Sport
Eismeister Zaugg

Eishockey-WM: Warum die Schweiz gegen Russland verloren hat

epa09235040 (L-R) - Switzerland's players forward Christoph Bertschy, defender Raphael Diaz and forward Timo Meier look disappointed after losing the IIHF 2021 Ice Hockey World Championship Group ...
Lange Gesichter bei Bertschy, Diaz und Meier.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Die verlorene Magie der tapferen Musterknaben

Die Schweizer verlieren gegen die Russen 1:4. Herkömmliche Analysen werden dieser grossen Niederlage nicht gerecht. Noch immer ist in Riga alles möglich.
29.05.2021, 19:0230.05.2021, 13:19
Folge mir
Mehr «Sport»

Hinterher ist alles einfach. Nach dem Spiel ist jeder Chronist mindestens Ralph Krueger, Ueli Schwarz oder Wayne Gretzky. Wenn wir wissen, wie alles geendet hat, finden wir genug Gründe für eine kluge Analyse. Wer sich seit Jahren mit dem unberechenbaren Spiel beschäftigt, hat einen ganzen Baukasten voll Argumente parat, um plausibel alles zu erklären. Sieg und Niederlage. Gängige Argumente, die immer helfen, eine Niederlage zu erklären, sind etwa:

  • Der Torhüter hat gelottert.
  • Die Chancenauswertung war ungenügend. Als Beweis dient die Torschussstatistik.
  • Zu offensive Spielweise.
  • Zu passive Spielweise.
  • Taktisch undiszipliniert.
  • In den Zweikämpfen zu wenig diszipliniert.
  • Vom Tempo überfordert.
  • Taktisch naiv.
  • Pech.
  • Unkonzentriert.
  • Zu wenig robust.
  • Zu weich.
  • Über vier Linien zu wenig ausgeglichen.
  • Zu wenig Energie.
  • Schiedsrichterskandal.
  • Vorher schwereres Spiel als der Gegner.
  • Ungenügendes Box- oder Powerplay.

Das ist nur eine unvollständige Auswahl aus dem Arsenal der Klischees, die dem Chronisten zur Verfügung stehen. Er braucht nur noch die passenden auszuwählen und mit blumigen Worten miteinander zu verknüpfen – und schon ist die perfekte Analyse da.

Aber nach diesem 1:4 gegen Russland funktioniert diese bewährte Methode nicht. Wenn wir uns etwas intensiver mit dieser schnellen, hochstehenden und ausgeglichenen Partie befassen (23:26 Torschüsse), dann erklärt keines der oben aufgeführten Argumente die Niederlage. Die Schweizer waren tapfere Musterknaben. Sie haben alles richtig gemacht. Es fehlte weder an der Taktik noch an der Tempofestigkeit. Sie waren nicht zu offensiv und nicht zu defensiv, weder zu aktiv noch zu passiv. Sie waren weder zu wenig robust, noch fehlte es an der Energie. Die Schiedsrichter waren gut, das Powerplay funktionierte, das Boxplay auch.

Und doch steht am Ende ein 1:4. Warum?

Ganz einfach: Unsere Hockey-Musterknaben haben die Magie verloren. Was heisst das? Wer auf diesem höchsten Weltniveau gegen einen gleich starken Gegner ein Spiel gewinnen will, braucht Magie. Die Gunst der Hockeygötter, die dafür sorgen, dass der Puck ein paar Zentimeter höher oder tiefer durch die Luft fliegt, ein paar Zentimeter mehr links oder rechts übers Eis rutscht, ein paar Stundenkilometer schneller dahingleitet oder -fliegt.

Die Schweiz gegen Russland ist so etwas wie ein heimlicher Final. Die Mannschaft mit den bestfunktionierenden Automatismen (die Schweiz) gegen das aus den beiden wichtigsten Ligen der Welt (NHL und KHL) zusammengesetzte nominell beste Team (Russland) des Turniers. Abgesichert von einem Weltklassetorhüter.

Kleines Beispiel für die Automatismen der Schweizer:

Romain Loeffel muss auf die Strafbank, weil er die Scheibe aus dem Spielfeld befördert hat. Der Ausschluss führt zum 1:0. Ein auf so hohem Niveau geführtes Spiel wird durch eine solche Banalität in die für die Schweiz ungünstigen Bahnen gelenkt. Dafür gibt es kein fachliches Argument. Nur der Hinweis auf die fehlende Magie.

