Sport
Eismeister Zaugg

Debatte über Löhne im Eishockey: Es gäbe eine einfache Lösung

ARCHIVBILD ZUM KARRIEREENDE VON MARTIN PLUESS, AM DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017 - SCB Capitan Martin Pluess und rund 5000 Zuschauer feiern den 15. Schweizermeistertitel nach dem sechsten Playoff-Final ...
Verdienen Eishockeyspieler zu viel? (Archivbild SCB-Meisterfeier im Jahr 2017).Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Wenn Böcke die Gärtner sind oder das unnötige Gejammer über Spielerlöhne

Die wirtschaftliche Not und die Forderung nach Steuergeldern fürs Profihockey heizen wieder einmal die Polemik um zu hohe Spielerlöhne im Eishockey an. Tatsächlich sind die Löhne nicht zu hoch. Die Spieler profitieren lediglich davon, dass die Präsidenten nicht verstehen, wie dieses Geschäft funktioniert. Dabei gäbe es eine einfache Lösung. Eine Polemik.
02.11.2020, 03:31
Folge mir
Mehr «Sport»

Über zu hohe Saläre lässt sich vortrefflich polemisieren. Vor allem im Sport. Wenn der Staat eine Bank retten muss, die durch Missmanagement in Not geraten ist, spricht niemand von Lohnkürzungen für die verantwortlichen Manager. Und über die lebenslänglichen Lohnfortzahlungen von Politikerinnen und Politikern in Regierungsämtern wird selten debattiert.

Aber wenn Hockeyspieler so viel verdienen wie ein Bundesrat, dann regt sich öffentlicher Unmut. Vor allem in diesen Zeiten der Krise, in denen Gelder aus der Staatskasse zur Rettung der Klubs verlangt werden. Das mag damit zusammenhängen, dass die Tätigkeit von Managerinnen und Managern in der Privatwirtschaft und von Politikerinnen und Politikern als notwendige Arbeit eingestuft wird. Hockey-Spieler sind hingegen in der öffentlichen Wahrnehmung weiter Kreise eher junge Männer, die spielen, um nicht arbeiten zu müssen.

Wenn wir berücksichtigen, dass die Spieler nur kurze Zeit – maximal 15 Jahre – ihr Talent zu Markte tragen können, dann sind ihre Löhne nicht zu hoch. Sie sind nur im Vergleich zu den im Hockey-Geschäft erzielten Einnahmen zu hoch. Wenn Präsidenten* über zu hohe Löhne jammern dürfen wir das getrost ignorieren. Weil sich die Präsidenten diese Suppe selbst eingebrockt haben.

Der Kardinalfehler: Die Besitzer der Klubs (die Präsidenten) überlassen die Ausgestaltung des Hockey-Geschäftes seit Jahren jenen, die das Geld verjubeln. Bei den Liga-Versammlungen entscheiden die Manager und Sportchefs* über Gänge und Läufe im Hockey-Business. Oder salopp gesagt: In unserem Hockey sind die Böcke die Gärtner.

Die Manager und Sportchefs haben mit einer Ausnahme alle ein Interesse daran, möglichst viel Geld auszugeben und zu verteilen. Je mehr die Spieler verdienen, desto höher sind auch ihre Löhne. Und sie wissen, dass die Männerrunde um den Präsidenten das Defizit immer bezahlt. Also spielt es keine Rolle, wie hoch es ist. Die einzige Ausnahme: SCB-Manager Marc Lüthi. Er ist inzwischen auch Mitbesitzer des Klubs und bei roten Zahlen verliert er eigenes Geld.

SCB CEO Marc Luethi praesentiert die Bilanz der SCB-Eishockey AG der vergangenen Saison am Mittwoch, 5. September 2018, in der PostFinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
Marc Lüthi ist der einzige Manager, der auch Mitbesitzer seines Clubs ist.Bild: KEYSTONE

So überrascht es nicht, dass inzwischen die Manager und Sportchefs auch bei der Einführung einer Lohnobergrenze («Salary Cap») das grosse Wort führen. Die Böcke gestalten den Garten, den sie dann weiterhin abgrasen werden. So wie die Sache inzwischen aufgegleist und zerredet worden ist, wird sie nicht funktionieren. Die Einführung einer wirkungsvollen Salärbegrenzung ist praktisch vom Tisch.

Aber noch so gerne und ehrfurchtsvoll reden sie alle von der grossen NHL. Und durchschauen das simple Geschäfts-Geheimnis der wichtigsten Liga nicht. Dort treffen die Teambesitzer und nicht die Manager die wichtigen Entscheidungen. Jedes Jahr versammeln sie sich im Sommer zu einem mehrtägigen Gedankenaustausch, um das Geschäft zu justieren.

Es waren die Teambesitzer und nicht die Manager, die in der NHL eine Salärobergrenze («Salary Cap») gegen den heftigen Widerstand der Spielergewerkschaft und um den Preis einer verlorenen Saison (2004/05) durchgesetzt haben. Seither ist die NHL wieder für fast alle ein rentables Geschäft. Der «Salary Cap» legt fest, wie gross der Anteil der Saläre an den jährlichen Einnahmen sein darf. Nach dem Grundsatz, dass lediglich rund die Hälfte davon an die Spieler geht. Bei uns werden hingegen freiwillig fast 100 Prozent der im Eishockeygeschäft erwirtschafteten Einkünfte den Spielern überlassen.

