1. Schweiz
2. Österreich
3. Italien
Die Goldmedaillen hängen um die Hälse von Ellenberger, Danioth, Holdener, Zenhäusern, Simonet und Yule. Bild: KEYSTONE
Die Schweiz gewinnt an den Weltmeisterschaften in Are ihre bereits vierte Medaille, die zweite in Gold. Die Equipe um Wendy Holdener und Ramon Zenhäusern wird erstmals Weltmeister im Team-Wettkampf.
Ramon Zenhäusern orf
Switzerland double up!
— Eurosport UK (@Eurosport_UK) 12. Februar 2019
Ramon Zenhäusern gives the Olympic champions victory in the World Championships! 🥇#Are2019 pic.twitter.com/c3geqo8vAB
Wie schon im letzten Winter an den Olympischen Spielen traf die Schweiz im Final auf Österreich, und wieder setzte sich das Quartett von Swiss-Ski erfolgreich durch. Überragend fuhren insbesondere Holdener und Zenhäusern, die von der 1. Runde bis in den Final alle ihre Läufe gewannen.
Die Schweizer Bilanz an Weltmeisterschaften war bislang äusserst bescheiden. Seit der Einführung des Wettbewerbs 2005 hatte es nur eine einzige Medaille gegeben: Bronze 2007 ebenfalls in Are.
bild: screenshot srf
bild: screenshot srf
Wohl einem Team, welches in diesem Format auf eine Wendy Holdener und einen Ramon Zenhäusern bauen kann. Das Duo sicherte der Schweiz die Goldmedaille praktisch im Alleingang. Nach dem deutlichen 4:0 zum Auftakt gegen Belgien endeten die weiteren Duelle alle mit einem 2:2.
Der Schweizer Weg zum WM-Titel. bild: screenshot srf
Sowohl im Viertelfinal gegen Schweden wie danach im Halbfinal gegen Deutschland und schliesslich im Final gegen Österreich entschieden deshalb die beiden besten Laufzeiten pro Geschlecht, und diesbezüglich kam niemand gegen Holdener und Zenhäusern an.
Die Goldhelden waren mit dem Herzen dabei. Bild: EPA/EPA
Im letzten und entscheidenden Lauf realisierte Zenhäusern im Duell gegen den Österreicher Marco Schwarz souveräne Tagesbestzeit. Mit seiner Grösse ist der Doppelmeter aus dem Wallis in dieser Art Wettbewerb eine Klasse für sich. Zusammen mit Wendy Holdener, die in Are nach der Kombination eine weitere Goldmedaille gewann, schien die Schweiz schon fast unschlagbar.
Da fiel es nicht ins Gewicht, dass Daniel Yule und Aline Danioth ab den Viertelfinals nur noch Niederlagen bezogen. Mit einer Goldmedaille abreisen dürfen zudem auch die Schweizer Ersatzfahrer Sandro Simonet und Andrea Ellenberger, wenngleich sie beide nicht zum Einsatz kamen. (pre/sda)
Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz ist tot. Er starb im Alter von 77 Jahren in seinem Heim in Zürich, wie sein Management am Samstag mitteilte. Ganz erlag einem Krebsleiden.
Der Schauspieler spielte in zahlreichen Filmen und Theaterinszenierungen und erlangte im deutschsprachigen Raum unter anderem durch seine Rolle als Adolf Hitler in «Der Untergang» grosse Bekanntheit.
Ärzte hatten im Juli 2018 bei Bruno Ganz ein Karzinom im Darm entdeckt. In der Inszenierung der Mozart-Oper «Die …