Sport
Interview

Die Bilanz von Ralph Stöckli, Chef de Mission, nach Olympia 2018 in Pyeongchang

epa06546385 (L-R) Danny aus den Birken, goalkeeper of Germany, Yannic Seidenberg of Germany and Fabrice Herzog and Eric Blum of Switzerland fight for the puck during the Men's Ice Hockey play-off ...
Die Deutschen wurden Helden, die Schweizer Eishockey-Nati enttäuschte.Bild: EPA/KEYSTONE
Interview

Schweizer Olympia-Boss Stöckli: «Wenn man sieht, wie weit Deutschland kam …»

Das Schweizer Team hat die Erwartungen an den Olympischen Spielen von Pyeongchang klar übertroffen. 15 Medaillen (5x Gold, 6x Silber, 4x Bronze) und 26 Diplome sind die beste Bilanz an Winterspielen aller Zeiten. Die Bilanz des Schweizer Chefs de Mission, Ralph Stöckli.
25.02.2018, 15:12
Stefan Baumgartner, südkorea
Mehr «Sport»

Ralph Stöckli, die Schweizer Delegation sollte mit «elf Medaillen plus» aus Pyeongchang zurückreisen. Nun wurden es 15 und damit so viele wie erst einmal: 1988 in Calgary. Viel glücklicher könnte der Chef de Mission nicht sein, oder?
Ralph Stöckli:
Es könnte mir nicht besser gehen. Ich bin froh, dass das «plus», das wir mit Absicht nach oben offen definiert haben, noch seine Anwendung gefunden hat. Es ist sensationell, was das gesamte Schweizer Team in Pyeongchang abgeliefert hat. Darauf darf man als Schweiz, aber auch ich als Chef de Mission, stolz sein.

Chef de Mission Ralph Stoeckli poses at the final media conference of Swiss Olympic in the House of Switzerland at the XXIII Winter Olympics 2018 in Pyeongchang, South Korea, on Sunday, February 25, 2 ...
Stöckli vor dem House of Switzerland, wo Plaketten der Schweizer Medaillengewinner angebracht wurden.Bild: KEYSTONE

Inwiefern relativiert sich diese ausgezeichnete Bilanz, wenn man bedenkt, dass in Calgary 47 Medaillensätze vergeben wurden, 20 Jahre später in Pyeongchang aber 102?
Man muss aufpassen mit Vergleichen. Der Wintersport hat sich extrem entwickelt, die Spiele ebenso. Das muss man in Relationen setzen. Wichtig ist das Bild, das der Schweizer Sport gezeichnet hat. Das ist viel wichtiger als der Vergleich.

Wird es in Ihren Analysen eine Rolle spielen, dass in Turin noch in sieben Disziplinen Medaillen geholt wurden, in Sotschi und in Pyeongchang aber nur in fünf?
Das wird in der Tat eine Rolle spielen. Letztlich geht es bei den Disziplinen-Einstufungen um Förderbeiträge. Wenn man sieht, dass der asiatische Wintersport-Schnellzug heuer mit Südkorea langsam Fahrt aufnimmt, müssen wir uns ständig selber hinterfragen, wie wir künftig intelligente Förderung der Wintersportarten betreiben. Die Chinesen werden uns alle überraschen, das kann ich garantieren. Wir sind gefordert, an unserer Effizienz zu arbeiten.

Es gibt Beispiele von Schweizer Sportlern wie Nevin Galmarini, die offen vom Gewinn der Goldmedaille sprechen, dem Druck standhalten und ihre Leistung am entscheidenden Tag auch abrufen. Hat sich diesbezüglich im Schweizer Sport in den letzten Jahren eine neue Mentalität entwickelt?
Das würde ich doppelt unterstreichen und mit Ja beantworten. Wir durften das schon in Rio mit dem Leichtgewichts-Vierer im Rudern erleben, nun mit Nevin Galmarini. Wenn die ganze Vierjahres-Planung auf einen Tag ausgerichtet ist und alles aufgeht, kann man nur sagen: Chapeau!

