Sport
Medien

Nachruf auf den legendären TV-Sportreporter Karl Erb

ARCHIV - ZUM TOD DES SPORTREPORTERS KARL ERB STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der Schweizer Skirennfahrer Bernhard Russi gibt am 10. Januar 1974 am Vorbereitungstraining zur A ...
Reporter Erb interviewt Olympiasieger Russi.Bild: KEYSTONE

Karl Erb – Medienstar, Pionier und Architekt des «Mythos Bernhard Russi»

Mit Karl Erb ist eine der grössten Persönlichkeiten in der Geschichte des Schweizer Sports verstorben. Er hat ein halbes Jahrhundert Sport- und Mediengeschichte mitgeprägt. Und er war seiner Zeit voraus und schliesslich ein Pionier, der scheiterte.
07.09.2018, 13:5907.09.2018, 14:46
Folge mir
Mehr «Sport»

Karl Erb wird die Sportberichterstattung praktisch in die Wiege gelegt. Vater Fritz, einst Verdingbub, leitet als Chefredaktor von 1928 bis 1963 die Fachzeitung «Sport», welche er zum einflussreichsten Sportmedium seiner Zeit macht. Karl, einer seiner drei Buben, beginnt 1946 eine eigene Medienkarriere als freier Journalist für verschiedene Tageszeitungen. Aber er ist, wie sein Vater, eine viel zu starke Persönlichkeit, um einfach zu beschreiben, was passiert. Er berichtet nicht nur von «grossen Kisten» wie den Olympischen Spielen. Er gestaltet den Sport bald mit. Er wird Pressechef bei grossen Anlässen und als Platz-Speaker amtiert er unter anderem bei der Fussball-WM 1954 in der Schweiz.

Karl Erb kommentiert den Lauberhorn-Sieg von Roland Collombin 1974.Video: YouTube/janqojansen

1961 entdeckt das aufstrebende Medium Fernsehen den vielseitigen jungen Mann. Karl Erb wird der erste helvetische Sport-Medienstar. In einer Zeit, als die Sportberichterstattung aus staubtrockenen Fakten, Zeiten und Klassierungen besteht, bringt Karl Erb Emotionen in seine Übertragungen.

ARCHIV - ZUM TOD DES SPORTREPORTERS KARL ERB STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Portrait von Karl Erb, Schweizer Sportreporter, aufgenommen im November 1973. (KEYSTONE/Str)
Als Gilbert Gress' Frisur noch angesagt ist: Erb 1973.Bild: KEYSTONE

Die Stimme der goldenen Tage von Sapporo

Im Vergleich zu heute ist er sachlich. Aber die Zeitgenossen sind überwältigt, als er bei Siegesfahrten von Bernhard Russi den Tränen nahe ist. Was ihm harsche Kritik der Puritaner einträgt. Andere Zeiten, andere TV-Gewohnheiten.

Aber Karl Erb ist nicht einfach ein Animator. Er bereichert seine Übertragungen dank seinem enormen Fachwissen mit Hintergrundinformationen, die ein Publikum staunen lässt, das in diesen Zeiten noch nicht viel mehr als die Jahrgänge seiner Stars kennt. Und er kann auch ein scharfer Kritiker sein. Er ist den Stars seiner Zeit nahe und versteht es doch, im Denken, im Urteil sachlich und unabhängig zu bleiben.

Erb ist die Stimme, ja die Personifizierung, einer goldenen Zeit unseres Sportes. Populär wie Bernhard Russi oder Roland Collombin, deren Heldentaten im Schnee er über den TV-Schirm in die warmen Stuben bringt. Es sind auch die goldenen Tage von Sapporo mit vier Schweizer Olympiasiegen und zehn Medaillen.

Die goldenen Tage von Sapporo

1 / 11
Die goldenen Tage von Sapporo
Die Schweizer Delegation marschiert am 3. Februar 1972 ins Eislauf-Stadion von Sapporo ein. Es folgen die goldenen Tage von Sapporo, die erfolgreichsten Olympischen Winterspiele für die Schweiz.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nie vorher und nie mehr seither steht die Schweiz so sehr im Banne von Sporterfolgen wie im Februar 1972. Wer die von Karl Erb kommentierten Live-Übertragungen der goldenen olympischen Fahrten von Russi und Marie-Theres Nadig in den Morgenstunden (wegen der Zeitverschiebung mit Japan) erlebt hat, vergisst sie ein ganzes Leben lang nicht mehr.

