Sport
Fussball

Fussball: Warum der FC Zürich keine Angst vor dem Hardturm haben muss

Hardturm 1954: In den 40er- und 50er-Jahren teilten sich GC und FCZ die Spielstätte an der Hardturmstrasse jahrelang.
Hardturm 1954: In den 40er- und 50er-Jahren teilten sich GC und FCZ die Spielstätte an der Hardturmstrasse jahrelang.Bild: ETH-Archiv

Darum müssen die FCZ-Fans vor dem Umzug in den Hardturm keine Angst haben

Die Fans des FC Zürich müssen keine Angst vor dem Umzug über die Gleise haben. Denn der Hardturm war schon öfters die Heimat von ganz Fussballzürich.
10.11.2018, 14:5410.11.2018, 15:30
matthias scharrer / schweiz am wochenende
Mehr «Sport»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Zürich ist eine mehrfach geteilte Stadt: Es gibt das rotgrüne und das bürgerliche Zürich, das wohlhabende und das arme, das coole und das bünzlige Zürich – und es gibt den Grasshopper Club und den FC Zürich.

Die Territorien der beiden grossen Fussballklubs waren jahrzehntelang klar voneinander abgegrenzt: Südlich der Gleise, die vom Hauptbahnhof aus in Richtung Bern führen, liegt der Letzigrund, also FCZ-Land. Nördlich der Gleise ist das Hardturmareal; es war bis zur Schliessung des Hardturmstadions im Jahr 2007 Heimat der Grasshoppers – und ist dies für viele noch immer.

Nicht nur die Limmat teilt Zürich in zwei. 
Nicht nur die Limmat teilt Zürich in zwei. Bild: flickr/kuhnmi

Jetzt sollen beide Klubs eine neue, gemeinsame Heimat erhalten: Am 25. November entscheidet das Stadtzürcher Stimmvolk über den Bau eines Fussballstadions für FCZ und GC auf dem Hardturmareal, ergänzt durch eine Siedlung mit Genossenschaftswohnungen und zwei profitorientierte Hochhäuser.

Das Projekt ist aus mehreren Gründen umstritten. Da ist zum einen die politische Ebene: Die SP sagt, die privaten Investoren, die das Stadion mit zwei Hochhäusern querfinanzieren wollen und dafür bei einem Volks-Ja von der Stadt Bauland zu einem günstigen Baurechtszins erhielten, kämen finanziell zu gut weg. Die Grünen fürchten vor allem den Verlust der Grünflächen der Stadionbrache. Und vereinzelte namhafte Höngger Freisinnige lehnen das Projekt ab, da die 137-Meter-Hochhäuser ihnen den Blick in Richtung Alpen verstellen und ohnehin nicht ins Stadtbild passen würden.

Dass Zürich das Stadion jetzt trotzdem bauen sollte, weil die Vorlage ausgewogen ist, wurde schon dargelegt. Noch einmal kurz zusammengefasst: Ein Ja brächte günstige Wohnungen, ein Stadion – und die zwei Hochhäuser würden im zunehmend grossstädtischen Zürich-West drinliegen. Die Alternative wäre eine rein kommerzielle Nutzung des Areals, da sich die Grossbank Credit Suisse vertraglich ein Rückkaufrecht gesichert hat, falls dort kein Stadion entsteht. Genossenschaftswohnungen würde die CS sicher nicht bauen.

Emotionen für den Letzigrund

Doch neben der politischen gibt's da noch eine emotionale Ebene. Sie könnte bei der Abstimmung am 25. November mit entscheidend sein. Für GC-Fans ist sie vorwiegend positiv besetzt: Es geht um die Hoffnung auf eine Rückkehr in den Hardturm nach über zehnjährigem, sportlich ziemlich erfolglosem Exil im Letzigrund. Lediglich einen Cupsieg aus dem Jahr 2013 verbuchte GC in den Jahren des Exils – für den Rekordmeister mit insgesamt 27 Schweizer-Meister-Titeln und 19 Cupsiegen eine magere Bilanz.

«Der Letzigrund ist die Heimat des FCZ.»
Luca Maggi

Der FCZ hingegen errang fast alle seiner grossen Erfolge mit dem Letzigrund als Heimatstadion. Entsprechend zwiespältig sehen seine Fans den bei einem Volks-Ja anstehenden Umzug über die Gleise. Stellvertretend sei hier Luca Maggi zitiert, der kürzlich im FCZ-Fanmagazin «Daleó» schrieb: «Der Letzigrund ist die Heimat des FCZ».

