Sport
Eismeister Zaugg

Hockey – von einer «Religion» des «Bösen» zum gewöhnlichen Spiel?

Berns Tristan Scherwey, rechts, im Duell mit Gotterons Torhueter Reto Berra im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Fribourg-Gotteron, am Samstag, 31. Okto ...
Tristan Scherwey kämpft mit Gottérons Torhüter Reto Berra um den Puck.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Hockey – von einer «Religion» mit der Faszination des «Bösen» zum gewöhnlichen Spiel?

Die «Profiteure» der Geisterspiele sind bisher die Schiedsrichter. Endlich können sie ungestört ihres Amtes walten. Verschwindet das Element des «Bösen» für eine Weile aus dem Eishockey? Wahrscheinlich hat der SCB auch deshalb gegen Gottéron 1:2 verloren.
01.11.2020, 02:3001.11.2020, 12:10
Folge mir
Mehr «Sport»

Wie gut waren die Schiedsrichter? Die Antwort auf diese Frage hatte in der Vergangenheit gleich nach dem Schlusspfiff meistens eine unsachliche, emotionale Basis: Sie wurde vom Publikum beantwortet. Gut waren die Schiedsrichter, wenn sie den Missmut der Zuschauerinnen und Zuschauer nicht erregt hatten. Und wann ist kein Missmut erregt worden? Wenn gegen das Heimteam nicht zu viele Strafen ausgesprochen worden sind. Das ist wahrlich eine unsachliche Beurteilung der Leistung.

Nun gibt es zum ersten Mal seit der Gründung der Nationalliga (heute: National League) vor 83 Jahren das Publikum nicht mehr. Zum ersten Mal keine Pfiffe für die Schiedsrichter. Keine dummen Sprüche auf der Tribüne. Keine unanständigen Sprechchöre. Kurzum: Keine Beeinflussung durch die Masse, der sich nicht alle ganz zu entziehen vermögen.

Statistisch lässt sich die neue Freiheit und Unbefangenheit der Unparteiischen noch nicht belegen. Zu jung ist die Saison. Aber der optische Eindruck von der Tribüne aus ist klar (die Chronistinnen und Chronisten dürfen ins Stadion): Noch nie hatten es die Schiedsrichter so gut.

Schiedsrichter Micha Hebeisen zeigt eine Strafe gegen Berns Tristan Scherwey an, im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am Samstag, 2. November 2019  ...
Die «Richtersprüche» der Schiedsrichter lösen im leeren Stadion weniger Emotionen aus (Archivbild 2019).Bild: KEYSTONE

Sie werden jetzt nicht mehr in die Rolle von «Hockey-Gottheiten» gedrängt, die mit ihren Entscheidungen scheinbar über Allem thronen, Schicksal spielen und scheinbar boshaft über Sieg und Niederlage entscheiden. Ihre «Richtsprüche» wecken nicht mehr Emotionen, Zorn oder Genugtuung von Tausenden von Männern, Frauen und Kindern in der Arena. Sie ähneln in den Arenen ohne Publikum eher Verkehrspolizisten, die an einer Kreuzung den Verkehr regeln. Und keinem Automobilisten fällt es ein, sein Missfallen mit der Verkehrsregelung durch Hupen auszudrücken.

Diese neue Rolle der Schiedsrichter ist mir bei den zwei Auswärtssiegen von Gottéron in Langnau (4:3 n.V.) und Bern (2:1) erst so richtig aufgefallen. Vom Verlauf her Hockeydramen. In vollen Stadien wäre es zweitweise emotional drunter und drüber gegangen. Vor allem beim Aufeinandertreffen der SCL Tigers und Gottéron. Letzte Saison setzte es in den vier Partien im Durchschnitt 24 Strafminuten ab. Am letzten Dienstag waren es nur noch 8. Auch bei Bern gegen Gottéron ging es nicht ganz so hitzig zu wie sonst. Bloss 8 Strafminuten. Letzte Saison waren es in den fünf Partien mit Publikum durchschnittlich 11,6.

Ungestört konnten die Schiedsrichter ruhig und gelassen ihres Amtes walten. Als in Bern Gottérons Spieler und Trainer Christian Dubé zum wiederholten Male lautstark eine Strafe reklamieren (was im leeren Stadion auf der Tribüne gut zu hören ist) kommt der Headschiedsrichter zur Bank, eine energische Handbewegung und ein paar klare Worte – und fortan ist Ruhe. Auf diese Weise wäre es nicht möglich, im grössten Hockey-Tempel Europas das Publikum zum Schweigen zu bringen.

