Sport
Ringmeister Zaugg

Olympia 2022: Die Olympischen Spiele brauchen die NHL nicht

The Russian Olympic Committee celebrates the winning goal by Arseni Gritsyuk during a shootout in a men's semifinal hockey game against Sweden at the 2022 Winter Olympics, Friday, Feb. 18, 2022,  ...
Die Russen jubeln über den Finaleinzug.Bild: keystone
Ringmeister Zaugg

Die Olympischen Spiele brauchen die NHL nicht

Das Hin- und Her um die Teilnahme der NHL Stars war das grosse Thema vor dem olympischen Eishockey-Turnier. Es war bloss olympischer Theaterdonner. Die Geschichte lehrt uns und Peking 2022 hat es einmal mehr gezeigt: Olympia braucht die NHL-Stars nicht.
19.02.2022, 06:4319.02.2022, 13:09
Folge mir
Mehr «Sport»

Der «Planet Eishockey» ist klein. Die Banden und Stadionmauern versperren den Blick hinaus in die Wirklichkeit der grossen Sportwelt.

Es stimmt: Eine der grössten Verdienste von René Fasel ist die Integration der NHL-Stars in die olympischen Turniere von 1998, 2002, 2006, 2010 und 2014.

Dem Vorsitzenden des Internationalen Eishockey-Verbandes IIHF war es gelungen, die NHL-Generäle vorübergehend zu einer Olympia-Pause zu überreden. Damit die NHL-Stars beim olympischen Turnier mitspielen können.

2018 und 2022 sind die NHL-Stars nicht mehr dabei. 2018 waren es finanzielle Erwägungen, 2022 die schwierigen Umstände (Pandemie), die zu einer Absage der NHL führten.

ARCHIVBILD ZUM SDA-INTERVIEW MIT RENE FASEL, AM MITTWOCH, 21. SEPTEMBER 2021 - Portrait of Rene Fasel, President of the International Ice Hockey Federation, IIHF, taken at the headquarters of the IIHF ...
René Fasel hat die NHL-Stars an die Olympischen Spiele geholt.Bild: keystone

2018 hätten die Versicherung für die Millionen-Saläre der NHL-Profis 10 Millionen Dollar verschlungen. Richtigerweise weigerte sich das IOC, diese Kosten vollumfänglich zu übernehmen.

So gross die sportdiplomatische Leistung von René Fasel fürs Hockey auch sein mag: Die zentrale Frage bleibt: Brauchen die Olympischen Winterspiele die NHL?

Auf dem kleinen Planeten Eishockey ist die Meinung klar: Ohne die Titanen aus der NHL geht es nicht. Ohne NHL-Stars verliert das Herzstück der Winterspiele den Wert. Ohne NHL-Stars ist alles nichts wert. Wie eine Fussball-WM ohne Messi.

Das ist – excusez l’expression – völliger Unsinn. Die Olympischen Winterspiele brauchen die NHL-Stars nicht. Nicht aus sportlichen und schon gar nicht aus wirtschaftlichen Gründen.

Sportlich ist es sogar besser, auf die NHL-Stars zu verzichten. Dann ist es nicht mehr notwendig, das Turnier auf die Kurzform zu komprimieren, die einen absurden Modus erfordert: Drei nahezu bedeutungslose Aufwärmspiele in der Gruppenhase und anschliessend kann es in den Achtelfinals zu einer Wiederholung der gleichen Paarungen kommen.

Team Switzerland players line up following a 5-1 loss to Finland in a men's quarterfinal hockey game at the 2022 Winter Olympics, Wednesday, Feb. 16, 2022, in Beijing. (AP Photo/Matt Slocum)
Die Schweizer Nati kam trotz drei Niederlagen in der Gruppenphase in den Viertelfinal.Bild: keystone

Dieser Modus ist geschaffen worden, um das Turnier zu verkürzen. Damit die Olympia-Pause für die NHL nicht zu lang wird.

Durch einen Verzicht auf die NHL-Stars ist die Rückkehr zu einem sinnvollen Format mit mehr Spielen und mehr Einnahmen möglich. Das Eishockeyturnier ist dann wieder das Herzstück der Spiele.

