Sport
Eismeister Zaugg

Patrick Fischer: Neue Ära oder Debakel für die Eishockey-Nati?

Das neue Nati-Trio vor der ersten Bewährungsprobe in Arosa.
Das neue Nati-Trio vor der ersten Bewährungsprobe in Arosa.
Bild: freshfocus
Eismeister Zaugg

Neue Ära oder Auftakt zum grössten Debakel aller Zeiten? – Darum kann Fischer kein normaler Trainer sein

Eine Woche hat begonnen, die dereinst als der Beginn einer neuen Ära in unsere Hockeygeschichte eingehen wird. Oder als Auftakt zum grössten Debakel. Die Nationalmannschaft spielt erstmals unter Patrick Fischer.
16.12.2015, 13:4016.12.2015, 14:10
Folge mir
Mehr «Sport»

Der Pulverdampf hat sich inzwischen verzogen. Die erste Aufregung ist vorbei. Die Kommentare und Analysen sind geschrieben, die Interviews gemacht. Nun folgen für den neuen Nationaltrainer Patrick Fischer (40) und seine beiden Assistenten Felix Hollenstein (50) und Reto von Arx (39) bei der «Arosa Challenge» die ersten beiden Länderspiele.

Wir erkennen immer besser die enormen Risiken und Chancen dieses Abenteuers. Denn es geht bei Patrick Fischer ebenso um Machiavellismus wie um Tore und Assists, Siege und Niederlagen. Machiavellismus ist die politische Theorie über die Erringung oder Erhaltung politischer Macht.

Arosa Challenge
18.12.: Schweiz – Norwegen
19.12.: Schweiz – Slowakei/Weissrussland​

Wir erleben so etwas wie einen «Schweizer Eishockeyfrühling». Die schlauen Klubgeneräle haben sich möglicherweise verrechnet. ZSC-Manager Peter Zahner und SCB-General Marc Lüthi, die besten Machiavellisten von allen, wähnten sich bereits als wahre Präsidenten unseres Hockeyverbandes.

Ohne Peter Zahner und Marc Lüthi bewegt sich kaum etwas in unserem Hockey. Die politische Achse, um die sich alles dreht, verläuft entlang der A1. Die beiden haben «ihre» Leute in den Schlüsselpositionen installiert. Lüthis Kumpel Marc Furrer, der freundliche «Ämtlisammler» (so bezeichnet ihn das einflussreiche Branchenblatt «Sponsoring Extra») als Präsidenten. Furrer und Lüthi sassen einst im gleichen Ruderboot, Lüthi als Steuermann, Furrer als Ruderer. Florian Kohler, ein Grossbub von SCB-Ehrenpräsident Werner Kohler, amtiert als Geschäftsführer. Raëto Raffainer, zuvor als NLB-Spieler in der Organisation der ZSC/GCK-Lions auf der Lohnliste, als Nationalmannschaftsdirektor.

Ohne Marc Lüthi (l.) und Peter Zahner (r.) läuft im Schweizer Eishockey nichts.
Ohne Marc Lüthi (l.) und Peter Zahner (r.) läuft im Schweizer Eishockey nichts.
Bild: Urs Lindt/freshfocus

Kohler und Raffainer haben sich emanzipiert

Aber so viel Politik und Polemik auch sein mag – Sportverbände unterscheiden sich von politischen Organisationen durch die Unberechenbarkeit des Spiels und die Dynamik der sportlichen Hauptdarsteller. Alles, was Peter Zahner und Marc Lüthi eingefädelt haben, droht jetzt aus dem Ruder zu laufen. Beide können mit Goethes Zauberlehrling sagen: «Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht mehr los.»

Denn der neue Geschäftsführer Florian Kohler und sein Nationalmannschaftsdirektor Raëto Raffainer haben sich inzwischen von ihren Gönnern und Einflüstern emanzipiert. Die Ernennung von Patrick Fischer, Felix Hollenstein und Reto von Arx ist nichts anderes als eine wagemutige Flucht nach vorne, eine Revolution – gegen den Willen der Klubgeneräle. Ja, Peter Zahner fühlt sich brüskiert. Weil er bei dieser Wahl übergangen worden ist. Aber vorerst kann es sich niemand leisten, öffentlich gegen eine Schweizer Lösung zu sein. Aller machen gute Miene zum vermeintlich bösen Spiel.