Die Schweizer spielen auf magistrale Art und Weise ihre Chancen heraus. Der Ausgleich von Nico Hischier, der einen Pass des ewigen Läufers Andres Ambühl direkt ins Netz verwertet – ein Tor, in Entstehung und Vollendung Weltklasse. Und warum werden die übrigen Chancen nicht verwertet? Da ist die Stärke des gegnerischen Torhüters, da sind Zentimeter und Sekundenbruchteile, die fehlen. Das ist die Magie des Spiels, nicht Versagen.

Und die Gegentreffer? Es ist das Aufblitzen der individuellen Klasse von Anton Burdasov, Pavel Karanaukhov und Sergei Tolchinski. In diesen Abschlüssen steckt Können – und Magie. Reto Berra ist machtlos – und so sind wir nach wie vor ratlos: Wer ist nun die Nummer 1? Er oder Leonardo Genoni?

Oder haben die Schweizer zu viele Fehler gemacht? Nein. Die Fehlerquote ist bei beiden Teams tief. Nicht Fehler führen zu den Gegentreffern. Sondern die Klasse in den entscheidenden Augenblicken. Es sind magische Augenblicke für die Russen.

Am Ende gilt doch noch ein Klischee. Vier Tore entsprechen einer alten Redewendung, die sagt: Ein Tor gelingt, weil wir gut sind, eines, weil der Gegner gerade nicht aufpasst, eines, weil wir Glück haben. Am Schluss hat es obendrauf noch eines ins verlassene Netz gegeben.

Die Schweizer waren gut und der Gegner hat hin und wieder nicht aufgepasst. Aber eben: Die Magie fehlte. Der Grund für die Niederlage ist die verlorene Magie unserer Musterknaben.

Eine Niederlage, die nichts infrage stellt und keine grundsätzlichen Änderungen verlangt. Vielleicht kehrt ja die Magie zurück, wenn Nationaltrainer Patrick Fischer seine lange Mähne wieder mit einer Pferdeschwanzfrisur bändigt.

Hier geht's zu den ausführlichen Resultaten:

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
29.05.2021 18:58registriert Oktober 2020
Vergessen wir ob der ganzen Analyse den Gegner nicht. Die Russen haben eine individuelle Klasse und Skills, die den Unterschied machen können.
Was mich dieses Jahr überrascht, wie diszipliniert die Russen defensiv spielen. In früheren Jahren immer ihre grösste Schwäche. Dies zeigt sich auch in den sagenhaften 29 geblockten Schüssen.
Früher spielte Russland nur nach vorne, aber selten nach hinten.
Ich denke, dieses Puzzleteil macht sie zum grossen Favoriten auf den Titel.
War aber ein sehr attraktives, diszipliniertes Spiel beider Mannschaften.
Hopp Schwitz 🇨🇭
814
Melden
Zum Kommentar
avatar
123und456
29.05.2021 20:10registriert Juli 2015
Also meine Analyse ist ziemlich simpel: Die Russen haben mehr individuelle Klasse.
Ist dasselbe wie bei einem Grümpispiel. Mag sein dss Team A mindestens gleichwertig ist, wenn Team B zwei Ex-Profispieler hat werden diese das Spiel durch Einzelaktionen entscheiden. Und genau so wars.
Die CH hat vieles richtig gemacht. Aber die Russen haben durch individuelle Klasse 2 Fehler eiskalt bestraft. Und das war der Unterschied. Hoffman und co sind leider doch nich ganz auf dem Niveau von Burdasov und co...
356
Melden
Zum Kommentar
45
Real Madrid wirft ManCity im Penaltyschiessen raus – im Halbfinal warten die Bayern
Real Madrid revanchiert sich in der Champions League gegen Manchester City für die Niederlage im letzten Jahr und steht nach einem Sieg im Penaltyschiessen im Halbfinal. Dort trifft es auf Bayern München.

Reals ukrainischer Goalie Andryi Luwin wurde zum Helden. Er hielt die Elfmeter von Bruno Silva und Mateo Kovacic. Citys Schweizer Verteidiger Manuel Akanji hatte den Platz vor dem Penaltyschiessen verlassen.

Zur Story