Nun mögen wir einwenden, ein Eishockey-Turnier ohne Sidney Crosby, Roman Josi oder Timo Meier habe keinen sportlichen Wert. Das mag für den Hockey-Fan so sein. Aber es ist nicht so für die übrige Sportwelt.

Wenn um olympische Ehre gespielt wird, sind die Namen im Eishockey nur auf dem Trikot aufgenähte Buchstaben. Das allgemeine Interesse an der Nationalmannschaft ist in der Schweiz nicht viel kleiner, wenn die NHL-Stars bei Olympischen Spielen fehlen. Die Begeisterung über die Final-Qualifikation ist in Finnland oder in Russland nicht grösser, wenn statt 46 Spieler aus unserer National League die NHL-Stars dabei sind.

Ein Blick zurück zeigt: Die grossen Eishockey-Geschichten bei den Olympischen Spielen haben sowieso nicht NHL-Stars geschrieben.

Auch hier in Peking haben amerikanischen Chronistinnen und Chronisten den amerikanischen Spielern die ewig gleiche Frage gestellt, die sie schon 1984, 1988, 1992, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 und 2018 gestellt haben. Diese Frage ist so sehr zu einem Ritual geworden, dass altgediente US-Chronisten-Haudegen seufzen: «Nein, bitte nicht schon wieder …»

Es ist die Frage, nach dem «Miracle on Ice.» Dem wundersamen US-Olympiasieg von 1980 gegen die Sowjets. Die Antworten der Spieler – ob NHL Profi oder nicht – sind stets die gleichen: Das «Miracle on Ice» sei wunderbar und einmalig. Man wolle nun eine eigene olympische Story schreiben.

Früher folgten auf entsprechende Fragen die jeweils blumigen Schilderungen, wie und wo man den US-Triumph als Kind miterlebt habe. Für die heutigen Spieler entfällt inzwischen wenigstens dieser Part: Sie kennen das Hockeywunder von Lake Placid nur noch aus Erzählungen: Es ist ja bereits 42 Jahre her und der Kinofilm darüber ist auch schon 18 Jahre alt.

Die amerikanischen NHL-Profis haben hingegen bei ihren fünf Teilnahmen nicht einmal Fussnoten zur olympischen Geschichte geschrieben. Für die grössten Schlagzeilen sorgten sie 1998 durch das Zertrümmern des Mobiliars im Olympischen Dorf aus Frustration über das frühe Ausscheiden im Viertelfinal.

Eine zweite wunderbare Geschichte ist der Olympiasieg von 1994 der Schweden. Die Entscheidung fällt im Penalty-Schiessen. Peter Forsberg – er wird später ein NHL-Superstar – bezwingt Kanadas Torhüter Corey Hirsch im entscheidenden Versuch. Die Penalty-Szene ist auf einer Briefmarke verewigt worden.

Die NHL-Stars stehen hingegen für Schwedens grösste olympische Pleite. 2002 in Salt Lake City verlieren die schwedischen NHL-Stars im Viertelfinal gegen Weissrussland 3:4. Tommy Salo ist in der 58. Minute durch einen Schuss von weit ausserhalb der blauen Linie überrascht worden. Dieser Treffer knickt seine Karriere. Und daheim in Schweden setzt eine der grössten Tageszeitungen alle Portraits der gescheiterten Helden auf die Titelseite. Darunter die Saläre und darüber die Schlagzeile: «Verräter».

Schweden kassiert 2002 gegen Belarus eine bittere Pleite.
Schweden kassiert 2002 gegen Belarus eine bittere Pleite.Bild: keystone

Mit zwei der dramatischsten Spiele der Geschichte haben die NHL-Profi auch rein gar nichts zu tun: Am 15. Februar 1968 besiegt die CSSR die UdSSR in Grenoble 5:4.

Zwei Tage später können die Tschechoslowaken mit einem Sieg im letzten Spiel gegen Schweden nun zum ersten Mal Olympiasieger werden. Josef Golonka hat kurz vor Schluss beim Stande von 2:2 das leere Tor und das olympische Gold vor Augen. Und versagt. Es bleibt beim 2:2. Die Sowjets sind Olympiasieger. Wahrscheinlich die folgenreichste verpasste Torchance der Geschichte.