Die einfache Lösung

So wie in der NHL könnte es auch bei uns funktionieren. Wenn sich die Präsidenten regelmässig die Zeit für eine Zusammenkunft nehmen und die Salär-Gesamtsumme der Klubs festlegen würden, dann könnten sie die Lohnkosten halbieren. Würden sie zudem gegenüber den Lohnforderungen ihres spielenden Personals mit dem gleichen Selbstvertrauen auftreten wie gegenüber den Lohnforderungen des arbeitenden Personals in ihren Firmen, dann könnten die Lohnkosten sogar um mehr als die Hälfte reduziert werden. 9 von 10 Spielern haben nämlich keinerlei Möglichkeit, im Ausland mehr Geld zu verdienen. Das Jammern über die hohen Löhne ist unnötig.

Portrait du philosophe allemand Friedrich Nietzsche (1844 - 1900). !AUFNAHMEDATUM GESCHƒTZT! PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY CHD5172

Portrait you Philosophe Allemand Friedrich Nietzsche 1844 1900 ...
Bereits der Philosoph Friedrich Nietzsche wusste: «Im ächten Manne ist ein Kind versteckt: Das will spielen.»

Gibt es eine rationale Erklärung für diese Zustände? Ja, sie ist einfacher, als wir denken. Friedrich Nietzsche liefert sie uns. Im Buch «Also sprach Zarathustra» des Philosophen lesen wir: «Im ächten Manne ist ein Kind versteckt: Das will spielen.» So ist es. Der Mann will spielen. Wenn schon nicht mit seiner Firma (das wäre dann doch zu arg), dann wenigstens im Sport.

Am liebsten im Profisport, wo TV-Kameras und sonstige Medienpräsenz der Eitelkeit schmeicheln und ein wenig Berühmtheit sorgen. Und beim Spiel will ein Kind, und erst recht das Kind im Mann, nicht verlieren und ein besseres, schöneres, grösseres Spielzeug (den besseren, teureren Spieler) haben als die Spielkameraden. Deshalb sind die Spielerlöhne so hoch. Wir sollten sie allerdings nicht noch mit Steuergeldern subventionieren.

Geld aus öffentlichen Kassen für die Jugendarbeit, für sportliche Infrastrukturen, für die Ausbildung von Spielern und Trainern, für die Ausrichtung von internationalen Wettkämpfen – ja, noch so gerne. Die integrative Kraft und die gesellschaftliche Bedeutung des Sportes stehen nicht zur Debatte. Aber mit Steuergeldern die Löhne im Profihockey, sozusagen das Hobby von Millionären und Milliardären finanzieren – nein danke.

Die als Aktiengesellschaften konstituierten Hockeyunternehmen sollen die gleiche Staatshilfe bekommen wie die Firmen der übrigen durch die behördlichen Einschränkungen ebenfalls betroffenen Branchen – und keinen einzigen Franken mehr. Das reicht in Kombination mit vorübergehenden Lohnkürzungen und Einsparungen, um die Saison zu überstehen. Ende der Polemik.

*Im Artikel ist der Einfachheit halber von Präsidenten und Sportchefs die Rede. Wir wissen, dass es aber auch eine Präsidentin (Vicky Mantegazza in Lugano) und eine Sportchefin (Florence Schelling in Bern) gibt.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So schnell ist dein Monatslohn verpufft – ein Szenario
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Max Dick
02.11.2020 05:36registriert Januar 2017
"Wenn der Staat eine Bank retten muss, die durch Missmanagement in Not geraten ist, spricht niemand von Lohnkürzungen für die verantwortlichen Manager"

Also das stimmt sicher nicht. Das gab damals bei der Finanzkrise die wesentlich grössere "Polemik" und es folgten gut drei Volksinitiativen, welche das begränzen wollten - eine sogar erfolgreich an der Urne.
1525
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gondeli
02.11.2020 07:26registriert November 2015
15 Jahre Profi... Ist richtig, jedoch haben viele Spieler während der Karriere die Zeit für ein Studium neben dem Profisport... Sie kommen also Top ausgebildet auf den Arbeitsmarkt wenn die Karriere vorbei ist. Es ist ja nicht so, dass die Spieler nie mehr etwas arbeiten wenn die schöne Zeit vorbei ist...
11221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eau Rouge
02.11.2020 10:42registriert Mai 2019
Das mag alles stimmen, Chlöisu! Nur, die Spieler sollten den Ernst der „Sache“ ebenfalls erkennen. Keine Zuschauer - keine Einnahmen - kein Lohn! Wenn mir das in der Privatwirtschaft widerfährt besitze ich zwei Möglichkeiten. Entweder ich akzeptiere die Lohnreduktion oder ich schaue mich auf dem Arbeitsmarkt um für eine neue Arbeitsstelle. Hast du im Stellenmarkt schon einmal ein Inserat mit dem Titel - Gesucht Eishockey-Spieler mit NLA oder NLB Niveu!
Eben, ich auch nicht. Und deshalb würde einigen Spielern etwas Demut gut anstehen. Ich spreche von der Spezi mit Einkommen ab ca. Fr. 400 000.
294
Melden
Zum Kommentar
29
Unbezahlte Rechnungen und Würmer im Rasen: Steht die AC Bellinzona am Abgrund?
Vor dem Heimspiel von heute gegen den FC Baden zittert die AC Bellinzona um die Lizenz für die nächste Challenge-League-Saison. Juristisch, finanziell und infrastrukturell liegt bei den Tessinern einiges im Argen. Darum geht es im Detail.

Sorgen machen sie sich im Tessin keine. Zumindest nicht wegen diesem Spiel von heute (19.30 Uhr/AZ-Liveticker) gegen den FC Baden. Sieben Punkte Vorsprung hat Bellinzona auf die Aargauer. Es spricht vieles dafür, dass die Tessiner den Klassenerhalt sportlich schaffen. Doch was ist dies schon wert in diesen Tagen? Denn in Bellinzona wissen sie: Über die Ligazugehörigkeit wird weniger auf dem Rasen entschieden als in den Sitzungsräumen der Lizenzkommission der Swiss Football League.

Zur Story