Sport
Fussball

Die grosse CL-Reform: Mehr für alle und viel mehr für die Reichen

Football Soccer - Real Madrid v Borussia Dortmund - UEFA Champions League Group Stage - Group F - Santiago Bernabeu stadium, Madrid, Spain - 7/12/16 Borussia Dortmund's Pierre-Emerick Aubameyang  ...
DIe UEFA beugt sich dem Diktat der Klubs: Diese wollen keine Spiele gegen die «Kleinen» mehr.Bild: SUSANA VERA/REUTERS

So sieht die neue Champions League aus: Mehr für alle – und noch viel mehr für die Reichen

09.12.2016, 06:2609.12.2016, 06:52
Mehr «Sport»

Heute Freitag wird der Champions-League-Reform grünes Licht erteilt. Die UEFA-Exekutive verabschiedet in Nyon die neue Verteilung von Startplätzen und Startgeldern. Ligen-Vertreter wie Claudius Schäfer, der CEO der Swiss Football League, kämpften vergeblich dagegen.

Die meisten Eckpfeiler der Reform sind seit August bekannt, vor allem dieser: Die vier grossen und sportlich erfolgreichsten Ligen, die Premier League, Primera Division, 1. Bundesliga und Serie A, bekommen für den Zeitrahmen von 2018 bis 2021 je vier fixe Startplätze für die Champions League. Damit werden an diese Ligen fünf Plätze mehr verteilt als bisher.

Die Hälfte der 32 Startplätze geht 2018 an die vier grossen Ligen.
Die Hälfte der 32 Startplätze geht 2018 an die vier grossen Ligen.bild: UEFA

Dazu kommen jeweils zwei Plätze für die Nummern 5 und 6 des UEFA-Rankings sowie je einer für die Nummern 7 bis 10 und die Titelverteidiger der Champions und Europa League. Über die Qualifikation und Play-offs werden ab übernächster Saison nur noch sechs statt bisher zehn Plätze vergeben.

Super League gehört zu den Verlierern

Zu den grössten Verlierern der Reform gehört die Schweizer Super League. Die Nummer 12 des UEFA-Rankings, was derzeit die Schweiz ist, erhält in Zukunft keinen fixen Startplatz mehr. Der Schweizer Meister kann die Champions League nur noch über die Qualifikation erreichen. Für die Meister der Länder ab Platz 11 stehen noch vier Plätze zur Verfügung – bisher waren es fünf Plätze für die Meister der Länder ab Platz 13.

Vier fixe Startplätze in der Champions League für die grossen Ligen. Was meinst du dazu?

Dass die Reform bei den Ligen – unter ihnen auch England, Spanien und Deutschland – nicht gut ankam, hat aber weniger mit der Verteilung der fixen Startplätze als viel mehr mit der Ausschüttung der UEFA-Gelder zu tun. Zwar erhalten in Zukunft alle mehr, doch die ganz Reichen eben noch mehr.

«Die Solidarität als Gegenpol zur Verteilung der Startplätze sollte viel höher gewertet werden. Da bewegten wir uns in den letzten Jahren in die falsche Richtung. Früher wurden sechs Prozent der Gelder solidarisch an die Klubs, welche nicht an den europäischen Wettbewerben teilnehmen, verteilt, dann fünf Prozent, jetzt noch vier Prozent. Das ist viel zu wenig», sagte Claudius Schäfer, der CEO der Swiss Football League, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur SDA.

02.06.2016; Bern; Fussball - Medienkonferenz Swiss Football League; 
Claudius Schaefer, CEO Swiss Football League
 (Urs Lindt/freshfocus)
Claudius Schäfer hat mit der neuen Champions-League-Reform nicht viel am Hut.Bild: freshfocus

Förmlich ausgedrückt könnte man sagen, es gehe um Planungssicherheit der Top-Klubs aus den grossen Ligen. Etwas salopper gesagt würde man es Geldgier derjenigen nennen, die ohnehin schon mehr haben als andere. Entworfen wurde die Champions-League-Reform von der European Club Association (ECA) unter dem Vorsitz von Karl-Heinz Rummenigge, dem Vorstandschef von Bayern München.

«Die Neuerung reflektiert eine seriöse und faire Lösung für den europäischen Klubfussball», so Rummenigge. In der Exekutive der ECA sitzen neben ihm auch Vertreter von Real Madrid, Manchester United, dem FC Barcelona, Juventus Turin, Milan und Arsenal. Es ist der Machtzirkel des Klubfussballs.

Startgeld sinkt, Erfolgsprämien steigen

Wer diesen Klubs Geldgier unterstellt, kann seine Argumente mit Zahlen unterlegen. Das Startgeld sinkt von 60 auf 25 Prozent der Gesamtprämien. Dafür werden die Erfolgsprämien prozentual höher und davon profitieren wiederum die erfolgreichen Top-Klubs.

