Schlimme Bilder nach dem Sturz. Bild: DOMINIC EBENBICHLER/REUTERS
Skispringer Simon Ammann konnte in Rücksprache mit dem Schweizer Teamarzt Walter O. Frey und den behandelnden Ärzten das Spital in Schwarzach (Ö) verlassen.
«Es geht mir besser und ich bin froh, nach Hause gehen zu können», sagte Ammann. Gemeinsam mit Trainer Martin Künzle begab sich der Toggenburger auf die Heimreise.
Zu welchem Zeitpunkt der Ausnahmeathlet das Training wieder aufnehmen kann und ob er an den Weltmeisterschaften in Falun (ab 18. Februar) teilnehmen kann, ist offen. «Simon braucht nach seiner schweren Hirnerschütterung weiterhin viel Ruhe», betonte Frey. (si/syl)
10. Februar 2002: Die ganze Nation drückt einem kleinen Frechdachs die Daumen. Der Reporter fordert: «Flieg, Simi, fliiiieg!» Und der macht genau das: Simon Ammann segelt zu seinem ersten Olympiasieg.
Seine Geschichte beginnt in Unterwasser, einem kleinen Dorf fast zuoberst im Toggenburg. Hier ist Simon Ammann auf einem Bauernhof aufgewachsen, mit den Churfirsten vor sich und mit dem Säntis im Rücken. Einen Monat vor den Olympischen Spielen von Salt Lake City treffe ich den Skispringer und seine Familie nach der Vierschanzentournee. Die Gemeinde gibt ihm nach dem sechsten Gesamtrang einen kleinen Empfang. Anwesende Reporter: zwei. Niemand kann sich vorstellen, was hier in einigen Wochen los …