Sport
Ski-WM 2017

In diesem Lada fing alles an: Warum ein Österreicher an der Ski-WM für Bolivien startet

Simon Breitfuss
Simon Breitfuss Kammerlander will für Bolivien nicht nur die Ski-WM aufmischen.bild: watson

In diesem Lada fing alles an: Warum ein Österreicher an der Ski-WM für Bolivien startet

Simon Breitfuss Kammerlander startet heute im Super-G als erster Bolivianer seit 1982 an einer Ski-WM. Der gebürtige Österreicher will hoch hinaus. Dabei ist nur schon seine bisherige Geschichte ziemlich verrückt.
08.02.2017, 07:2408.02.2017, 14:29
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Sport»

Wenn heute die Ski-WM mit dem Super-G auch für die Männer so richtig beginnt (Hier gibt's den Liveeticker zum Nachlesen), wird mit Simon Breitfuss Kammerlander erstmals seit 1982 wieder ein Bolivianer am Start stehen (Startnummer 70). Der Name verrät es schon: Er kommt ursprünglich aus Österreich.

Super-G-Resultat
Simon Breitfuss Kammerlander beendete sein erstes WM-Rennen auf dem 46. Rang.

Hinter dem Parkplatz bei der Talstation der Signal-Bahn in St.Moritz steht sein Wohnmobil. Dort treffe ich Simon Breitfuss Kammerlander. Der 24-Jährige hilft gerade bei der Installation einer Leitung hinter einem mächtigen, blauen Gefährt. «Das ist nicht meiner», sagt Breitfuss. Er zeigt auf das normale Fahrzeug daneben: «Da sind wir.»

Simon Breitfuss
Simon Breitfuss Kammerlander und sein Team müssen sich mit dem kleinen Wohnmobil begnügen. Das blaue Gefährt gehört Abfahrtsolympiasieger Matthias Mayer.bild: watson

Am Vordach hängen bis zu 20 Zentimeter lange Eiszapfen, die Nacht war kalt. Drinnen aber ist es gemütlich warm. Vater Rainer begrüsst mich und bietet Tee an, Bruder Niklaus verkriecht sich hinten auf einem Bett. «Mein Vater ist immer dabei. Er ist Trainer, Servicemann, Organisator, Fahrer und Mädchen für alles. Jetzt, während der WM, unterstützt uns auch mein Bruder.»

Dass Breitfuss überhaupt an der WM in St.Moritz ist, ist eine verrückte Geschichte. Im Pitztal geboren fährt er zwar schon immer Ski, in eines der (Nachwuchs-)Nationalkader Österreichs schafft er es aber nicht. Simon beginnt ein Sport-Studium und erhält die Möglichkeit in La Paz, Bolivien, zu studieren. «Südamerika ist extrem gut», erzählt er. Schon mit acht Jahren war er erstmals dort und seither immer wieder. Grund dafür war Vater Rainer, der früher selbst rennmässig Ski fuhr und danach in Argentinien als Trainer arbeitete.

Simon Breitfuss
Simon Breitfuss Kammerlander und sein Vater Rainer im Wohnmobil in St.Moritz.bild: watson

«Ich ging nach La Paz und dann hat sich alles ergeben», erzählt Breitfuss Kammerlander Junior auf der Sitzbank des Wohnmobils. «Da war eine Party, so ein Strassenfest. Von denen hat's in La Paz täglich eine. Ich kam mit Fremden ins Gespräch. Bald stellte sich heraus, dass sie vom bolivianischen Skiverband waren. Wir verabredeten uns einige Tage später.» Dann sei alles schnell gegangen. Die Idee, dass er für Bolivien starten könnte, wuchs. 

Simon Breitfuss Kammerlander
Sommertraining.bild: simon breitfuss

Allerdings war das ganze ein ziemlicher Spiessroutenlauf. Eine erleichterte Einbürgerung gab es nicht. Breitfuss musste drei Jahre ohne Unterbruch im Land leben, konnte dann die Papiere einreichen. Die Mühlen mahlen in der südamerikanischen Bürokratie langsam. Nach sechs Jahren erhielt der junge Skifahrer 2015 seinen neuen Pass. Simon Breitfuss Kammerlander hiess er nun, weil in Bolivien auch der Mädchenname der Mutter zum Namen gehört.

