Miroslav Klose tat es, heutzutage ist Dortmunds Pierre-Emerick Aubameyang dafür bekannt: Salto-Einlagen im Fussball kennt man eigentlich nur vom Jubeln. Im Highschool-Spiel zwischen den Thunderridge Grizzlies und den Boys der Columbine High School zeigte Stürmer Dylan Prichett-Ettner den Überschlag aber bereits beim Toreschiessen.
Nach einem langen Ball sprintet der Mann mit der Nummer 7 auf den gegnerischen Keeper los. Kurz vor dem Zusammenstoss hebt Prichett-Ettner ab und vollführt einen unfreiwilligen Vorwärtssalto mit halber Schraube. Gleichzeitig flutscht dem Torhüter der Ball aus den Händen, genau vor die Füsse des Stürmers. Dieser lässt sich nach seiner Punktlandung nicht zweimal bitten und schiebt locker ein. Was für ein Tor!
Der Jubel bleibt ihm allerdings im Halse stecken. Das Tor zählt nicht, weil der Schiedsrichter auf Abseits entschieden hat. Allerdings hätte er es ruhig geben können: Die Columbine Boys verloren nämlich 0:7. (pre)
Müde Fussballer und ein Bundesligaspieler mit Atemproblemen: Auch für Profifussballer können die Langzeitfolgen des Covid schlimme Folgen haben – nicht nur bei schweren Verläufen. Ein Experte fordert deshalb mehr Tests.
Irgendwann geht es nicht mehr. Wolfsburg-Verteidiger Marin Pongracic stützt die Arme in die Knie, versucht nach Luft zu ringen. Es sind Bilder, die man sonst vielleicht in einer Verlängerung sieht. Gespielt in dieser Bundesligapartie sind aber erst 15 Spielminuten. Pongracic beisst weiter, stützt sich auch in den folgenden Minuten bei Unterbrüchen immer wieder auf seine Knie. Zur Pause muss er raus. Seine Atemnot ist eine Folge einer überstandenen Coronavirus-Erkrankung.
Pongracic ist kein …