Sport
Eismeister Zaugg

Salärkürzungen: Das Wundermittel der Klubs in Zeiten der Virus-Krise

ARCHIVBILD ZUM ABBRUCH DER SAISON DER NATIONAL LEAGUE, AM DONNERSTAG, 12. MAERZ 2020 - Les joueurs fribourgeois et genevois s'affrontent dans une patinoire vide suite aux mesures prises par le Co ...
In den Zeiten der Krise bietet sich den Managern in Fussball und Eishockey eine einmalige Chance.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Salärkürzungen – das «Wundermittel» der Profiklubs in Zeiten der Virus-Krise

Unsere Fussball- und Hockeyfirmen der höchsten Liga sind in wirtschaftlicher Not. Gegen diese Not gibt es für eine kurze Zeit ein «Wundermittel». Lohnkürzungen. Aber die Klubbosse müssen rasch handeln. Eine Polemik.
24.04.2020, 16:5324.04.2020, 18:03
Folge mir
Mehr «Sport»

Die rechtliche Ausgangslage ist wahr und klar. Ein Spieler hat das Anrecht auf das im Vertrag festgeschriebene Salär. Ohne Wenn und Aber. In der Schweiz schützt das Arbeitsrecht auch Profisportler. Will der Arbeitgeber weniger bezahlen, dann geht das nur, wenn der betreffende Spieler mit der Kürzung seines Gehaltes einverstanden ist.

Bis heute haben Salärkürzungen in unserem Profisport nie richtig funktioniert. Und wenn die Spieler während einer finanziellen Notlage auf etwas Geld verzichtet haben, dann nur, weil schon sichergestellt war, dass die Kohle später doch wieder hereinkommt.

Aber nun ist alles anders. Weil nicht nur ein Klub durch die Virus-Krise in finanzielle Not gerät. Sondern alle. Es ist wie eine bittere Ironie: Ausgerechnet in Zeiten der grössten Krise dieses Jahrhunderts sitzen die Klubs zum ersten Mal bei Salärverhandlungen am längeren Hebel.

Die Löhne sind mit Abstand der grösste Kostenfaktor. Sie steigen schneller als die Einnahmen. In der NHL gibt es eine Salärbegrenzung nach einer einfachen Regel: Die Klubs geben bloss einen bestimmten Prozentsatz (rund 50 Prozent) ihrer Einnahmen an die Spieler weiter. Nur wenn es der Liga besser geht, wird auch die Gesamtlohnsumme erhöht.

In der Schweiz «fressen» bei einzelnen Klubs die Löhne gleich alle im Hockey- oder Fussballgeschäft erwirtschafteten Mittel auf. Ohne Mäzen – also ohne betriebsfremde Zuschüsse – müsste mindestens ein Drittel unserer Hockey- und Fussballfirmen den Betrieb einstellen.

In den letzten 50 Jahren sind die Spielerlöhne kontinuierlich gestiegen. Aber nun haben die Klubbosse zum ersten Mal die Möglichkeit, diese Entwicklung zu beenden. Ja, sogar die Löhne zu reduzieren.

Natürlich sind die Spielerverträge rechtsgültig. Zahlt der Klub nicht, gibt es den Rechtsweg. Aber nun kommen durch die Virus-Krise vorübergehend drei Faktoren ins Spiel, die es in normalen Zeiten nicht gibt.

  • Erstens: Es bringt wenig, den Rechtsweg zu beschreiten. Salopp gesagt: Geht ein Klub – es handelt sich durchwegs um Kapitalgesellschaften – aufgrund einer Betreibung Konkurs, dann kommt nicht einmal mehr genug Geld zusammen, um die ausstehenden Spielergehälter zu bezahlen. Hockey- und Fussballfirmen haben in der Regel ausser ein bisschen Büromöbel keine verwertbaren Aktiven. Ein Spieler, der jetzt den Rechtsweg beschreitet, schlachtet bloss die Gans, die ihm goldene Eier gelegt hat – und findet in Zeiten der Krise keine neue Gans.
  • Zweitens: Es gibt vorübergehend keinen Markt mehr. Alle Klubs sind mehr oder weniger im gleichen Ausmass von der Virus-Krise betroffen. In normalen Zeiten findet ein Spieler, der seinen Klub wegen einer Salärkürzung verlässt, sofort einen neuen Arbeitgeber. Das ist nun praktisch unmöglich. Keiner der Stars und erst recht keiner der überbezahlten Mitläufer findet einen neuen Arbeitgeber, der seinen Vertrag übernimmt. In allen europäischen Hockey-Ligen sind die Saläre für Durchschnittsspieler mindestens 50 Prozent tiefer als bei uns und kein Ausländer, der jetzt bei einem unserer Klubs in der National League unter Vertrag steht, kann im Ausland auch nur ein annähernd gleiches Salär verdienen.
  • Drittens: Salärkürzungen haben für eine kurze Zeit auf allen Ebenen eine sehr hohe Akzeptanz. Den Spielern dämmert, dass es letztlich auch um ihre Existenz geht. Wer jetzt klug und entschlossen argumentiert, die Angst vor dem finanziellen Kollaps schürt und die Situation in schwärzesten Farben ausmalt (sofern das überhaupt nötig ist), kann die Saläre für die nächsten zwei Jahre um bis zur Hälfte kürzen. Kein Spieler wird versuchen, für sich eine Sonderregelung herauszuschlagen solange die Existenzangst grösser ist als die Zuversicht.

