Alles bereit für Rio.
Bild: Ajit Solanki/AP/KEYSTONE
Heute beginnen die ersten Wettkämpfe, am Freitag erfolgt die offizielle Eröffnung. Vor den 28. Olympischen Sommerspielen liefern wir 14 Fakten zum grössten Sportanlass der Welt.
Erstmals bei Olympischen Spielen werden zwei Nationen am Start sein. Dies sind Kosovo und der Südsudan. Für den Balkanstaat gehen acht Athleten an den Start, für den Südsudan drei. Insgesamt nehmen 207 Nationen teil.
Nora Gjakova (r.) darf sich im Judo Medaillenchancen für den Kosovo ausrechnen. Bild: MAXIM SHIPENKOV/EPA/KEYSTONE
Die Anzahl der neu oder wieder ins olympische Programm aufgenommenen Sportarten. Golf feiert nach 112-jähriger Absenz sein Comeback, Rugby mit 7er-Equipen seine Premiere. Als Rugby 1924 zum zuvor letzten Mal im Programm figurierte, wurde mit 15er-Teams gespielt.
Erstmals mit dabei: Rugby-Seven. Da gibt's auch ein Frauenturnier.
Bild: DAVID GRAY/REUTERS
Nach Roger Federers verletzungsbedingtem Verzicht auf die fünfte Olympia-Teilnahme teilen sich vier Athleten den aktuellen Schweizer Rekord: Fabian Cancellara, Steve Guerdat sowie die Triathlon-Spezialisten Nicola Spirig und Sven Riederer sind in Rio de Janeiro zum vierten Mal dabei.
Fabian Cancellara: Öfter war kein Schweizer bei Olympia. Bild: KEYSTONE
Die Anzahl Schweizer Talente, die nach Goldmedaillen an den Olympischen Jugendspielen erstmals bei den «Grossen» antreten dürfen: Junioren-Weltmeisterin Angelica Moser (Stabhochsprung), Augustin Maillefer (Rudern), Sarah Hornung (Schiessen), Yannick Käser und Danielle Villars (beide Schwimmen).
Angelica Moser: Nach Gold bei den Jugendspielen erstmals bei den Grossen mit dabei.
Bild: KEYSTONE
So viele grosse Porträts von Usain Bolt empfangen die Besucher am internationalen Flughafen von Rio de Janeiro auf dem Weg vom Flugzeug zur Gepäckausgabe. Der jamaikanische Sprintstar ist dank des Engagements eines japanischen Sponsors sprichwörtlich omnipräsent.
Usain Bolt: omnipräsent. Bild: Patrick Semansky/AP/KEYSTONE
So viele Jahre trennen die jüngste Schweizer Teilnehmerin vom ältesten. Die Golferin Albane Valenzuela wurde im letzten Dezember erst 18 Jahre alt, der zum zweiten Mal an Olympischen Spielen startberechtigte Springreiter Paul Estermann feierte am 24. Juni seinen 53. Geburtstag.
Die jüngste Schweizerin: Albane Valenzuela.
Bild: Eric Risberg/AP/KEYSTONE
Die Anzahl Schweizer Goldmedaillen an 30 Olympischen Sommerspielen. Davon gingen nur vier an Frauen: 1900 an die Seglerin Hélène de Pourtalès, 1976 an die Dressurreiterin Christine Stückelberger sowie 2000 (Brigitte McMahon) und 2012 (Nicola Spirig) jeweils an eine Triathletin.
Nicola Spirig: Eine von nur vier Schweizer Goldmedaillengewinnerinnen. Bild: KEYSTONE
Die Schweiz wird von 105 Athleten vertreten. Medaillen werden von der Equipe fünf erwartet.
1,653
Nie gab es mehr olympisches Gold abzustauben als jetzt. 306 Entscheidungen werden in den nächsten zwei Wochen fallen.
So sieht das begehrte Teil aus.
Bild: David J. Phillip/AP/KEYSTONE
Wie in London, Peking, Athen und Sydney werden auch 2016 wieder 10'500 Athleten an den Sommerspielen teilnehmen.
Drei Teammitglieder von Kuba stärken sich bei McDonald's ... Bild: EDGARD GARRIDO/REUTERS
Diese Anzahl Franken schüttet Swiss Olympic an alle Schweizer Olympiasieger in Einzelsportarten aus. Silber wird mit 30'000, Bronze mit 20'000 Franken belohnt. Für Mannschafts-Gold, etwa im Degenfechten der Männer oder im Springreiten, wo die Schweiz durchaus mit Chancen antritt, wäre eine Prämie von 60'000 Franken fällig.
Holt Nino Schurter Gold, gibt's einen schönen Batzen für den Bündner. Bild: KEYSTONE
Die Anzahl Polizisten und Militärs, die während der Olympischen Spiele für die Sicherheit sorgen sollen. Es geht jedoch das Gerücht um, dass die Drogenbosse und Gangchefs mit den Einsatzkräften einen Pakt geschlossen hätten. Die eine Seite würde Athleten, Coaches oder die rund 500'000 Olympia-Touristen möglichst in Ruhe lassen, derweil die andere Seite die illegalen Geschäfte zumindest toleriert.
Sicherheit wird in Rio gross geschrieben.
Bild: EPA/DPA
Open-Water-Schwimmer, Triathleten, Ruderer oder Segler, jene Sportler also, die in oder auf den Gewässern von Rio de Janeiro unterwegs sind, setzen sich aufgrund der hohen Konzentration an Bakterien und Krankheitserregern einem ziemlichen gesundheitlichen Risiko aus. Gemäss einer einjährigen Studie, die von der Nachrichtenagentur AP in Auftrag gegeben wurde, liegt die Zahl um das teils 1,7 Millionenfache (!) höher als der in den USA und Europa tolerierte Grenzwert. Das Schlucken von Wasser oder Spritzer in die Augen sollten vermieden werden – was nicht ganz einfach werden dürfte. (fox/sda)
So sieht's super aus, aber die Guanabara Bucht in Rio ist noch immer nicht so kristallklar wie Schweizer Bergseen. Bild: EPA/dpa
3,5 Milliarden. So viele TV-Zuschauer werden die Olympischen Spiele wohl auch 2016 wieder mitverfolgen.
Olympia ist überall.
Bild: EPA/AAP
16. August 2008: Michael Phelps hat bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking Grosses vor. Er will Mark Spitz' Rekord von sieben Goldmedaillen knacken. Es gelingt. Allerdings auf sehr dramatische Art und Weise.
Dass Michael Phelps in Peking der Mann ist, den es zu schlagen gilt, ist allen klar. Der Amerikaner dominierte schon in Athen 2004 mit sechs Gold- und zwei Bronzemedaillen. Nun ist der 23-Jährige noch besser. Er gilt als Favorit in allen acht Wettbewerben, in welchen er sich gemeldet hat. Schafft er den Sweep, würde er den eigentlich für die Ewigkeit gedachten Rekord von Landsmann Mark Spitz knacken. Dieser dekorierte sich in München 1972 mit sieben olympischen Goldmedaillen.
Die Mission …