Sport
Sport kompakt

Das dritte Finalspiel zwischen ZSC und Kloten droht zu einem Hochrisikospiel zu werden

Gewaltbereite Fans

Das dritte Finalspiel zwischen ZSC und Kloten droht zu einem Hochrisikospiel zu werden

17.04.2014, 08:3017.04.2014, 14:16
Mehr «Sport»
Die Klotener Fans hatten sich nach Partie 1 nicht unter Kontrolle.
Die Klotener Fans hatten sich nach Partie 1 nicht unter Kontrolle.Bild: freshfocus

Auf Grund der Ausschreitungen nach dem ersten Playoff-Finalspiel zwischen den ZSC Lions und Kloten Flyers, als es zu einer Auseinandersetzung rund eines Dutzend Fans kam, prüft die Stadtpolizei, das heutige Playoff-Spiel mit Risikostufe Rot zu versehen. «Wir waren überrascht über die Gewaltbereitschaft der Fans», sagt Polizeisprecher Marco Cortesi zur NZZ.

Das Hochrisikospiel würde ein Alkoholverbot im und um das Stadion bedeuten, sowie weitere Massnahmen wie zum Beispiel eine Anreisepflicht mit dem Sonderzug für Auswärtsfans – was jedoch bei einem Zürcher Kantonsderby weniger Sinn macht. Sicherheitsverantwortlicher vom ZSC, Bruno Vollmer, sieht diese Massnahme als übertrieben, man müsse die einzelnen Ereignisse nicht «dramatisieren». (qae)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
29. März 1970: Frauen haben in der Männer-Domäne Fussball auch heute noch einen schweren Stand. Doch das Schlimmste ist längst überstanden, wie ein Bericht über Frauenfussball im «Aktuellen Sportstudio» des ZDF vor 45 Jahren zeigt.

Ob ihr's glaubt oder nicht: Von 1955 bis 1970 ist Frauenfussball in Deutschland verboten. «Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand», lautete die offizielle Begründung des DFB.

Zur Story