Sport
Migration

In Rio tritt erstmals ein olympisches Flüchtlingsteam an

Rio Olympics - Olympic Park - Rio de Janeiro, Brazil - 01/08/2016. Syrian refugee team swimmer Yusra Mardini, 18, from Syria speaks with her German coach Sven Spannekrebs at the Olympic swimming venue ...
Die syrische Schwimmerin Yusra Mardini (mit ihrem deutschen Trainer Sven Spannekrebs) ist so etwas wie der Star des Flüchtlingsteams.Bild: MICHAEL DALDER/REUTERS

1 Team – 10 Schicksale: Die Olympia-Mannschaft der Flüchtlinge soll Hoffnung machen

Die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro erleben eine Premiere der besonderen Art. Zum ersten Mal dürfen Flüchtlinge aus mehreren Ländern in einem gemeinsamen Team antreten.
05.08.2016, 13:2108.08.2016, 09:26
Mehr «Sport»

Die Statistik ist deprimierend: Mehr als 65 Millionen Menschen waren 2015 auf der Flucht, hielt das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) in seinem Jahresbericht fest. Es ist die höchste Zahl seit dem Zweiten Weltkrieg. 21,3 Millionen mussten in ein anderes Land flüchten. Mehr als die Hälfte davon stammt aus nur drei Ländern: Afghanistan, Somalia und Syrien.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will nun «ein Zeichen der Hoffnung» für geflüchtete Sportler und Menschen aus aller Welt setzen. Es lässt an den am Freitag beginnenden Sommerspielen in Rio de Janeiro erstmals ein Refugee Olympic Team (ROT) antreten. Aus 43 Kandidaten hat das IOC zehn Athletinnen und Athleten aus vier Ländern ausgewählt.

Das Flüchtlingsteam von Rio

1 / 13
Das Flüchtlingsteam von Rio
Am 3. August wurden die zehn Mitglieder des Refugee Olympic Team (ROT) im Olympischen Dorf offiziell empfangen.
quelle: epa/epa epa / tanya zenkovich
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Fünf Teilnehmer stammen aus dem Südsudan, sie treten als Mittelstreckenläufer in der Leichtathletik an. Hinzu kommen ein Marathonläufer aus Äthiopien, zwei Judokas aus der Demokratischen Republik Kongo und zwei Schwimmer aus Syrien. Sie werden unter der olympischen Flagge und mit der olympischen Hymne teilnehmen. An der Eröffnungsfeier im Maracanã-Stadion laufen sie als zweitletztes Team ein, vor Gastgeber Brasilien.

Seit ihrer Ankunft in Rio erfreuen sie sich einer Aufmerksamkeit, von der die meisten Olympioniken nicht einmal träumen können. Sie erhielten eine eigene Pressekonferenz, einen Empfang im Olympischen Dorf und einen Auftritt an der Session des IOC. Sie konnten die Christus-Statue auf dem Corcovado besichtigen, eine Läuferin aus dem Südsudan durfte die Fackel im Dorf tragen. Ausserdem verfügt das ROT über einen eigenen Twitter-Account und eine Facebook-Seite.

Stets in der Nähe: IOC-Präsident Thomas Bach, der angesichts des Doping-Skandals um die russischen Sportler auf positive Schlagzeilen angewiesen ist. Die Geschichten der zehn Flüchtlinge bieten dafür reichlich Stoff. Die beiden Judokas aus dem Kongo etwa starteten noch 2013 für ihr Land an der WM in Rio. Dort machte sich ihr Trainer mit ihren Pässen und dem ganzen Geld davon. Zwei Jahre schlugen sie sich mittellos auf den Strassen der brasilianischen Metropole durch, ehe man auf ihr Schicksal aufmerksam wurde.

Hoch emotional ist auch der Werdegang der 18-jährigen syrischen Schwimmerin Yusra Mardini. Sie gehört zu den Hunderttausenden, die letztes Jahr über die Balkanroute nach Europa flüchteten. Bei der Überfahrt von der Türkei auf die Insel Lesbos begann ihr Schlauchboot zu sinken. Yusra und ihre Schwester Sarah, ebenfalls eine trainierte Schwimmerin, sprangen ins Wasser und zogen das Boot während rund drei Stunden, ehe sie das rettende Ufer erreichten.

Schliesslich gelangten die beiden nach Deutschland. Heute leben sie in Berlin. Yusra kam bei den Wasserfreunden Spandau 04 unter. Mit ihrer lebhaften Art, ihren Englischkenntnissen und ihrem fotogenen Äusseren ist sie das Postergirl des ROT. In Rio geht sie über 200 Meter Freistil an den Start. Ihr Landsmann Rami Anis schwimmt die 100 Meter Delfin. Er stammt aus der Stadt Aleppo, die derzeit von syrischen und russischen Truppen in Schutt und Asche gebombt wird. Letztes Jahr flüchtete er nach Griechenland, heute lebt er in Belgien.

Olympia 2016
AbonnierenAbonnieren

Echte Medaillenchancen hat niemand aus dem Team, für die zehn Teilnehmer gilt tatsächlich das alte olympische Motto «Dabei sein ist wichtiger als siegen». Das erinnert an die Somalierin Samia Yusuf Omar, die 2008 in Peking im 200-Meter-Rennen der Leichtathleten mit grossem Abstand Letzte wurde. 2012 wollte sie in London erneut dabei sein, doch wenige Monate vor den Spielen musste sie aus Somalia flüchten. Bei der Fahrt über das Mittelmeer ertrank sie.

Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio

1 / 32
Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio
Copacabana: Beachvolleyball.
quelle: ap/ap / felipe dana
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Fakten zu den Olympischen Spielen von Rio 2016

Alle Storys anzeigen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nameless Hero
05.08.2016 15:13registriert November 2015
Skandal! Jetzt nehmen uns die Flüchtlinge auch noch die Goldmedallien weg!

(Wäre für mich persönlich ja ein Highlight, wenn jemand von denen eine Medallie gewinnen würde 😁 Hopp!)
3412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Bollinger (1)
05.08.2016 14:19registriert Juli 2015
Tolle Idee - mal eine positive Nachricht von einem Sportverband.
3418
Melden
Zum Kommentar
4
Federer vs. Nadal – das allererste Duell wird für den «Maestro» eines zum Vergessen
28. März 2004: In Key Biscayne stehen sich Roger Federer und Rafael Nadal zum ersten Mal auf der ATP-Tour gegenüber. Der Schweizer verliert überraschend – und wird sich am seinem spanischen Dauerrivalen noch mehrmals die Zähne ausbeissen.

Die Sonne war längst untergegangen über dem Centre Court der Tennis-Anlage von Key Biscayne, dieser langgezogenen Insel vor Miami im Süden Floridas. Ein paar hundert Fans harrten aus, warteten auf den letzten Match dieses Sonntags. Das heisst: Die meisten von ihnen warteten auf den Auftritt von Roger Federer, seit knapp zwei Monaten die Weltnummer 1. Nur ein paar absolute Tennis-Nerds warteten auch auf Rafael Nadal. Erst die Nummer 34 im Ranking war der Spanier aber ein grosses Versprechen. Laufstark soll er sein, mit harter linker Vorhand.

Zur Story