Max Verstappen (links) war nach dem verpassten Sieg stinksauer. Bild: screenshot streamable
Lewis Hamilton, der sich vor zwei Wochen zum fünften Mal als Weltmeister feiern lassen durfte, kam im Grand Prix von Brasilien zu einem glücklichen Sieg.
Doch es brauchte Schützenhilfe in Form eines Missgeschickes des führenden Max Verstappen im Red-Bull-Renault. Der Niederländer verpasste seinen sechsten GP-Sieg, weil er beim Überrunden mit dem sich heftig wehrenden Esteban Ocon kollidierte und sich gedreht hatte. Nach einer Aufholjagd kam Verstappen nur noch bis auf 1,469 heran.
Esteban Ocon touchiert Max Verstappen in der 44. Runde. Video: streamable
Es war ein zu diesem Zeitpunkt unnötiges Manöver im Senna-S, weil der 21-jährige und oft ungestüme Verstappen noch genug Zeit gehabt hätte, den ein Jahr älteren Franzosen zu überholen.
Die Szene aus der 44. von 72 Runden gab noch lange zu reden. Ocon wurde mit einer Stop-and-Go-Strafe von zehn Sekunden belegt, weil er sich gemäss Rennkommissären nicht hätte wehren dürfen. «Ich kann mich doch nicht in Luft auslösen», sagte Ocon.
Unschöne Szenen nach dem Rennen: Verstappen knöpft sich Ocon vor. Video: streamable
Auch gegen Verstappen wurde eine Untersuchung eingeleitet, weil er sich nicht nur verbal («So ein Idiot») wehrte, sondern nach dem Rennen im Parc Fermé auch handgreiflich geworden ist, wie TV-Aufnahmen von Canal+ beweisen. Das verstösst gegen Artikel 12.1.1.c im Verhaltenskodex des Weltverbandes.
Drei Stunden später das etwas seltsame Urteil: Verstappen muss in den nächsten sechs Monaten zwei Tage öffentlichkeitswirksame Arbeit unter Aufsicht des Weltverbandes FIA verrichten. Zum Beispiel, sich als Renninstruktor für den Nachwuchs zur Verfügung zu stellen. (sda/vom)
Video: watson/nico franzoni
Der seit 1993 in der Formel 1 existierende Name «Sauber» wird auf die neue Formel-1-Saison verschwinden. Laut einer Medienmitteilung des Rennstalls aus Hinwil wird das bisherige «Alfa Romeo Sauber F1 Team» zukünftig als «Alfa Romeo Racing» starten. 2019 fahren der Finne Kimi Räikkönen und der Italiener Antonio Giovinazzi für das Team.
Mit der Ende 2017 eingegangenen, langfristigen Partnerschaft mit der Traditionsmarke Alfa Romeo als Titelsponsor änderte sich beim Schweizer Formel-1-Team Sauber …