Der Davis-Cup-Halbfinal zwischen Frankreich und Spanien war bereits nach den ersten beiden Einzeln und dem Doppel entschieden. Ohne Rafael Nadal waren die Spanier in Lille absolut chancenlos. Die Duelle vom Sonntag boten trotzdem grosse Unterhaltung: Albert Ramos Viñolas rang Richard Gasquet mit 14:12 im dritten Durchgang nieder, Marcel Granollers bodigte danach Nicolas Mahut mit 13:11 im Entscheidungssatz.
Spektakulär war in jener Partie bereits der zweite Ballwechsel: Unglaubliche 84 Mal flog der Ball übers Netz – mit 68 Rückhand-Slices in Serie. Am Ende gewann Mahut den Punkt, weil Granollers einen Volley verzog.
Die 84-Schläge-Rally zwischen Mahut und Granollers. Video: streamable
Aber es geht noch länger: 2015 flog der Ball in der Challenger-Partie zwischen Kevin King und John Patrick-Smith insgesamt 87 Mal übers Netz. Ob das der längste Ballwechsel der Tennisgeschichte ist? Wir wissen es nicht. Die ATP führt darüber keine offizielle Statistik.
Die 87-Schläge-Rally zwischen King und Patrick-Smith. Video: streamable
Als längster Ballwechsel im Profi-Tennis gilt einer, der dieses Prädikat gar nicht verdient hat. 3 Stunden und 33 Minuten schlagen sich Will Duggan und Ron Kapp am 12. März 1988 bei einem offiziellen Turnier im kalifornischen Santa Barbara die Bälle zu, bis die Rally einen Sieger findet.
Unglaubliche 6202 Mal fliegt der Ball dabei übers Netz. Der 47- und 50-Jährige machen aber nicht ernst, sondern wollen nur den Rekord brechen – was ihnen auch gelingt. Bilder vom vermeintlichen Rekord-Ballwechsel gibt es allerdings nicht. (pre)
20. Januar 2013: Stan Wawrinka dümpelt in der Weltrangliste am Rand der Top 20 herum, Novak Djokovic ist die Weltnummer 1 und Titelverteidiger beim Australian Open. Der Achtelfinal der beiden scheint eine klare Sache zu werden. Doch es wird ein Drama. Und was für eins ...
2013 ist Novak Djokovic im Melbourne Park seit drei Jahren das Mass aller Dinge. Er hat die letzten drei Austragungen gewonnen, ist beim Australian Open seit 18 Partien unbesiegt und scheint mit 25 Jahren nur noch besser zu werden. Der Titelverteidiger fliegt regelrecht durch die ersten Runden. In neun Sätzen gibt er seinen Aufschlag nie ab. Und jetzt wartet Stan Wawrinka. Nicht viel spricht für den Schweizer, schon gar nicht das damalige Head-to-Head von 0:11.
Stan Wawrinka dümpelt in der …