«Es ist nicht zwingend das aktuelle Letzigrund-Stadion, welches diese Heimat ausmacht, es ist der Ort und unser damit verbundenes Ritual.» Hier treffe man sich. «Es gleicht dem sonntäglichen Gang in die Kirche», so Maggi weiter im Heft der Letzigrund-Südkurve. Und: «Es sind emotionale Gefühle, die dafür sprechen, weshalb der FCZ auch in Zukunft im Letzigrund spielen soll.»

Abstimmung
Am 25. November entscheidet
das Stadtzürcher
Stimmvolk
über den Bau
eines neuen Fussballstadions
auf dem Hardturmareal.
Neben dem Stadion
sind einerseits eine Genossenschaftssiedlung
mit 174
günstigen Wohnungen geplant,
andererseits zwei
Hochhäuser mit 570 profitorientierten
Wohnungen
und Gewerberäumen. Sie
sollen das Stadionprojekt
querfinanzieren. Die Stadt
würde dafür den privaten
Investoren das Bauland zu
einem vergünstigten Zins
für maximal 92 Jahre überlassen. 
(mts)

Canepas Hardturm-Sympathien

Im gleichen Heft plädiert FCZ-Präsident Ancillo Canepa für den Bau einer neuen FCZ-Heimat auf dem Hardturmareal. Er führt vor allem wirtschaftliche Gründe dafür an: Mit einem eigenen Stadion könnten die Fussballklubs mehr Einnahmen erzielen, auch aus dem Bratwurst- und Bierverkauf sowie der Vergabe des Namensrechts für das Stadion.

«Erinnern wir uns an die Saison 2006/7, als wir in einem richtigen Fussballstadion gespielt haben!»
Ancillo Canepa über den Hardturm

Aber das Hardturm-Stadionprojekt beschäftigt Canepa auch in emotioneller Hinsicht. Er erinnert an die Saison 2006/7. Damals trug der FCZ seine Heimspiele im Hardturm aus, weil gerade der bis heute ungeliebte neue Letzigrund gebaut wurde. «Erinnern wir uns an die Saison 2006/7, als wir in einem richtigen Fussballstadion gespielt haben! Als wir eine Bombenstimmung erleben durften, als wir nicht zuletzt dank der spür- und hörbaren Unterstützung der Fankurven den Meistertitel im ‹Finalspiel› gegen GC gewannen.» Canepa weiter: «Dieses Feeling habe ich seither bei Heimspielen nicht mehr erlebt.»

Der FC Zuerich feiert den Meistertitel nach dem letzten Meisterschaftsspiel der Saison der Super League zwischen dem FC Zuerich und den Grasshoppers am Donnerstag, 24. Mai 2007 im Hardturm Stadion in  ...
2007: Der FCZ wird im Hardturm Meister.Bild: KEYSTONE

Der als Leichtathletik-Stadion konzipierte luftige Letzigrund wird kaum je eine Hexenkessel-Atmosphäre entwickeln können, darüber sind sich Fussballfans weitgehend einig. Der neue Hardturm hingegen ist als reines Fussballstadion mit steilen Tribünen bis nahe zum Spielfeldrand geplant. Und mit einer Kapazität von 18000 Zuschauern hätte er eine Grösse, die FCZ und GC besser füllen können als den deutlich grösseren Letzigrund.

Doch zurück zum Thema Heimat: Die Saison 2006/7 war nicht die erste, in der sich FCZ und GC ein Stadion teilten. Schon in den ersten Jahren nach ihrer Gründung bestritten die beiden Klubs ihre Heimspiele zeitweise auf dem gleichen Platz. Es handelte sich um den Innenraum der 1892 erbauten, bis 1911 betriebenen Velorennbahn Hardau. Hier errang der FCZ in der Saison 1901/02 seinen ersten Meistertitel. Und hier fand 1911 übrigens auch das erste Länderspiel der Schweizer Nationalmannschaft statt, als die Schweiz Ungarn mit 2:0 besiegte.

In der Zwischenkriegszeit erlebte die Schweiz dann eine erste Welle von Stadionbauten. Sie erfasste auch Zürich: 1925 wurde der vom FCZ erstellte Letzigrund eröffnet. Vier Jahre später zog GC mit dem Hardturm nach. Die Eisenbahnlinie dazwischen wurde schon bald als Demarkationslinie zwischen den Lagern der beiden Klubs wahrgenommen, wie der Zürcher Historiker Christian Koller in einer 2008 veröffentlichten Abhandlung über Zürcher Stadionprojekte schrieb.