Florian Kohler, der neue Geschäftsführer des Verbandes.
Florian Kohler, der neue Geschäftsführer des Verbandes.
Bild: freshfocus

Auch Krueger war mal eine umstrittene Notlösung

Die neue Führungscrew der Nationalmannschaft ist jung – und mit jungen Nationaltrainern haben wir meistens gute Erfahrungen gemacht. Ruedi Killias war 1973 bei der Amtsübernahme erst 30 und erlöste uns aus den Niederungen der C-WM. Als Simon Schenk 1985 Nationaltrainer wurde, war er 40. Gleich alt wie jetzt Patrick Fischer. Er strafte alle Kritiker Lügen und schaffte schon im ersten Amtsjahr den Aufstieg in die A-WM. Ralph Krueger war bei seiner Amtsübernahme 1997 sogar erst 38 und erreichte auf Anhieb das WM-Halbfinale von 1998. Wie Patrick Fischer waren alle drei, Killias, Schenk und Krueger, umstrittene Notlösungen.

Ralph Krueger, der die Nati zu einem Spitzenteam formte, fing einst mit wenig Kredit an.
Ralph Krueger, der die Nati zu einem Spitzenteam formte, fing einst mit wenig Kredit an.
Bild: KEYSTONE

Patrick Fischers grosse Chance liegt darin, dass die Spieler den jungen neuen Chef womöglich ganz cool finden. Cooler jedenfalls als den unglückseligen Opportunisten Glen Hanlon (58). Der Kanadier hatte das Charisma eines Dental-Hygienikers, war aber der Liebling von Peter Zahner und seinen Freunden. Weil er bei den Aufgeboten jeden Wunsch der Klubs untertänigst erfüllte.

Glen Hanlon: das Charisma eines Dental-Hygienikers.
Glen Hanlon: das Charisma eines Dental-Hygienikers.
Bild: KEYSTONE

Fischer kann die Spieler begeistern

Patrick Fischer ist hingegen ein eigenwilliger, charismatischer Kommunikator mit einem Sendungsbewusstsein. Er kann die Spieler für seine Sache begeistern. Darin ist er wie Ralph Krueger und diese Stärken muss er ausspielen. Spieler kümmern sich nicht um Politik. Sie wollen Spass haben – und wenn Patrick Fischer diesen Spassfaktor zurückbringt, dann gewinnt die Nationalmannschaft eine positive Eigendynamik, die sich dem politischen Einfluss entzieht. Das Eishockey-Magazin «Slapshot» fragt in seiner neuen Ausgabe bereits hoffnungsvoll: «Ist Patrick Fischer der neue Ralph Krueger?».

Damien Brunner sagt: alles i.o.

Die Gefahr, dass Patrick Fischer mit einzelnen Jungs eine belastende Vergangenheit hat, die ihn nun einholen könnte, ist eher gering. Dass er sich in Lugano ausgerechnet mit Damien Brunner (29) nicht mehr verstanden hat, war ein wichtiger Grund für sein dortiges Scheitern. «Ich habe mit Patrick Fischer kein Problem», sagt Damien Brunner. «Wir spielten und wohnten einst in Zug zusammen, inzwischen ist er für mich vom Kumpel zum Cheftrainer geworden, den ich respektiere. Ich freue mich auf die Nationalmannschaft.»

Obwohl das Verhältnis von Damien Brunner zu Patrick Fischer bei Lugano nicht gut war: Er freut sich auf die kommenden Nati-Spiele.
Obwohl das Verhältnis von Damien Brunner zu Patrick Fischer bei Lugano nicht gut war: Er freut sich auf die kommenden Nati-Spiele.
Bild: freshfocus

Sich gegen die Nationalmannschaft zu stellen, kommt für die Klubmanager jetzt noch nicht in Frage. SCB-General Marc Lüthi hätte ja allen Grund dazu, das Aufgebot seiner besten Spieler – Eric Blum und Simon Moser – zu verhindern. Glen Hanlon hätte schon in vorauseilendem Gehorsam darauf verzichtet. Was, wenn sich einer der beiden beim Einsatz in Arosa verletzt? «Aber Nationalmannschaft ist Nationalmannschaft», sagt Marc Lüthi. «Wir werden nie einen Spieler daran hindern, einem Aufgebot Folge zu leisten.» Vor allem nicht jetzt, gleich nach dem Amtsantritt eines jungen, hoffnungsvollen Schweizer Coaches.

Diese Ausgangslage bedeutet aber auch: Patrick Fischer kann kein gewöhnlicher Nationaltrainer zu sein und keine Kompromisse eingehen. Wenn er konsequent wie einst Ralph Krueger seinen Weg geht, auch gegen Widerstände, kann er erfolgreich sein. Wenn nicht, dann ist er der nächste Glen Hanlon.