Konditionstraining auf Rollskis in Bolivien.Bild:

Das Problem während der Warterei auf den Pass: Breitfuss konnte keine Rennen bestreiten. Auch das Training selbst war schwierig. In Bolivien gab es einzig auf dem Gletscher des knapp 5500 Meter hohen Chacaltaya einen Skilift. Dieser wurde aber 2009 aus Schneemangel eingestellt.

Chacaltaya Bolivien
Der Chacaltaya bei La Paz. Bis 2009 stand hier der höchste Skilift der Welt.bild: watson

So bleibt nur der noch etwas höhere Berg Chaquini. Skilifte sucht man dort vergebens. Bis auf über 5000 Meter kommt man mit dem Auto, dann heisst es gut eine Stunde bis zum Schnee wandern und dann noch eine Stunde auf fast 6000 Meter hinauf. «5970 Meter über Meer gab unser GPS an, da kommst du schon ausser Atem», erzählt der 24-Jährige.

Simon Breitfuss Kammerlander
Das Renndress hat Simon Breitfuss Kammerlander selbst entworfen.bild: simon Breitfuss kammerlander

Immerhin erledigt sich die Präparation der Piste von selbst. Der Schnee hier oben fällt schnell zusammen, wird hart und bildet eine gute Unterlage. «Wir überlegten uns auch schon, dass wir Slalomstangen hochtragen könnten, um richtig zu trainieren», erzählt Trainer Rainer. Aber das war den Aufwand dann doch nicht wert. So bildet der Chaquini einfach eine Abwechslung im Trainingsalltag.

Charquini Bolivien Simon Breitfuss Kammerlander
Der Chaquini nördlich von La Paz: Hier kann man in Bolivien Skifahren.
Snowboarden am Chaquini. Einmal im Jahr findet ein Rennen statt.Video: YouTube/alex salazar

Nach dem Nationenwechsel fing im Dezember 2015 die Karriere Breitfuss Kammerlanders im norwegischen Hemsedal mit einem 80. Rang im FIS-Riesenslalom an. Doch es machten sich gleichzeitig Knieprobleme bemerkbar. Breitfuss biss auf die Zähne, aber wenig später gab es Beschwerden im anderen Knie.

Nach einer längeren Pause startete die Laufbahn dann im August 2016 so richtig in Südamerika. Von La Paz aus organisierte er zusammen mit Vater und Bruder einen Lada, um an der 4000 Kilometer entfernten Südamerika-Tour zu starten.

Simon Breitfuss Kammerlander
Auftakt zur Südamerika-Tour im letzten Sommer: 15'000 Kilometer in fünf Wochen legte Simon Breitfuss Kammerlander in diesem Lada mit Vater und Bruder zurück.

Es war ein Trip über 15'000 Kilometer in fünf Wochen. Mitten in der Atacama-Wüste – dem trockensten Ort der Welt – mussten sie das Öl wechseln. «Es war ein unglaublicher Trip, aber gut.» Praktisch von der Wüste an die WM – trotz erneuten Knieproblemen gab es einige FIS-Punkte: «Simon war wohl bei 50 bis 60 Prozent seines Könnens», urteilt Vater Rainer rückblickend.

Reparatur am Wagen in der Atacama-Wüste.Bild:

So konnte das grosse Abenteuer Weltcup letzten Herbst in Sölden beginnen. Seither bestreitet Breitfuss Kammerlander alle möglichen Rennen, oft startet er aufgrund der FIS-Punkte als einer der letzten Fahrer. In 13 Weltcup-Einsätzen schied er siebenmal aus, dreimal wurde er Letzter, zweimal Zweitletzter, einmal Viertletzter. «Für uns ist das eine Trainingssaison», sagt er. Er müsse erst die Pisten kennenlernen. Nie zuvor besuchte er all die Weltcuporte.