Dennoch blieb eine gemeinsame Heimspielstätte für GC und FCZ auch in den folgenden Jahrzehnten ein Thema. Der FCZ hatte den Letzigrund 1935 aus Geldnot für 110000 Franken an die Stadt verkauft und war fortan Mieter. In den 40er- und 50er-Jahren teilten sich FCZ und GC während mehrerer Saisons das Hardturmstadion. Die beiden Klubs trugen dort in Absprache mit der Nationalliga ihre Heimspiele jeweils in Doppelveranstaltungen am Sonntagnachmittag aus.

HANDOUT - VISUALISIERUNG --- Das Siegerprojekt des Investorenwettbewerbes zum Hardturm-Areal in der Vogelperspektive. Der Investorenwettbewerb der Stadt Zuerich zum Hardturm-Areal ist abgeschlossen. W ...
So soll das neue Stadion auf dem Hardturmareal aussehen.Bild: HRS REAL ESTATE AG

Der Grund für das Zusammenspiel war schon damals finanzieller Natur: So liessen sich höhere Einnahmen erzielen. «Im Letzigrund erschienen durchschnittlich 5000 bis 6000 Besucher, im Hardturm aber 8000 bis 10000», schreibt Michael Lütscher in seiner 2010 erschienenen FCZ-Chronologie «Eine Stadt, ein Verein, eine Geschichte».

1967/68 wollte der FCZ erneut auf dieses Geschäftsmodell zurückgreifen. Doch die Stadt, die an den Einnahmen im Letzigrund beteiligt war, intervenierte. Der FCZ blieb fortan im Letzigrund, bis er 2006/7 wegen der Bauarbeiten vorübergehend über die Gleise musste.

Bleibt die Frage, was aus dem Letzigrund wird, falls nun der FCZ erneut auszieht. «Das Stadion kann dann – wie ursprünglich vorgesehen, flexibler für Konzerte und vermehrt für andere Events genutzt werden», schreibt der Zürcher Stadtrat in der Abstimmungszeitung.

FCZ-Trainer Ludovic Magnin teilt gegen Leverkusen aus

Video: watson/Angelina Graf

Die ruhmreichsten Momente des FC Zürich

1 / 27
Die ruhmreichsten Momente des FC Zürich
Hier gibt es alle Titel des FCZ und die grössten Spiele gegen internationale Mannschaften.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Fussball-Quiz

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nelson Muntz
10.11.2018 17:32registriert Juli 2017
Wieso, resp. wer gab den Auftrag, wurde der alte Hardturm abgerissen, bevor die endgültige Baubewilligung gegeben wurde? Bis heute ein nicht nachvollziehbarer Entscheid.
995
Melden
Zum Kommentar
avatar
Caulfield
10.11.2018 17:16registriert Januar 2016
Ich will ja kein Klugscheisser sein, aber das erste Länderspiel der Schweiz war gegen Frankreich in Paris. In der Schweiz spielten sie auch noch in Genf und Basel, bevor das erste Länerspiel aber tatsächlich in Zürich 1911 im Hardturm war.
Ansonsten hoffe ich als Basler und Fussball-Fan, dass die Stadt Zürich wieder ein reines Fussballstadion bekommt.
354
Melden
Zum Kommentar
18
Schweizer beim härtesten Ultra-Marathon der Welt: «Der Spirit dort ist unglaublich»
Nur schon das Anmeldeprozedere ist eine Herausforderung. Was ihn im Frozen Head State Park in Tennessee erwartet, wusste Marco Jaeggi bis zu seiner Ankunft nicht. watson hat mit ihm über seine Erfahrung beim Barkley Marathon gesprochen.

Der Barkley 100 gilt als einer der härtesten Läufe der Welt. In diesem Jahr schaffte zum ersten Mal eine Frau den über 160 Kilometer langen Ultra-Marathon durch die Wälder des US-Bundesstaats Tennessee. Jasmin Paris war zudem die erst 20. Person überhaupt, die den Barkley 100 innert der vorgegebenen 60 Stunden abschliessen konnte. Mit dem Berner Marco Jaeggi gehörte auch ein Schweizer zu den 40 Teilnehmern. watson hat mit dem Sport- und Mentaltrainer über die Erfahrung bei dem etwas schrägen Event gesprochen.

Zur Story