Zudem richtet sich das Startgeld auch nach den Meriten der Vergangenheit. Für die Schweizer Klubs würde dies bedeuten: Der FC Basel erhält für eine Champions-League-Teilnahme ein höheres Startgeld als etwa die Young Boys oder der FC Sion. Das alles dürfte dazu führen, dass die Hierarchien und vor allem das Gefälle in den einzelnen Ligen weiter zementiert werden.

Basel's players thank the fans after losing the UEFA Champions League Group stage Group A matchday 4 soccer match between Switzerland's FC Basel 1893 and France's Paris Saint-Germain Fo ...
Etwas seltsam: Der FC Basel kassiert für eine Champions-League-Teilnahme mehr als YB oder Sion.Bild: KEYSTONE

Für Claudius Schäfer und seine Kollegen in der EPFL ist die Ausgeglichenheit innerhalb einer Liga «ein Grundinteresse». In ihrem Kampf gegen die Champions-League-Reform waren sie aber chancenlos. Denn ihr Druckmittel war zu wenig stark. «Wir haben die Vereinbarung mit der UEFA aufgekündigt, wonach an Europacup-Terminen keine nationalen Spiele angesetzt wurden. Wenn die Premier League und die Primera Division an Champions-League-Abenden spielen, hat die UEFA wohl ein Problem, wenn es darum geht, die TV-Rechte der europäischen Wettbewerbe zu verkaufen», sagte Schäfer.

Wenn die UEFA-Exekutive die Champions-League-Reform am Freitag durchgewunken haben wird, wird klar sein: Sie hat sich mehr von den Drohgebärden der ECA beeinflussen lassen, dass sich die Top-Klubs ansonsten in einer geschlossenen Superliga neu organisieren würden. (pre/sda)

Die wichtigsten Rekordmarken in der Königsklasse

1 / 17
Die wichtigsten Rekordmarken in der Königsklasse
Die wichtigsten Rekorde in der Könisklasse, seit 1992/93 die Champions League den Europapokal der Landesmeister ersetzte. (Stand: 15.03.2019)
quelle: x00102 / eric gaillard
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Amboss
09.12.2016 07:20registriert April 2014
Ich fände die europäische Superliga genau das richtige. Dann findet all der Dreck, all das Geld, der Gigantismus, Spiele in Katar, Vermarktung in Asien, kurzum alles was uns am modernen Fussball nervt, in dieser Superliga statt.

Und dahinter kann man eine vernünftige Meisterschaft spielen.

Diese CL-Reform aber macht alles noch schlimmer
779
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
09.12.2016 07:29registriert Oktober 2015
Karl Heinz Rummenigge,
jetzt organisiert die UEFA die Champions League endlich so, wie Du es für richtig hältst. Rundum Gewinner also.
Diese lästigen kleinen Clubs sind einfach immer mühsamer geworden. Diese doofen Spiele in der Provinz sind eine Zumutung. Man könnte sagen, Ihr habt euch jetzt der Provinzclubs entledigt, als würde man Hundescheisse von den hochglanzpolierten Schuhe entfernen.
450
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
09.12.2016 08:55registriert Juli 2014
Dieser neue Modus ist die Ausgeburt hemmungsloser Gier. Was Sportlichkeit im übertragenen Sinn bedeutet, ist den Bonzenfunktionären vollkommen fremd. Eigentlich bin ich Fussballfan, aber dieser Milliardenzirkus widert mich je länger, je mehr an. Ich mag die immer gleichen Duelle zwischen den immer gleichen Mannschaften mit beliebig austauschbaren Spielern und Trainern nicht mehr sehen. Trotz dem zweifellos hohen fussballerischen Niveau verkommt das Ganze zu einem seelenlosen Geschäft. Die Rummenigges haben keinen Bezug mehr zur Welt ausserhalb ihres Luxusresorts und machen den Fussball kaputt.
392
Melden
Zum Kommentar
24
Johan Djourou: «Yakin will offensiv und dominant spielen, aber ich sehe das nicht»
Für die Schweiz hat Johan Djourou 76 Länderspiele absolviert. Der 37-Jährige ist heute in Frankreich und in der Romandie TV-Experte und sagt: «Gewisse Dinge hat Xhaka mit Yakin nicht gefunden. Aber den Trainer entlassen? Nein, das ist keine Frage für mich. Er ist da. Punkt. Schluss.»

Nach Stationen in England (Arsenal, Birmingham), Deutschland (HSV, Hannover), in der Schweiz (Sion, Xamax), der Türkei (Antalyaspor) und Dänemark (Nordsjælland) trat Johan Djourou mit 34 Jahren als Fussballer zurück. Heute wohnt er in Genf, hat drei Töchter. Im Lancy FC ist der 37-Jährige mit dem UEFA-B-Diplom Trainer der C-Junioren, er hat eine Firma für Online-Marketing und zwei weitere Unternehmen, mit denen er Popcorn herstellt und Mate-Getränke verkauft. Zum Gespräch im Hotelzimmer in Dublin erscheint Djourou in Sportkleidung, es geht nachher ins Fitness.

Zur Story