Populär und doch nie arrogant

Wäre der «Mythos Bernhard Russi» ohne Karl Erbs TV-Übertragungen möglich geworden? Sie sind auf jeden Fall ein zentraler Bestandteil der ewig währenden Popularität des Weltmeisters von 1970 und Olympiasiegers von 1972. Karl Erb ist der wohl wichtigste Architekt des «Mythos Bernhard Russi.»

Wie populär Karl Erb in den 1970er-Jahren war, hat treffend wie kein anderer Stefan Oswald, der Doyen der Ski-Chronisten in der NZZ, so geschildert: «Wenn er mit seiner zweiten Frau, der ehemaligen Skirennfahrerin Sylvia Zimmermann, und der gemeinsamen Tochter durch die Zielräume schritt, hatte das fast schon die Ausmasse einer Prozession.» Ein Star, populär und doch nie arrogant. Freundlich, bescheiden, zuvor kommend und im kleinen Kreis ein grossartiger Unterhalter.

ZUM 85. GEBURTSTAG DES EHEMALIGEN SCHWEIZER MOTORRADRENNFAHRERS LUIGI TAVERI AM FREITAG, 19. SEPTEMBER 2014, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - TV-Sportreporter Karl Erb waehren ...
Nicht nur im Skisport zuhause: Erb interviewt Töff-Weltmeister Luigi Taveri.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Erb ist nicht nur in der Art und Weise, wie er die TV-Kommentierung von Sportereignissen prägte, ja revolutionierte (er war auch ein Fachmann für die Formel 1, die Leichtathletik und den Reitsport) der Zeit voraus. Er mag es zwar nicht, wie der Sport «boulevardisiert» wird, wie auf einmal Liebesaffären der Stars wichtiger werden als die sportlichen Leistungen.

Als Pionier zu früh dran

Aber viel früher und viel besser als seine Zeitgenossen erkennt er die heraufziehende Kommerzialisierung des Sportes und die Werbewirkung der Sportstars. Das Schweizer Fernsehen versucht seinen populärsten Sportkommentator ab 1980 mit einer Festanstellung zu halten. Aber Karl Erbs Persönlichkeit ist grösser als eine schöne Anstellung beim staatstragenden Medium.

Er macht sich als Mitbegründer der ersten Sportvermarktungs-Firma der Schweiz (ProSport) selbständig. Sie scheitert. Nicht am Konzept und nicht an der Kompetenz der Firmengründer. Die Zeit ist einfach noch nicht reif. Bereits zehn Jahre später hätte Karl Erb mit dieser Firma ein Vermögen gemacht. Er scheitert in diesem Business als ein Pionier, der seiner Zeit zu weit voraus ist.

ARCHIV - ZUM TOD DES SPORTREPORTERS KARL ERB STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Der legendaere Sport-Reporter Karl Erb spricht anlaesslich der Buchtaufe "Schweizer Wintersp ...
Erb im Jahr 2010. Zuletzt konnte er wegen einer Augenerkrankung kaum mehr sehen und er hatte Herzprobleme.Bild: KEYSTONE

Nach dem Rückzug vom Fernsehbildschirm und aus dem Sport-Business kehrt Erb an die Ursprünge seiner Karriere zurück. Er schreibt. Schon während seiner Zeit als TV-Kommentator hat er Biographien verfasst. Die von ihm orchestrierten Internationalen Sportjahrbücher gelten heute als Standardwerke der Sportgeschichtsschreibung.

Nach dem Scheitern seiner zweiten Ehe zieht Karl Erb 1993 ins Tessin nach Locarno. Dort ist er am Mittwoch im Beisein seiner engsten Angehörigen im 93. Lebensjahr verstorben.

Das passiert mit den Olympia-Städten nach den Spielen

Video: srf

Unvergessene Wintersport-Geschichten

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bald wieder «grande»? Dank einem Umdenken und Goalie Schlegel ist Lugano wiedererstarkt
Der HC Lugano kann sich am Donnerstag (20 Uhr) im Showdown gegen den Qualifikations-Zweiten Fribourg-Gottéron erstmals seit 2018 für die Playoff-Halbfinals qualifizieren. Das ist auch einem Umdenken zu verdanken.

In den ersten fünf Saison nach der Einführung der Playoffs, die 1986 erstmals ausgetragen wurden, holte der HCL viermal den Schweizer Meistertitel. «Grande Lugano» war geboren. Bis 2006 kamen immerhin drei weitere Titel dazu. Seither aber waren die Final-Qualifikationen 2016 und 2018 das höchste der Gefühle. Zweimal verpassten die Bianconeri gar die Playoffs (2008, 2011).

Zur Story