
Der wichtigste Mann der Partie: Eduardo Vargas.Bild: EPA/EFE
Gastgeber Chile hat den Halbfinal der südamerikanischen Meisterschaft mit einem 2:1 gegen Peru für sich entschieden. Alle drei Tore schossen die Chilenen selber.
30.06.2015, 05:0730.06.2015, 07:29
Chile hat das Finale der Copa América erreicht. Der Gastgeber der Südamerikameisterschaft siegte im Nationalstadion von Santiago de Chile 2:1 gegen Peru. Die Tore für Chile erzielte Eduardo Vargas in der 42. Minute …
… und noch einmal Vargas mit diesem Hammer in der 64. Minute.
Vargas' Teamkollege Gary Medel hatte mit einem Eigentor in der 60. Minute für den zwischenzeitlichen Ausgleich gesorgt.
Peru musste fast 70 Minuten in Unterzahl spielen. Carlos Zambrano von Eintracht Frankfurt sah die Rote Karte, nachdem er Gegenspieler Charles Aranguiz in den Rücken getreten hatte.
Die Chilenen waren bereits 1979 und 1987 ins Endspiel der Copa América eingezogen. Beide Male gingen sie aber als Verlierer vom Platz.
Nun soll die sogenannte goldene Generation mit Stars wie Arturo Vidal, Alexis Sánchez, Jorge Valdivia und Gary Medel dem Land den ersten Triumph bescheren.
Im Finale trifft Chile am Samstag auf den Gewinner der Partie zwischen Argentinien und Paraguay, die sich in der Nacht auf morgen (Schweizer Zeit) gegenüberstehen. (dwi)

Ungehaltener Jubel in Santiago de Chile.Bild: CARLOS GARCIA RAWLINS/REUTERS
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Wimbledon wird in Sachen Corona auf Eigenverantwortung gesetzt. Doch das könnte die Veranstalter nun teuer zu stehen kommen. Drohen nach zwei namhaften Ausfällen weitere?
42'000 Tennis-Anhänger quetschen sich auf die Anlage im All England Club. Im Südwesten Londons darf die Kapazität wieder voll ausgeschöpft werden. Nachdem Wimbledon 2020 wegen der Pandemie ausgefallen war und vergangenes Jahr nur unter strikten Vorgaben durchgeführt werden konnte, kehrt in dieser Ausgabe die Normalität zurück. Keine Masken, keine Tests, kein Impfnachweis und keine Abstandsregelung. Heisst: keine Sorgen. Doch mit der Sorglosigkeit dürfte zumindest bei den Profis bald Schluss sein.