Sport
Fussball

Das musst du im Moment über die «Football Leaks» wissen

So preist der Spiegel seine «Football-Leaks»-Geschichten an.
So preist der Spiegel seine «Football-Leaks»-Geschichten an.Bild: screenshot spiegel.de

«Football Leaks» erschüttern die Fussballwelt – was du jetzt wissen musst

Die Fussballwelt hat momentan ein Gesprächsthema: die «Football Leaks». Doch was ist das überhaupt? Und worum geht es? Wir haben es für dich zusammengefasst.
09.11.2018, 21:06
Mehr «Sport»

Derzeit erschüttern unter dem Überbegriff «Football Leaks» diverse Skandale die Fussballwelt. Bei den diversen Affären und Geschichten den Überblick zu behalten, ist schwierig. Wir fassen für dich zusammen, was die «Football Leaks» überhaupt sind, wer dahinter steckt und was bislang bekannt wurde.

Was sind die «Football Leaks»?

Die «Football Leaks» sind eine Reihe von Berichten, die die Machenschaften im modernen Fussball enthüllen sollen. Investigative Journalisten wollen dabei nach eigenen Angaben die «dreckigen Deals» der Fussballwelt aufzeigen. Von geheimen Plänen für eine europäische Superliga über die Machenschaften von FIFA-Präsident Gianni Infantino bis hin zu Vertragsdetails der Superstars – alles ist dabei.

Wer steckt dahinter?

Die Enthüllungen der «Football Leaks» basieren allesamt auf Daten einer gleichnamigen Plattform. Diese hat ihre Daten dem deutschen Magazin «Spiegel» exklusiv zugänglich gemacht. Der «Spiegel» wiederum hat die Daten mit den «European Investigative Collaborations» – dazu gehören neben dem «Spiegel» unter anderem die französische Plattform «Mediapart», der portugiesische «Expresso», das holländische NRC oder der Schweizer «Tages-Anzeiger» – geteilt und ausgewertet.

Bild
Bild: European Investigative Collaborations (EIC)

2016 kamen die ersten «Football-Leaks»-Storys ans Licht. Damals wurden unter anderem die Ausmasse der Steuerhinterziehung von diversen Fussballstars publik. Seither haben die Journalisten 3,4 Terrabyte an Daten und rund 70 Millionen Dokumente ausgewertet. 

Sie haben über ein verschlüsseltes Netzwerk kommuniziert und sich auch an Konferenzen in Hamburg, Brüssel und Mechelen getroffen. Ihre Befunde haben sie mit Informationen aus vertraulichen Quellen und solchen, die sie selbst vor Ort in der Schweiz, Qatar und Ghana gesammelt haben, ergänzt.

Was wurde bislang enthüllt? Und wie waren die Reaktionen?

Der «Spiegel» startete die neue Enthüllungswelle am 2. November. Seither sind rund 14 Geschichten beim deutschen Magazin erschienen. Zu diesen Themen:

Topklubs planen europäische Superliga

Die erste Enthüllung betraf Deutschland gleich selbst. Nach «Football-Leaks»-Informationen prüften mehrere europäische Topklubs, darunter auch Bayern München, 2016 die Realisierung einer europäischen Superliga. Sie drohten der UEFA, aus den nationalen Ligen und der Champions League auszutreten und übten so Druck auf den Kontinentalverband aus, um die Königsklasse mehr nach ihren Wünschen zu formen. Danach sei die European Super League aber vom Tisch gewesen, behauptete Karl-Heinz Rummenigge, Vorstandsvorsitzender der Bayern.

epa07106992 Bayern's chairman of the board Karl-Heinz Rummenigge (L) and president Uli Hoeness (R) during the German Bundesliga soccer match between VfL Wolfsburg and Bayern Munich in Wolfsburg,  ...
Planen Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeness mit den Bayern ausserhalb der Bundesliga?Bild: EPA/EPA

Doch der «Spiegel» deckt auf, dass eine solche Superliga durchaus immer noch in Planung ist. Im Oktober dieses Jahres wurde ein vertrauliches Mail von Real Madrid abgefangen. Darin enthalten waren Dokumente, die konkrete Pläne für die Liga aufzeigen. Sie soll 2021 starten. Mit dabei sollen die elf Gründerteams sein: Real Madrid, FC Barcelona, Manchester United, Juventus Turin, FC Chelsea, FC Arsenal, Paris Saint-Germain, Manchester City, FC Liverpool, AC Milan und Bayern München. Zusätzlich sollen fünf «erstmalige Gastteams» zum Zug kommen: Atlético Madrid, Borussia Dortmund, Olympique Marseille, Inter Mailand und AS Roma.