Die Umstände machen es natürlich auch nicht leicht. Die finanziellen Ressourcen der Familie sind beschränkt. Übernachtungen in Hotels liegen nicht drin: «Die Saison kostet zu viel. Wir müssen uns etwas überlegen», sagen sie. Geld gibt es aktuell von Mama und Papa, dazu von kleinen Sponsoren wie der Kranfirma «Kammerlander». Der Vater verdient als Skitrainer noch etwas Geld und vielleicht gibt es bald vom bolivianischen Skiverband einen Zustupf. Ein Nebenjob für Sohn Simon kommt derzeit aber nicht in Frage – keine Zeit. «Die Leute glauben, wir geben auf. Aber wir geben nicht auf», sagen die beiden kämpferisch.

Simon Breitfuss Kammerlander
Krafttraining in Österreich.bild: simon breitfuss

Um die junge Karriere richtig zu lancieren, hat Breitfuss einen grossen Wunsch: «Logisch: die finanzielle Situation verbessern. Ich weiss jeden Tag, dass da noch Geld reinkommen muss. Das belastet. Wir haben kein Polster.»

Die angespannte finanzielle Lage und die Jagd nach FIS-Punkten beeinflusst natürlich auch das Programm und den Transport. Anfangs Jahr ging es im Wohnmobil nach Zagreb, nach dem Rennen nachts gleich weiter bis Adelboden. Zwei Rennen bestreiten, weiter nach Santa Caterina an FIS-Rennen, zurück nach Wengen für den Weltcupslalom. Das alles innert zehn Tagen. «Zum Glück sind wir uns lange Reisen aus Südamerika gewohnt», sagt Breitfuss mit einem Lächeln. Aber es sei schon hart. Freizeit? «Freizeit haben wir beim Autofahren.»

Simon Breitfuss
Aufgeben? Das ist kein Thema.bild: watson

Trotz der widrigen Umstände will das Familienteam seinen Traum weiterleben. «Diese Saison ist bei uns nur der Anfang. Es geht immer besser, wir nehmen Schritt für Schritt. Das nächste Ziel sind die Top 30 und dann immer weiter.» Realistisch sei dies. Vielleicht nicht dieses Jahr, aber dann im nächsten.

Nachfolger von Scott Saunders-Sanchez
Der bisher einzige Bolivianer im Ski-Weltcup war Scott Saunders-Sanchez. Der gebürtige Amerikaner war bei Olympia 1980 und 1984, sowie der WM 1982 am Start. Zudem sammelte er die bisher einzigen Weltcuppunkte des Landes 1982 in Wengen (5. Rang in der Kombi) und Bad Wiessee (6. Rang in der Kombi)

Olympia 2018 glänzt dabei nicht als grosses Ziel am Horizont: «Ich bin nicht hier, um einfach mitzufahren. Ich will so gut wie möglich abschneiden. Wichtiger als Olympia ist jetzt, dass ich gut Ski fahre. Dann kommen auch die Resultate.» 

Fürs erste will Breitfuss Kammerlander als erster Bolivianer seit 1982 an einer WM fahren. Nach dem Super-G heute wird er auch im Riesenslalom und Slalom antreten. Dann geht die Reise im Wohnmobil weiter. Erst nach Kranjska Gora an die Weltcuprennen, dann nach Skandinavien an FIS-Events. Die WM 2017 ist nur ein Zwischenstopp.

Simon Breitfuss
Der Weg mag steinig sein, aber Simon Breitfuss Kammerlander verfolgt seinen Traum weiter.bild: watson

Sajjad und Alishah, die zwei Skifahrer aus Afghanistan, die bei Olympia 2018 dabei sein wollen

1 / 32
Sajjad und Alishah, die zwei Skifahrer aus Afghanistan, die bei Olympia 2018 dabei sein wollen
Der Traum von afghanischen Skifahrern bei der Ski-WM und Olympia 2018 begann 2011 mit der Afghan Ski Challenge.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CyanLama
08.02.2017 11:29registriert Oktober 2015
Schöne Geschichte über Leidenschaft, Familienzusammenhalt und Willen :)
Alles Gute!
250
Melden
Zum Kommentar
2
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
29. März 1970: Frauen haben in der Männer-Domäne Fussball auch heute noch einen schweren Stand. Doch das Schlimmste ist längst überstanden, wie ein Bericht über Frauenfussball im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF vor 45 Jahren zeigt.

Ob ihr's glaubt oder nicht: Von 1955 bis 1970 ist Frauenfussball in Deutschland verboten. «Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand», lautete die offizielle Begründung des DFB.

Zur Story