Der Chronist hat Josef Golonka einmal gefragt, warum er damals versagt habe. «Ach, ich sah mich schon als Held in Bratislava einziehen, alle schönen Frauen zu meinen Füssen – und vorbei war die Chance …»

Nun mögen wir einwenden, die TV-Einschaltquoten seien doch gerade in Nordamerika viel, viel höher, wenn die NHL-Stars mitspielen. Tatsächlich sind diese Quoten der Sauerstoff des olympischen Geschäftes. Die amerikanischen TV-Anstalten investieren mit Abstand am meisten Geld in die Olympischen Spiele.

Ob die NHL-Stars mitspielen oder nicht, hat auf die TV-Einschaltquoten in den USA – dem wichtigsten Markt – etwa so viel Einfluss wie ein zerbrochener Stock im Training. Nämlich keinen.

Die Magie der Olympischen Spiele hängt gerade in Nordamerika nicht von den Namen der Eishockeyspieler ab. Andere Disziplinen – allen voran die Eiskunstlaufwettbewerbe – sind viel wichtiger. Was zählt, sind sportliche Triumphe und Dramen. Wenn die US-Amerikaner im Hockey gewinnen – dann interessieren sie von El Paso bis Chicago alle. Wie 1980. Wenn sie verlieren, dann interessieren sie nicht. Unabhängig davon, ob NHL-Stars dabei sind oder nicht. Und Olympiasieger sind die amerikanischen NHL-Stars sowieso nie geworden.

Die NHL-Gläubigkeit der Hockeywelt ist verständlich. In die NHL wollen alle Spieler der Welt. Die NHL ist mit riesigem Abstand die reichste, beste und wichtigste Liga der Welt.

Aber die Hockeywelt ist eben klein. Die olympische Welt ist viel grösser. Sie braucht die NHL nicht.

watson Eishockey auf Instagram
Selfies an den schönsten Stränden von Lombok bis Honolulu, Fotos von Quinoa-Avocado-Salaten und vegane Randen-Lauch-Smoothies – das alles findest du bei uns garantiert nicht. Dafür haben wir die besten Videos, spannendsten News und witzigsten Sprüche rund ums Eishockey.

Folge uns hier auf Instagram.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweizer Medaillengewinner bei Olympia 2022 in Peking
1 / 16
Die Schweizer Medaillengewinner bei Olympia 2022 in Peking
Ryan Regez, Skicross: Gold.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Cool Runnings» wird wahr – 4er-Bob startet in Peking für Jamaika
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lindros88
19.02.2022 07:30registriert Februar 2014
Ich will an olympischen Spielen die besten Sportler ihrer Sportart sehen. Diese spielen im Eishockey nun meistens in der NHL. Somit sind olympische Spiele ohne NHL-Spieler einfach nichts!!!
14124
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonChirschi
19.02.2022 07:23registriert Oktober 2015
Wow, selten war der Eismeister so auf dem Holzweg. An Olympia sollten die Besten gegen die Besten spielen. Crosby und McDavid gegen Kane und Matthews, oder Ovechkin und Kaprizov. Wie kann jemand der Eishockey liebt sagen es sei besser ohne? Das Olympiaturnier 2022 hatte teilweise Spenglercupniveau.
12412
Melden
Zum Kommentar
avatar
satyros
19.02.2022 09:15registriert August 2014
Dem Klaus gefällt wohl auch das olympische Fussballturnier.
421
Melden
Zum Kommentar
32
Jetzt ist es fix: Das NHL-Team der Arizona Coyotes zieht nach Salt Lake City um

Der Schweizer NHL-Spieler Janis-Jérôme Moser hat ab diesem Sommer eine neue Heimat. Wie die NHL heute bestätigt hat, wird die Franchise der Arizona Coyotes eingestampft und nach Salt Lake City verkauft. Im US-Bundesstaat Utah übernimmt Ryan Smith, bereits Besitzer des NBA-Teams der Utah Jazz, die Geschicke unter neuem, noch nicht bekanntem Namen.

Zur Story