Für noch mehr Informationen:
Hier geht's zum Originalbericht des «Spiegels» (englisch).

Die Reaktionen:

Karl-Heinz Rummenigge sagte auf die Vorwürfe angesprochen dem TV-Sender Sky:

«Ich bin über die Berichterstattung irritiert. Es ist seit langem bekannt, dass mehrere europäische Klubs eine Anfrage zur Super League hatten. Fakt ist, dass kein europäischer Klub sich dem Thema Super League jemals genähert hat. Wir stehen total zu unserer Mitgliedschaft in der Bundesliga und analog auch zu den UEFA-Wettbewerben. Das haben wir nie infrage gestellt.»
Kar-Heinz Rummenigge

Auch Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat Stellung genommen:

«Dass Borussia Dortmund für irgendeinen Wettbewerb dieses Planeten die Bundesliga verlassen könnte, ist total und vollkommen ausgeschlossen. Die Bundesliga ist mittlerweile ein Stück deutsches Kulturgut, und das verlässt du als Deutscher Verein nicht.»
Hans-Joachim Watzke

Der Einfluss von Gianni Infantino bei der FIFA

Die «Football Leaks» offenbaren zudem, wie der Schweizer Gianni Infantino sein Amt als FIFA-Präsident missbraucht hat. So soll er dem Walliser Oberstaatsanwalt Rinaldo Arnold Champions-League-Finaltickets und exklusive Einladungen an FIFA-Events besorgt haben. Im Gegenzug fädelte Arnold ein geheimes Treffen Infantinos mit dem Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber ein.

Infantino half zudem Paris Saint-Germain Millionenzahlungen von Ölscheichs zu legitimieren (mehr dazu im nächsten Punkt). Des weiteren soll sich der Walliser hinter den Kulissen für eine Abschwächung des FIFA-Ethikkodex eingesetzt haben.

Für noch mehr Informationen:
Hier geht's zum Originalbericht des «Tages-Anzeiger».

Die Reaktionen:

Die FIFA ging nicht direkt auf die einzelnen Vorwürfe an ihren Präsidenten ein, warf sie aber gesamtheitlich zurück: 

«Keiner dieser Berichte enthält irgendetwas, das auf eine Verletzung von Gesetzen, Statuten oder Vorschriften hinausläuft.»
FIFA

Wie die Scheich-Klubs PSG und Manchester City das Financial Fair Play umgingen

Seit 2013 darf die UEFA die Finanzen der europäischen Klubs durchleuchten. Die Regeln zum Financial Fair Play halten fest, dass die kumulierten Verluste eines Vereins im sportlichen Betrieb nicht mehr als 45 Millionen Euro (zwischen 2011 und 2013) bzw. 30 Millionen Euro (seit 2013) betragen dürfen. Die Verluste dürfen nur mit regulären Einnahmen des Klubs (bsp. Spieler- und Ticketverkäufe oder Sponsorendeals) gedeckt werden, aber nur bis zu 10 Millionen Euro mit Geldern von Investoren.

FILE - In this April 12, 2018 file photo, FIFA President Gianni Infantino participates in the annual conference of the South American Football Confederation, CONMEBOL, in Buenos Aires, Argentina. Infa ...
Gianni Infantino sorgte dafür, dass sich die Klubs mit der UEFA einigten.Bild: AP/AP

Paris Saint-Germain (PSG) hatte aber Verluste von 215 Millionen Euro, die durch einen aufgeblasenen Sponsorendeal des Staates Katar beglichen wurden. Der Deal war laut unabhängigen Experten nur 3 Millionen Euro wert. Bei Manchester City waren es sogar 451 Millionen Euro zwischen 2009 und 2011 mit ähnlichen Deals aus Abu Dhabi. Doch als die zuständige Untersuchungskommission der UEFA, der Club Financial Control Body (CFCB), die Klubs über ihre Befunde informierte, begannen diese mit Drohungen.

PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi liess verlauten, die UEFA wolle Katar sicher nicht «über einen Fussballklub angreifen». Und die Rechtsabteilung von Manchester City drohte, den europäischen Verband mit Klagen zu überhäufen. Doch dann schritt Gianni Infantino ein, damals noch UEFA-Generalsekretär.

Der Generalsekretär darf sich eigentlich nicht in die Geschäfte des CFCB einmischen. Dennoch organisierte er geheime Treffen zwischen den Klubverantwortlichen und UEFA-Anwälten und organisierte so eine «einvernehmliche Lösung». Paris Saint-Germain und Manchester City mussten am 2. Mai 2014 20 Millionen Euro Busse zahlen – ein Trinkgeld für die Besitzer aus Katar und Abu Dhabi. 

Ein weiteres pikantes Detail: Brian Quinn, während den Untersuchungen Vorsitzender des CFCB, unterschrieb die Vereinbarungen nicht. Er trat noch an ebendiesem 2. Mai 2014 zurück, weil ihm die vorgeschlagene Strafe zu milde war. Kurz danach wurden die Vereinbarungen unterschrieben.

Für noch mehr Informationen:
Hier geht's zum Originalbericht des «Spiegels» (englisch).

Die Reaktionen:

Die UEFA wies die Vorwürfe über eine Einmischung Infantinos zurück. Erklärt aber gleichzeitig:

«Die Administration der UEFA, die natürlich auch den Generalsekretär einschliesst, darf den CFCB je nach Fall unterstützen.»
UEFA

Joris Evers, Kommunikationschef von Spaniens höchster Liga sagt:

«Diese Dokumente bestätigen, was wir schon lange sagen. PSG und Manchester City schummeln und sollen dafür bestraft werden. Wir hoffen, dass die UEFA die richtigen Entscheidungen trifft, doch wir sind nicht mehr davon überzeugt, dass dies der Fall sein wird.»
Joris Evers

PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi reagiert ungehalten auf die Vorwürfe:

«Ich lese die Berichte nicht. Sie sind kompletter Müll. Das Wichtigste ist, dass wir unsere Spiele gewinnen.»
Nasser Al-Khelaifi

Wie PSG beim Scouting Rassenprofile anlegt

Vor wenigen Tagen kam zudem ans Licht, dass Scouts bei Paris Saint-Germain die potentiellen künftigen Fussballstars nicht nur nach Talent und Fertigkeiten einordnen, sondern auch nach Rasse. Zwischen 2013 und 2018 hätten Scouts auf ihren Formularen bei der Herkunft der Spieler zwischen «französisch», «maghrebinisch», «westindisch» oder «schwarz-afrikanisch» entscheiden müssen. Die Erhebung ethnischer Daten von Personen ist in Frankreich verboten.

Für noch mehr Informationen:
Hier geht's zum Originalbericht von «Mediapart» (französisch, kostenpflichtig).

Hier geht's zu einer ausführlichen Zusammenfassung der New York Times (englisch).

Die Reaktionen

Paris Saint-Germain hat bestätigt, dass diese Formulare verwendet wurden und gab zum Ausdruck, den Vorfall zu bedauern. Es sei eine interne Untersuchung eingeleitet worden.

«Die Klubleitung war sich nie bewusst, dass es im Rekrutierungsbereich ein ethnisches Registrationssystem gibt. Diese Formulare widersprechen dem Geist und den Werten von Paris Saint-Germain.»
Paris Saint-Germain

Roxana Maracineanu, Sportministerin Frankreichs, hat das Vorgehen des Klubs scharf verurteilt. Sollte sich die Diskriminierung als zutreffend erweisen, könne das strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. 

