Nach zwei Partien mit nur zwei gewonnenen Punkten gewannen die SCL Tigers in der NLB wieder einmal drei Zähler. Den glanzlosen 3:1-Erfolg gegen Ajoie musste sich der unangefochtene Leader allerdings hart erkämpfen. Auch Langnaus erste Verfolger siegten.
Die Tigers können wieder jubeln. Bild: KEYSTONE
Den Langnauer Sieg stellte Liga-Topskorer Chris DiDomenico allerdings erst 23 Sekunden vor dem Ende mit einem «empty netter» sicher. Den ersten Langnauer Treffer (13.) hatte in doppelter Überzahl der französische Verteidiger Kevin Hecquefeuille erzielt, der nach einer sechswöchigen Verletzungspause ein erfolgreiches Comeback feierte.
Wesentlich spektakulärer und torreicher als die Partie in Langnau verlief das Verfolgerduell zwischen dem zweitklassierten La Chaux-de-Fonds und Visp (5:4). Der letztjährige NLB-Meister aus dem Wallis geriet bis zur 13. Minute 0:2 in Rückstand und rannte in der Folge dem Rückstand stets hinterher. Viermal erzielte Visp in der Folge zwar den Anschlusstreffer, der Ausgleich wollte aber nicht gelingen. Und so setzte sich La Chaux-de-Fonds, das zuletzt zweimal verloren hatte, schliesslich knapp, aber doch verdient durch.
Noch knapper, mit 3:2 nach Penaltyschiessen, siegte der Tabellendritte Olten gegen die GCK Lions. Olten tat sich sehr schwer und geriet gar 1:2 in Rückstand. Immerhin funktionierte das Powerplay der Solothurner: Sowohl das 1:0 durch Philipp Wüst (6.) als auch der 2:2-Ausgleich durch Codey Burki (47.) erzielte Olten in Überzahl. Die GCK Lions überholten in der Tabelle dank dem Gewinn des einen Zählers das nun punktgleiche Ajoie und rückten auf Platz 7 vor. (si/syl)
Mit den Weltmeisterschaften in Cortina d'Ampezzo ist das Highlight der Ski-Saison Geschichte. Doch vorbei ist diese längst nicht. Mehrere Schweizer Athleten mischen im Kampf um die begehrten Kristallkugeln voll mit.
Weltmeistertitel oder Olympiasiege sind das Grösste – in der Öffentlichkeit. Zumindest bei den Athleten sind aber Siege im Gesamt- oder in einem Disziplinenweltcup genauso wertvoll. Schliesslich zeichnen sie nicht denjenigen aus, der am berühmten «Tag X» am schnellsten war, sondern denjenigen, der einen ganzen Winter lang der oder die Beste war.
Nach 22 von 33 Rennen liegen Lara Gut-Behrami und Michelle Gisin auf den Rängen 2 und 3. Das letzte Saisondrittel wird am Wochenende mit zwei Abfahrten …