Öffentliche Empörung und Erregung wird es wegen Salärkürzungen im nationalen Fussball und Hockey keine geben. Ganz im Gegenteil. Nie war die Zustimmung für solche Massnahmen auch bei der Fanbasis grösser als in diesen Zeiten. Selbst die allermeisten Spieleragenten sehen die Notwendigkeit ein, den Gürtel wenigstens ein bisschen enger zu schnallen.

Natürlich ist es nicht so einfach, Lohnreduktionen umzusetzen. Die Klubbosse müssen sich einer klaren Vorstellung an die Spieler wenden und Entschlossenheit signalisieren. Es hilft, wenn bei Verhandlungen – unter Respektierung aller gesundheitlichen Vorschriften natürlich, beispielsweise bei einer Videokonferenz – nicht eine einzelne Person auftritt, sondern gleich das ganze Rösslispiel mit Präsident, Sportdirektor, Finanzchef und einem oder zwei Anwälten, die sich in der Kunst des Wichtigtuns verstehen. Das schüchtert ein.

Cheftrainer Marcel Koller, Praesident Bernhard Burgener und CEO Roland Heri, von links, an einer Medienkonferenz des FC Basel 1893 in Basel, am Dienstag, 18. Juni 2019. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Wichtig ist es, bei Lohnverhandlungen alle Geschütze aufzufahren. Bild: KEYSTONE

Mit ein bisschen Theaterdonner in den Medien muss schon gerechnet werden. Aber der verhallt gerade in Zeiten der Krise schnell. Wer jetzt seine Finanzen ordnen will, muss das schon aushalten.

Gekürzte Saläre haben übrigens keinen Einfluss auf die Qualität des nationalen Fussballs oder des Eishockeys und auf die Zuschauerzahlen. Reto Berra lässt – um einfach ein Beispiel zu nennen – nicht einen Puck mehr rein, wenn er auf eine grössere Summe verzichten muss, und Alain Berger macht wegen eines gekürzten Lohnes nicht weniger Laufmeter. Die Fans wollen guten Sport sehen und es interessiert niemanden, wie wenig oder viel einer verdient. Entscheidend ist, wie gut einer spielt.

Die Klubbosse müssen sich allerdings beeilen: Das Zeitfenster zur Kürzung der Saläre wird nach der Rückkehr zur Normalität schon wieder geschlossen. Wer in unserem Fussball und Hockey nach der Krise immer noch unter der gleich grossen Lohnsumme ächzt wie vor der Krise, ist selber schuld. Ende der Polemik.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
24.04.2020 18:10registriert August 2014
Alles richtig bis auf ein Detail:

Zitat: "Ohne Mäzen – also ohne betriebsfremde Zuschüsse – müsste mindestens ein Drittel unserer Hockey- und Fussballfirmen den Betrieb einstellen."

Ohne Mäzen wären einfach im Hockey- und Fussball die Karten völlig anders gemischt. Und die Klubs, die keinen Mäzen haben, wären deutlich weniger unter finanziellem Druck. Die ZSC Lions wären wohl immer noch einfach nur der ZSC und damit ein Liftklub zwischen den zwei höchsten Schweizer Ligen, und der HC Lugano würde in der Swiss League dümpeln. Der FC Basel wäre wohl nicht 8-mal hintereinander Meister geworden.
8415
Melden
Zum Kommentar
avatar
BeatBox
24.04.2020 18:57registriert Januar 2014
Ich hoffe, dass nach der Krise allfällig Sture Spieler boykotiert werden und nicht einfach von den neureichen Vereinen mit Mäzen aufgekauft werden. Ich glaub aber ehrlich gesagt nicht dran!
272
Melden
Zum Kommentar
3
Vettel denkt «natürlich» über Comeback nach und «liebäugelt» mit Formel-1-Rückkehr
Sebastian Vettel denkt an einen Rücktritt vom Rücktritt. Doch es gibt gleich mehrere Gründe, die für ihn gegen das Leben als Formel-1-Fahrer sprechen.

Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel schliesst ein Comeback in der Königsklasse nicht kategorisch aus. «Ich glaube, dass ich damals gesagt habe, dass ich nicht weiss, ob ich einen Punkt erreichen werde, wo ich sage: Ich will zurück. Im Moment ist er auch nicht erreicht», sagte der 36-Jährige im Interview mit RTL/ntv: «Ich kann ihn aber weiterhin nicht ausschliessen. Wer weiss, was die Zukunft bringt.»

Zur Story