Vertragsdetails der Superstars

In den «Football Leaks» wurden zudem auch Details aus Spielerverträgen und deren Verhandlungen über neue Verträge veröffentlicht. So wurde beispielsweise bekannt, dass Kylian Mbappé bei seinen Verhandlungen mit PSG unter anderem 50 Stunden jährlich Privatjetzeit forderte. Und vieles mehr.

Doch nicht nur bei Mbappé enthält der Vertrag einige absurde Klauseln. So erhält Neymar 375'000 Euro dafür, dass er vor und nach Spielen zu den Fans geht und sie begrüsst, respektive sich bei ihnen bedankt. Zusätzliche 2 Millionen Euro gehen an seine Familie, wenn er bei der Wahl zum Ballon d'Or in die Auswahl der besten Drei kommt.

Russisches Staatsgeld-Doping

Ein kürzlich erschienener Bericht von «The Black Sea» beschreibt, wie der russische Staat mittels des Erdgasgiganten Gazprom Millionen von Euros in die russischen Spitzenklubs Zenit St. Petersburg, Lokomotive Moskau und Rubin Kasan gesteckt hat.

Wie in den Fällen von PSG und Manchester City ordnete die UEFA ursprünglich eine Untersuchung an. Diese resultierte aber ebenfalls in einer ausserordentlichen Einigung, nachdem die Klubs drohten, jegliche Sanktionen hätten negative Auswirkungen auf die Fussballweltmeisterschaft in Russland im Sommer 2018. 

Für noch mehr Informationen:
Hier geht's zum Originalbericht von «The Black Sea» (englisch).

Wie geht es nun weiter?

Der «Spiegel» hat angekündigt, dass die «Football Leaks» eine mehrwöchige Serie werden. Vor einer Woche sind die ersten Artikel dazu erschienen. Man darf also damit rechnen, dass die beteiligten Magazine und Medienunternehmen in den kommenden Tagen noch die eine oder andere Bombe platzen lassen.

Die andere Fussballwelt:

Video: watson/Angelina Graf

So sehen Fussball-Legenden als Lego-Figuren aus

1 / 22
So sehen Fussball-Legenden als Lego-Figuren aus
Ein englischer Grafiker gestaltet Kultspieler im Lego-Stil. Auf «brickballers.com» kannst du sie als Poster und T-Shirt bestellen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kalsarikännit
09.11.2018 15:53registriert Februar 2018
Wie geht es nun weiter? Wie bis anhin, natürlich. Ich wäre äusserst überrascht, wenn sich tatsächlich etwas ändern würde. Selbstverständlich werde ich gerne eines Besseren belehrt.
2281
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
09.11.2018 16:15registriert Juni 2015
Und es wird sich nichts ändern. Das ist die Einzige Konstante.
1370
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klaus0770
09.11.2018 16:30registriert Juni 2018
Und passieren wird nichts!

Ich schau seit Jahren keine Internationalen Fussballspiele mehr an! Keine WM, EM oder Champions League! Dass ist die einzige Möglichkeit die ich habe dieses korrupte Pack nicht zu Unterstützen!
8713
Melden
Zum Kommentar
22
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
27. März 1999: Österreich kassiert in der Qualifikation für die EM 2000 in Belgien und Holland gegen Spanien die höchste Niederlage seit 91 Jahren. 0:9 lautet am Ende das Verdikt. Galgenhumor zeigen die Ösis bereits beim Stand von 0:5 zur Pause.

Mit breiter Brust reist die ÖFB-Auswahl von Teamchef Herbert Prohaska im Frühling 1999 nach Valencia. Schliesslich sind die Österreicher seit fünf Spielen ungeschlagen und führen nach einem Remis gegen Israel sowie zwei klaren Siegen gegen Zypern und San Marino die Tabelle der Gruppe 6 nach drei Spieltagen an. Selbstvertrauen gibt ausserdem ein 2:2-Unentschieden gegen den frischgebackenen Weltmeister Frankreich im August und ein 4:2-Auswärtssieg in St.Gallen gegen die Schweiz.

Zur Story