Geht Patrick Fischer seinen Weg, kommt's gut. Ansonsten droht er der neue Glen Hanlon zu werden.
Geht Patrick Fischer seinen Weg, kommt's gut. Ansonsten droht er der neue Glen Hanlon zu werden.
Bild: freshfocus

Wo liegen die Risiken?

Und wo liegen die Risiken? Der gesamte Verband ist so mit Politik aufgeladen, dass die Versuchung, sich aus der Verantwortung zu stehlen, gross ist. Patrick Fischers Begeisterungsfähigkeit kontrastiert mit der Verunsicherung seiner Chefs. Verbandsdirektor Florian Kohler hat soeben eine «Einseifungs-Tour» bei kritischen Chronisten beendet. Um sich wohlwollende Berichterstattung zu sichern, werden Infos gezielt einzelnen Medien «gesteckt». Ein tiefes Misstrauen prägt die Stimmung. Der hoch angesehene NZZ-Autor Jürg Vogel attestiert dem Verband im Kommunikations-Verhalten gar «stalinistische Methoden wie zu Breschnews Zeiten».

Florian Kohler und Raeto Raffainer: Geht die WM 2016 in die Hosen, folgen sie wohl Glen Hanlon (Mitte).
Florian Kohler und Raeto Raffainer: Geht die WM 2016 in die Hosen, folgen sie wohl Glen Hanlon (Mitte).
Bild: KEYSTONE

Die Anspannung ist verständlich. Die Nationalmannschaft ist ein wichtiger Werbeträger geworden. Unvorteilhafte Medienpräsenz sorgt für Nervosität. Ein sportliches Scheitern bei der WM 2016 in Moskau kann Florian Kohler und Raëto Raffainer aus dem Amt fegen. Wenn es nicht läuft, dann hat Patrick Fischer, anders als einst Ralph Krueger, keine Verbandsführung hinter sich, die ihm den Rücken durch alle Böden hindurch stärken wird. Er muss vielmehr damit rechnen, dass sich seine Chefs in der Krise verhalten werden wie der legendäre Schiff-Kapitän Franceso Schettino: Rette sich wer kann.

Das Trio muss funktionieren

Deshalb ist es so wichtig, dass Patrick Fischer und seine zwei Assistenten Felix Hollenstein und Reto von Arx zusammenhalten. Dass keiner aus diesem Triumvirat der Versuchung erliegt, Niederlagen und Unstimmigkeiten über die persönlichen Kanäle zu den Medien dem anderen in die Schuhe zu schieben. Oder noch einfacher gesagt: Wenn Patrick Fischer seine Kumpels Felix Hollenstein und Reto von Arx im Griff hat, dann hat er fast alles unter Kontrolle.

Einfach wird es nicht sein. Patrick Fischer steht als Cheftrainer an vorderster Front und übernimmt das Coaching. Er steht oben auf der Kommandobrücke und bestimmt den Kurs. Felix Hollenstein ist mit Abstand der erfahrenste Trainer des Trios. Er muss die taktischen Schwächen seines Chefs kompensieren, das Spiel strukturieren und im Maschinenraum des Nationalmannschafts-Dampfers dafür sorgen, dass alle Räder ineinandergreifen. Er wird sich auf der Kommandobrücke als zweiter Offizier vor allem um das Coaching der Verteidiger kümmern. Er ist ein kluger Opportunist und wird nach aussen keine Verantwortung übernehmen.

Von Arx, Hollenstein und Fischer (v.l.): Es kann funktionieren.
Von Arx, Hollenstein und Fischer (v.l.): Es kann funktionieren.
Bild: freshfocus

Von Arx' Rolle zwischen Consigliere, Seelsorger, Rasputin und Clown

Reto von Arx hat keinerlei Erfahrung als Trainer, steht trotzdem an der nationalen Bande, nimmt aber auf der Kommandobrücke keinen Einfluss aufs Coaching. Er beobachtet, was der Gegner tut und gibt dem Coach Ratschläge. Er soll Stimmungen im Team spüren und steuern und für gute Laune sorgen. Er übernimmt eine nicht definierbare, schwierige Rolle zwischen Consigliere, Seelsorger, Rasputin und Clown.

Die besten Bilder der Eishockey-WM 2015

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WinniePuuh
16.12.2015 14:08registriert Februar 2014
Ich bin auch gespannt auf die ersten Auftritte des Trios an der Bande. Spätestens an der WM werden wir sehen ob es klappt, ich bin mal vorsichtig optimistisch, dass diese 3 etwas "reissen" könnten. So lustlos wie unter Hanlon kann es ja kaum mehr sein.
421
Melden
Zum Kommentar
8
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story