Sport
Wintersport

Nach den Sommer- auch die Winterspiele: Olympia 2022 findet in Peking statt

Jubel vor dem «Vogelnest», dem prägnantesten Bau der Sommerspiele 2008 in Peking.
Jubel vor dem «Vogelnest», dem prägnantesten Bau der Sommerspiele 2008 in Peking.Bild: DAMIR SAGOLJ/REUTERS

Nach den Sommer- auch die Winterspiele: Olympia 2022 findet in Peking statt

Die Würfel sind gefallen: Die Olympischen Winterspiele 2022 finden in China statt. Peking erhielt an der IOC-Session in Kuala Lumpur mit 44:40 Stimmen den Zuschlag. Es setzte sich gegen die Konkurrenz-Bewerbung aus Almaty durch.
31.07.2015, 11:5831.07.2015, 12:29
Mehr «Sport»

Peking hat sich im Kampf um die Olympischen Winterspiele 2022 durchgesetzt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) gab Chinas Hauptstadt den Vorzug vor Almaty aus Kasachstan. IOC-Präsident Thomas Bach verkündete heute Mittag (Schweizer Zeit) die äusserst knappe Entscheidung beim Kongress in Kuala Lumpur. 

Der Wahlvorgang hatte sich wegen einer Panne ein wenig in die Länge gezogen. Weil die elektronische Abstimmung nicht funktioniert hatte, mussten die Delegierten ihren Kandidaten wie früher auf einen Zettel schreiben.

Peking galt im Vorfeld der Wahl als leicht favorisiert, weil das Know-how in der Organisation von Events dieser Grössenordnung vorhanden ist. Dank wirtschaftlich fast unbegrenzten Möglichkeiten und einem Gesamtbudget von rund drei Milliarden Dollar wird die chinesische Millionenmetropole zur ersten Stadt, die nach Sommer- auch Winterspiele ausrichtet. 

Grosser Jubel bei der chinesischen Delegation in Kuala Lumpur.
Grosser Jubel bei der chinesischen Delegation in Kuala Lumpur.Bild: OLIVIA HARRIS/REUTERS
Alle Austragungsorte der olympischen Winterspiele
1924 Chamonix (Fr)
1928 St.Moritz
1932 Lake Placid (USA)
1936 Garmisch-Partenkirchen
1948 St.Moritz

1952 Oslo
1956 Cortina d'Ampezzo (It)
1960 Squaw Valley (USA)
1964 Innsbruck (Ö)
1968 Grenoble (Fr)
1972 Sapporo (Jap)
1976 Innsbruck
1980 Lake Placid
1984 Sarajevo (Bos)
1988 Calgary (Ka)
1992 Albertville (Fr)
1994 Lillehammer (No)
1998 Nagano (Jap)
2002 Salt Lake City (USA)
2006 Turin
2010 Vancouver
2014 Sotschi (Russ)
2018 Pyeongchang (SKor)
2022 Peking

Um Medaillen soll in drei Zonen gekämpft und gefahren werden. Zwei davon liegen weit ausserhalb der Stadt: Die nordischen Resorts 150 km nordwestlich in Zhangjiakou, die alpinen und der Eiskanal 72 km nördlich in Yanqing.

Die Wettkampfstätten von 2008 will Peking einerseits für Eissportarten und die Infrastruktur nutzen, andererseits um rund 300 Millionen Menschen den Zugang zum Wintersport zu ermöglichen. «Wir wollen ein möglichst mächtiges Erbe hinterlassen», sagte OK-Sprecherin Wang Hui.

Wintersport
AbonnierenAbonnieren

«Winter isch kei Winter ohni Schnee»

Es gibt aber auch einen grossen Wermutstropfen. Die Chinesen wollen ihre Spiele ohne Naturschnee durchführen. Dieser fällt in der Region Peking nämlich kaum. Im technischen Dossier der Chinesen steht darum auch: «Es könnte ausserhalb der Wettkampfstätten keinen Schnee geben, was die visuelle Wahrnehmung dieser Winterspiele beeinträchtigen dürfte.»

So könnte das 2022 auf der Abfahrtspiste in etwa aussehen.
So könnte das 2022 auf der Abfahrtspiste in etwa aussehen.Bild: Ng Han Guan/AP/KEYSTONE

Die Organisatoren wollen aber ausreichend Kunstschnee produzieren – auf umweltfreundliche Art, wie versichert wird. Speicherseen dafür gibt es genug. Die Leidtragenden könnten aber die lokalen Bauern werden, die wohl mit weniger Wasser für ihre Felder auskommen werden müssen.

Und das würde wohl Bernhard Russi zu Winterspielen ohne Schnee sagen.YouTube/russi4president

Ausserdem steht China wegen Menschenrechtsverletzungen in der Kritik – das gilt allerdings auch für den unterlegenen Bewerber Almaty. (pre/ram/si)

Die neuen Disziplinen bei den Olympischen Winterspielen 2018

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wenn es nach dem Präsidenten geht, bleibt Christian Dubé Gottéron-Trainer
Christian Dubé (46) hat zwar als Sportchef und als Trainer seit 2015 nur ein einziges Halbfinalspiel gewonnen. Aber die Zeichen deuten auf eine weitere Saison mit dem Kanadier an der Bande.

Den finalen Entscheid in der Trainerfrage fällt bei Gottéron in den nächsten Tagen – einen fixen Termin gibt es nicht – zwar der Verwaltungsrat. Aber das oberste Organ des Unternehmens wird in dieser Sache dem Antrag des Sportchefs folgen. Ab sofort ist nicht mehr Christian Dubé Sportchef. Er gibt die am 4. Oktober 2019 übernommene Doppelbelastung auf und überlässt das Amt des Sportchefs seinem Zauberlehrling Gerd Zenhäusern (51). Der Walliser dient Gottéron seit Oktober 2014 in verschiedenen Chargen, seit 2021 offiziell als Büro-Assistent und Zögling von Christian Dubé.

Zur Story