössen auch um die Sanktionierung gekümmert.

Und nun teilt das BASPO auf Anfrage hochoffiziell mit:

«Rund zwei Drittel der antragstellenden Eishockeyklubs der höchsten beiden Ligen haben 50% der entgangenen Ticketingerträge beantragt. Etwa ein Drittel hat 66% der Ticketingausfälle geltend gemacht. Aus Datenschutzgründen ist es nicht möglich, diese Angaben lediglich für die National League zu liefern.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen zu dienen.»

Das ist wahrlich erstaunlich und erfreulich: Nur rund ein Drittel der insgesamt 24 Profiklubs der National League und der Swiss League – also 8 von total 24 – beantragt zwei Drittel der Ticketeinnahmen und nimmt im Gegenzug die Lohnbeschränkung auf sich. 16 von 24 verzichten freiwillig auf viel Geld. Weil sie keine Lohnbeschränkungen wollen.

Nun können wir mit gutem Gewissen vermuten, dass die meisten der 8 Klubs, die die volle Bundeshilfe (zwei Drittel) beantragt haben, Klubs der Swiss League sind. In Winterthur, Thurgau oder bei den Farmteams ist es ja nicht so schwierig, die Löhne einzufrieren. Sogar das ambitionierte Langenthal, Meister 2012, 2017 und 2019 hat zwei die Zweidrittel-Entschädigung beantragt und friert nun die Löhne ein. Präsident Gian Kämpf bestätigt auf Anfrage: «Ja, das ist so.»

Das ganze, inzwischen sowieso gescheiterte Projekt «Salary Fairplay» war nichts anderes als pure Heuchelei.

Also ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die inoffizielle Information stimmt, dass aus der National League nur gerade Ambri zwei Drittel der Matcheinnahmen erbittet habe und nun die Löhne fünf Jahre lang nicht erhöhen wird.

Ambris Präsident Filippo Lombardi bestätigt auf Anfrage, dass Ambri das Gesuch für zwei Drittel eingereicht hat und die Löhne einfriert: «Wir nehmen die Einschränkungen auf uns. Wir müssen, weil wir immer noch die Finanzschwächsten sind.» Filippo Lombardi sagt, Ambri gebe von allen Klubs am wenigsten für Saläre aus. «Die Salärsummen sind von der Liga zu Handen des Bundesamtes für Sport im Hinblick auf diese Bundesunterstützung endlich mal offiziell erhoben worden. Ambri ist bei dieser Aufstellung definitiv Tabellenletzter.» Der Vorsitzende vermutet, dass Ambri der einzige Klub der höchsten Liga sei, der zwei Drittel beantragt habe.

Ambri-Piottas Praesident Filippo Lombardi waehrend der offiziellen Praesentation des Teams des HC Ambri-Piotta fuer die Saison 2019/2020, am Sonntag, 28. Juli 2019, im Eisstadion Valascia in Ambri. (K ...
Filippo Lombardi schnallt bei Ambri den Gürtel enger.Bild: TI-PRESS

Das würde bedeuten, dass sogar die Langnauer, die Gralshüter der Vernunft, nur 50 Prozent Erstattung der Ticketeinnahmen wollen und damit eine schöne sechsstellige Summe liegen lassen. Damit sie bei den Löhnen freie Hand haben. Alt-Geschäftsführer Peter Müller bestätigt tatsächlich: «Ja, wir haben nur 50 Prozent beantragt.»

Ganz sachlich dürfen wir sagen: Das ganze, inzwischen sowieso gescheiterte Projekt «Salary Fairplay» war nichts anderes als pure Heuchelei und es hätte sich sowieso niemand daran gehalten.

Das Gejammer über hohe Löhne können wir ab sofort ignorieren und als reine Heuchelei abtun.

Es ist kaum zu glauben und soll deshalb noch einmal gesagt sein: Hochoffiziell ist bestätigt, dass bloss 8 von 24 Klubs die volle Bundeshilfe eingefordert haben und dass 16 von 24 Klubs auf mutmasslich sechsstellige Summen aus der Bundeskasse verzichten. Damit sie bei den Salären weiterhin Vollgas geben und fuhrwerken können, wie sie wollen.

Ein sehr, sehr gutes Zeichen. Das Beiseitelassen von so grossen Summen Bundesgelder nur damit es keine Einschränkungen bei den Löhnen gibt, zeigt, dass die Klubs gut durch die Krise gekommen sind. Und es ist erfreulich, dass freiwillig auf so viel Steuergelder verzichtet wird.

Lohnwasser predigen und Salärwein trinken: Das Gejammer über hohe Löhne können wir ab sofort ignorieren und als reine Heuchelei abtun.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2014: Die Hockey-Frauen holen in Sotschi Bronze
1 / 17
2014: Die Hockey-Frauen holen in Sotschi Bronze
Der Bronze-Jubel der Schweizer Hockey-Frauen.
quelle: x02025 / mark blinch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
holden27
01.07.2021 14:44registriert Februar 2015
Hatte schon seine Gründe, wieso ich mein Geld vom Abo nicht dem Club gespendet habe... War ja offensichtlich nicht nötig.
487
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
01.07.2021 14:14registriert September 2018
Fehler der Politik. Entweder zwei Drittel des Geldes unter Bedingungenoder gar kein Geld. Jetzt nehmen natürlich alle die Hälfte, auch wenn sie es eigentlich gar nicht nötig haben.

Zeigt sich dass die Einnahmen durch die Matchbesucher nicht so wichtig sind.
2610
Melden
Zum Kommentar
30
Jashari wohl vor Wechsel nach Belgien +++ Schweizer Trainer Stamm verlässt Freiburg

Keinen wichtigen Wechsel und kein spannendes Gerücht mehr verpassen: Hol dir jetzt den watson-Transfer-Push! So einfach geht's:

Zur Story