Sport
Interview

100 Tage vor Olympia 2018: Interview mit dem Chef de Mission Ralph Stöckli

ARCHIV --- ZUM COUNTDOWN VON 100 TAGEN BIS ZUR EROEFFNUNGSZEREMONIE DER OLYMPISCHEN WINTERSPIELE PYEONGCHANG 2018 AM MITTWOCH, 1. NOVEMBER 2017, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ...
Im Alpensia-Resort im Pyeongchang Mountain Cluster wird im Februar um Medaillen gekämpftBild: EPA
Interview

Olympia zwischen zwei Fronten? «Haben noch mehr Ressourcen ins Krisen-Management gesteckt»

100 Tage vor den ersten Medaillenentscheidungen blickt Ralph Stöckli, der Chef de Mission von Swiss Olympic, den Winterspielen in Pyeongchang mit grosser Zuversicht entgegen. Viele logistische Herausforderungen konnten gemeistert werden. Ein Brennpunkt bleibt die Krise zwischen Nord- und Südkorea.
01.11.2017, 17:15
Mehr «Sport»

Ralph Stöckli, es dauert nur noch 100 Tage bis zu den ersten Medaillenentscheidungen an den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang. Welches sind derzeit noch die grössten Baustellen für Swiss Olympic und für Sie als Chef de Mission?
Ralph Stöckli:
Zum Glück sind es nicht mehr allzu viele Baustellen. Vor zwei Wochen waren wir ein weiteres Mal vor Ort, zusammen mit Vertretern des Ski- und Eishockeyverbandes, und konnten uns ein Bild davon machen, welche Herausforderungen uns noch bevorstehen. In den letzten Monaten konnten einige Probleme gelöst werden. Die Entwicklung ist positiv. Es gilt nun, noch an den Details zu arbeiten. Ich darf mit gutem Gewissen sagen: ‹Es kommt gut.›

Ralph Stoeckli, Chef de Mission Swiss Olympic, spricht ueber das Selektionsprinzip von Swiss Olympic und Swiss Paralympic fuer die Olympischen Winterspiele 2018 in PyeongChang (Suedkorea), am Donnerst ...
Chef de Mission: Ralph Stöckli.Bild: KEYSTONE

Welche Probleme konnten in der Zwischenzeit gemeistert werden?
Viele Prozesse waren noch nicht ganz klar, ich nenne als Beispiel jenen unmittelbar nach der Ankunft in Südkorea. Was passiert genau, wenn die Athleten nach mehr als zehn Stunden Flug in Seoul ankommen? Wie verläuft der ganze Prozess, bis sie dann in ihrem Bett zur Ruhe kommen? Dies ist für die Athletinnen und Athleten eine sehr heikle Phase. Nun konnten wir diesbezüglich mit den Organisatoren einiges zu unseren Gunsten und für unsere Bedürfnisse klären.

Es gab in Pyeongchang im vergangenen Winter einige Test-Wettkämpfe. Welche Rückmeldungen erhielten Sie von den Athleten und Betreuern?
Je nach Sportart gab es natürlich Unterschiede. Im Bereich Langlauf, Skispringen oder Biathlon gab es bereits sehr viele Erfahrungen aufgrund von Weltcup-Veranstaltungen in den vergangenen Jahren. Im Bob mit der neuen homologierten Anlage sind die Herausforderungen grösser. Grundsätzlich waren die Feedbacks aber sehr positiv.

epa05147350 Winner Carlo Janka (C) of Switzerland along with his teammates celebrate on the podium after his Men's Super-G race at the FIS Alpine Skiing World Cup in Jeongseon, South Korea, 07 Fe ...
Jubel im Schweizer Team: Carlo Janka gewinnt bei der Olympia-Hauptprobe im letzten Winter den Weltcup-Super-G.Bild: EPA

Ihre ersten Olympischen Spiele als Chef de Mission von Swiss Olympic haben Sie 2016 in Rio de Janeiro erlebt. Welches sind von logistischer Seite her die grössten Unterschiede zwischen Sommer- und Winterspielen?
Es gibt zwei grosse Unterschiede. Einerseits stellen wir in Pyeongchang ein viel grösseres Team als zuletzt in Rio de Janeiro. Die Schweizer Delegation wird gesamthaft bis zu 400 Leute umfassen. Das ist natürlich sehr schön, aber auch herausfordernd. Andererseits werden Tonnen an Material nach Südkorea transportiert. Uns steht hierfür ein sehr kleines Zeitfenster zur Verfügung, weil bis kurz vor den Winterspielen noch Weltcup-Wettkämpfe stattfinden.

Rechnet Swiss Olympic mit der grössten Olympia-Delegation aller Zeiten?
Aktuell ja, die genannten 400 Personen sind allerdings Hochrechnungen. Letztlich wissen wir nicht, wer sich tatsächlich dann auch für die Olympischen Spiele qualifiziert. Wir gehen davon aus, dass wir zwischen 180 und 190 Athletinnen und Athleten am Start haben werden.

Welche Auswirkungen auf die Vorbereitung hat die Nordkorea-Krise?
In den Bereich Krisen-Management haben wir noch mehr Ressourcen hineingesteckt, zusammen mit unseren Partnern, dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA und dem Bundesamt für Polizei (fedpol). Die Schweizer Botschaft in Südkorea setzt mehr Leute ein, um uns regelmässig informieren und die Entwicklungen nah begleiten zu können. So ist gewährleistet, dass wir auch kurzfristig nochmals eine Einschätzung haben, wenn es darum geht, die Schweizer Delegation nach Pyeongchang zu entsenden.

Wie steht es um die Olympia-Euphorie in Südkorea? Man hört, dass der Ticketverkauf schleppend verläuft.
Die Südkoreaner sind per se nicht für ihre grossen Emotionen bekannt. Wenn man aber mit den Leuten vor Ort spricht, spürt man die Vorfreude. Sie sind extrem stolz, nach den Sommerspielen 1988 in Seoul nun die Winterspiele durchführen zu dürfen. Sie freuen sich, die Welt einladen zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass es eine geniale Stimmung geben wird. (ram/sda)

Wieviele Medaillen holt die Schweiz an den Winterspielen 2018?

Reiseziel: Nordkorea. Eine Fahrt ins Ungewisse

Video: srf

Die neuen Disziplinen bei den Olympischen Winterspielen 2018

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese (wortwörtlich) atemberaubende Trend-Sportart will Olympia 2028 aufmischen
Die Trendsportart «Underwater Torpedo» begeistert auf Social Media ein Millionenpublikum und erfreut sich in ihrem Herkunftsland, den USA, wachsender Beliebtheit. Die Schöpfer der Sportart, die einst als Training für US-Marinesoldaten entstanden war, haben jetzt ein ambitioniertes Ziel.

Beim sogenannten «Underwater Torpedo» braucht es nicht nur stählerne Muckis, sondern vor allem eine Lunge aus Stahl. Die Trendsportart, die erst 2017 in den USA ins Leben gerufen wurde, wird immer populärer – bei Sportlerinnen und Sportlern wie auch beim Publikum auf Social Media. Und das erstaunt nicht, wenn man die (wortwörtlich) atemberaubenden Bilder sieht:

Zur Story