Welcher war Ihr emotionalster Olympia-Moment 2018?
Ich finde es extrem schwierig, alles auf einen Moment zu reduzieren. Es gab zum Beispiel diese Gold-Tage, die wir erleben durften. Oder es gab die junge Disziplin mit dem Frauen-Slopestyle im Ski mit dem Doppelpodium und neuen Namen, denjenigen von Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud.

Und welches Bild würden Sie gerne aus der Erinnerung löschen?
Streichen würde ich insofern keines. Es gibt auch Erlebnisse, die negativ sind, aber zur Gesamtgeschichte gehören. Enttäuschend, auch für sie selber, verlief Olympia zum Beispiel für das Eishockey-Team. Es konnte nicht an die Leistungen aus der Vergangenheit anknüpfen, die man hätte erwarten können. Die Mannschaft kam überhaupt nicht in Fahrt. Wenn man sieht, wie weit Deutschland kam, weiss man, was möglich gewesen wäre.

Was wird von den Spielen in Pyeongchang generell hängenbleiben?
Einerseits der wunderschöne Ort oder das Konzept, das den Namen Nachhaltigkeit verdient. Es wurde viel Infrastruktur genutzt, die bereits vorhanden war und dort erstellt, wo sie nötig war, teils mobil. Dazu kam die Stimmung in der zweiten Woche: Was ich in den letzten Tagen erlebt habe in den Stadien, war Hühnerhaut-Feeling. Die Koreaner haben Gastfreundlichkeit vorgelebt. Die am einen oder anderen Ort fehlende Wintersport-Kompetenz, auch in der Organisation, hat man mit Lächeln wettgemacht.

Die besten Bilder von Olympia

1 / 99
Die besten Bilder von Olympia 2018
Mit Lastwagenladungen voller Feuerwerk verabschiedet sich Pyeongchang an der Schlussfeier von den Olympischen Spielen.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im Medaillenspiegel steht mit Norwegen ein Land zuoberst, das 5,5 Millionen und damit weniger Einwohner hat als die Schweiz. Darf die Schweiz den Vergleich mit Norwegen anstellen? Und was kann sie von diesem Land im Bezug auf Sport lernen?
Wir müssen über den Gartenzaun hinaus schauen und sicher nach Norwegen blicken. Sie haben schon vor Jahren eine tolle Wintersport-Förderung implementiert, es gelingt ihnen im Nachwuchs, weniger auf absoluten Erfolg, sondern vielmehr auf Freude und Spass an der Bewegung zu setzen. Das hilft, den Antrieb zu fördern, irgendwann voll auf den Spitzensport zu setzen. Andererseits haben die Norweger ein System, das die besten Sportler und Trainer zentralisiert zusammenzieht, wo Austausch und Begegnung stattfinden. Das schafft eine Atmosphäre von Höchstleistung. Das dürfte man für die Schweiz kopieren.

Inwiefern wäre dies für Swiss Olympic überhaupt machbar?
Wir haben mit dem Standort Magglingen, wo verschiedenste Partner des Schweizer Sports ein- und ausgehen, bereits eine relativ gute Grundlage. Kleine Zellen treffen sich dort bereits in regelmässigen Abständen. Nun ginge es darum, das zu institutionalisieren.»

Der finale Medaillenspiegel:

Bild
tabelle: pyeongchang2018

Die Schweizer Medaillengewinner in Pyeongchang

1 / 15
Die Schweizer Medaillengewinner in Pyeongchang
Wendy Holdener (Ski): Gold (Team), Silber (Slalom) und Bronze (Kombination).
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Südkoreaner jodeln für den Bundesrat

Video: srf

Unvergessene Olympia-Momente: Winterspiele

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fiala kennt Playoff-Gegner, Niederreiter tankt Selbstvertrauen
In der National Hockey League endet die Qualifikation. Als letzter Schweizer erfährt Kevin Fiala (von den L.A. Kings), gegen welches Team er in den Playoffs anzutreten hat.

Kevin Fiala (Kings), 5 Schüsse, 1 Check, TOI 19:36
Philip Kuraschew (Blackhawks), TOI 16:35

Zur Story