Gefühlter, aber nicht statistischer Trend

Ein Trend, vorerst gefühlt, statistisch noch nicht für die ganze Liga belegbar zeichnet sich ab: Ohne Publikum schwindet das Element des «Bösen»: Die Lust an der Provokation, die Versuchung, die Schiedsrichter zu beeinflussen. Die Spieler akzeptieren die Entscheidungen der Spielleitung. Ohne zu Murren und mit der Körpersprache ihr Unverständnis auf dem Weg zur Strafbank zu dokumentieren und die Fans so aufzustacheln. Die gezielten Provokationen unterbleiben. Anders ist es fast nicht zu erklären, dass beispielsweise Chris DiDomenico in Langnau und in Bern seine Kreise nahezu ungestört ziehen konnte und in den zwei Partien zusammengezählt nur 2 Strafminuten zu verbüssen hatte.

Der Wettkampf zwischen Männern in ritterartigen Ausrüstungen, den Kanadas National-Dichter Al Purdy in den Stand einer Religion erhoben und als eine «Kombination aus Mord und Ballett» bezeichnet hat, wird wieder ein gewöhnliches Spiel. Ein unberechenbares zwar, weil auf glatter Unterlage ausgetragen. Aber ein Spiel. Vielleicht auch, weil in Zeiten der Krise und ohne Abstieg die Bedeutung von Sieg und Niederlage während der Qualifikation bei weitem nicht mehr so gross ist.

Die Berner geben sich «böser» als sie sind

Die Mutmassung, dass der SCB gestern vor Publikum gegen Gottéron wohl nicht 1:2 verloren, sondern mindestens 3:1 gewonnen hätte, hat übrigens nichts mit den Schiedsrichtern zu tun. Die Berner treten, wenn sie in der grössten Arena Europas von ihren Fans unterstützt werden, grösser, wuchtiger, selbstsicherer, «böser» auf als sie eigentlich sind.

Gotterons Samuel Walser, rechts, trifft gegen Berns Torhueter Philip Wuethrich zum 2:1 im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem HC Fribourg-Gotteron, am Samsta ...
Gottérons Walser mit dem 2:1. Wär da mit Publikum noch mehr für den SC Bern möglich gewesen?Bild: keystone

In einem gefüllten Hockey-Tempel hätten sie das Schlussdrittel bei 19:9 Torschüssen (das ist die offizielle Statistik) nicht 0:2 verloren. Angetrieben von ihrem Publikum hätten sie bei dieser Überlegenheit ihr Spiel mit so viel Leidenschaft, «bösen» Elementen und Wucht aufgeladen, dass Gottéron in der Schlussphase vom Eis gefegt worden wäre. Aber das ist natürlich reine Spekulation.

Die Bezeichnung «böse» ist bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Denn das «Böse» weist, wenn es nicht übertrieben und im Rahmen der Spielregeln eingesetzt wird, nicht den Weg in die ewige Verdammnis. Das «Böse» ist in gewisser Weise so etwas wie die Würze des Spiels und, wie der zum Kulturpessimismus neigende Philosoph Emil Cioran einmal gesagt hat, «ansteckend und faszinierend».

Schön, dass wir wenigstens spielen dürfen. Erfreulich, dass es die Schiedsrichter – die auch diese Saison die Spiele sehr gut leiten – etwas leichter haben und etwas mehr Respekt geniessen.

Aber mit Publikum, mit Emotionen und etwas mehr Würze, wäre es halt noch schöner.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
1 / 148
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Hockeyspieler im Büro arbeiten würden
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pacha Mama
01.11.2020 10:40registriert Dezember 2018
Die Berner getrieben vom Publikum? In Bern sind die Gästefans in der Regel lauter als die 16‘000 Mutzen.
13656
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
01.11.2020 09:29registriert August 2014
Spiele ohne Zuschauer sollten eigentlich nicht sein. Wird vor leeren Rängen gespielt, fehlt ein entscheidender Faktor. Die Energie, welche normalerweise durch die Emotionen von den Rängen entsteht, fehlt deutlich spürbar. Vor vollen Rängen, mit den Emotionen der mitfiebernden Zuschauer, wird aus einem Spiel wie demjenigen zwischen den SCL Tigers und dem HC Fribourg-Gottéron (Gottéron gegen Bern habe ich nicht gesehen) eine hochdramatische, ernste Angelegenheit, die niemanden kalt lässt. Fehlen die Zuschauer, so ist es einfach nur ein Spiel.
6120
Melden
Zum Kommentar
avatar
AntiZ
01.11.2020 10:18registriert April 2019
Wir müssen das sterile Hockey jetzt einfach erdulden und sind froh, dass überhaupt gespielt wird. Die Pandemie wird gehen (hoffentlich bald) und dann wird es wieder rocken. Hoffentlich überleben alle Klubs, es wäre ein Jammer, müsste schon nur einer die Segel streichen.
382
Melden
Zum Kommentar
10
Unser Power-Ranking für die EM 2024 – es sieht nicht gut aus für die Schweizer Nati

Nur noch 79 Mal schlafen bis zum Start der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland – höchste Zeit also für ein erstes watson Power-Ranking. Insbesondere die Platzierung der Teams aus dem DACH-Raum – also auch der Schweiz – dürften überraschen.

Zur Story