Sport
Sport-News

Sport-News: Scotty James und Chloe Kim gewinnen in Laax

Sport-News

Scotty James und Chloe Kim gewinnen in Laax +++ Fähndrich beste Schweizerin im Sprint

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
18.01.2025, 22:1219.01.2025, 03:48
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Sechs weitere Teams für Hauptrunde qualifiziert
Mit Schweden, Spanien, Island, Slowenien, Katar und Tunesien (26:25 gegen Algerien) haben sich am Samstag an der Handball-WM sechs weitere Teams für die Hauptrunde qualifiziert. Schweden (42:30 gegen Chile) und Spanien (39:20 gegen Japan) sicherten sich den Vorstoss wie Island (40:19 gegen Kuba) und Slowenien (36:24 gegen Kap Verde) bereits nach dem zweiten Spiel.

Katar wies Kuwait im entscheidenden Spiel um den 3. Platz hinter den bereits qualifiziert gewesenen Franzosen und Österreichern in die Schranken (25:22), Tunesien gelang dasselbe hinter dem ungeschlagenen Titelverteidiger Dänemark und Italien mit einem äusserst knappen 26:25 gegen Algerien. Für Algerien und Kuwait geht es damit in der wenig attraktiven Klassierungsrunde um die Ränge 25 bis 32 in Kroatien weiter. (riz/sda)
epa11834908 Sweden's Jonathan Carlsbogard (left) and Albin Lagergren (right) during the IHF Men's Handball World Championship 2025 match between Chile and Sweden in Fornebu, Norway, 18 Janua ...
Bild: keystone
Scotty James zum Vierten, Chloe Kim zum Fünften
Scotty James und Chloe Kim reichern ihr üppiges Palmarès am Laax Open mit einem weiteren Sieg an. Pat Burgener schafft es auf Platz 8.

Der Australier James triumphierte in der Halfpipe der Männer zum vierten Mal, die Amerikanerin Kim zum fünften Mal. James gelang es einmal mehr, die asiatische Armada in die Schranken zu weisen. Mit seinen 95,75 Punkten setzte sich der 30-Jährige vor Ruka Hirano und Ayumu Hirano (nicht miteinander verwandt) sowie zwei weiteren Japanern durch.

at Burgener, der die Schweizer Farben in den Halfpipe-Finals vertrat, gelang kein fehlerfreier Lauf. Er profitierte aber davon, dass vier der zwölf Finalisten in beiden Läufen stürzten und egalisierte mit 60,75 Punkten sein zweitbestes Resultat am Laax Open.

Bei den Frauen behauptete sich Chloe Kim, die Olympiasiegerin von 2018 und 2022, mit ausgezeichneten 96,50 Punkten vor ihrer Landsfrau Maddie Maestro (94,50) und der Südkoreanerin Choi Gaon (93,25). Isabelle Lötscher und Berenice Wicki, die es im hochklassig besetzten Feld nicht in den Final schafften, belegten die Plätze 11 und 14. (riz/sda)
Scotty James of Australia in action during finals of the snowboard halfpipe competition at Laax Open, on Saturday, January 18, 2025, in Laax, Switzerland. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Bild: keystone
Skispringer auf Platz 6
Gregor Deschwanden, Killian Peier, Felix Trunz und Yanick Wasser klassierten sich am Weltcup in Zakopane im Teamwettkampf im 6. Rang. Deschwanden schaffte mit 139 Metern im zweiten Sprung die sechstbeste Weite des Tages. Den Sieg holte sich mit mehr als 40 Punkten Vorsprung überlegen das österreichische Team, bestehend aus Daniel Tschofenig, Stefan Kraft, Maximilian Ortner und Jan Hörl. (riz/sda)
Gregor Deschwanden, of Switzerland, reacts after his second round jump at the fourth stage of the 73rd Four Hills ski jumping tournament in Bischofshofen, Austria, Monday, Jan. 6, 2025. (AP Photo/Matt ...
Bild: keystone
Fähndrich beste Schweizerin im Langlauf-Sprint
Nadine Fähndrich war im klassischen Sprint der Langläuferinnen und Langläufer im französischen Les Rousses die beste Schweizerin. Die 29-jährige Luzernerin schaffte es in die Halbfinals, wo ihr als Vierte ihres Laufs 29 Hundertstel zum Finaleinzug fehlten. Alina Meier und Anja Weber scheiterten in den Viertelfinals, bei den Männern schaffte es in Abwesenheit des pausierenden Topduos Janik Riebli und Valerio Grond kein Schweizer in die Runde der letzten 32. Die Siege holten sich die Norwegerin Kristine Stavaas Skistad vor den Schwedinnen Maja Dahlqvist und Jonna Sundling sowie der Schwede Edvin Anger vor den Norwegern Ansgar Evensen und Erik Valnes.(riz/sda)
Nadine Faehndrich from Switzerland reacts after the semi-final round of the women's Sprint classic competition at the FIS Cross-Country World Cup in les Rousses, France, Saturday, January 18, 202 ...
Bild: keystone
Biathlon-Staffel knapp neben dem Podest
Die Schweizer Frauen-Staffel im Biathlon zeigte beim Weltcup in Ruhpolding eine tolle Darbietung. Elisa Gasparin, Lena Häcki-Gross, Aita Gasparin und Amy Baserga klassierten sich im starken 4. Rang. Dies, obschon Startläuferin Elisa Gasparin wie später auch Häcki-Gross einen Sturz verzeichneten.

Nach einem fehlerfreien Stehendschiessen von Schlussläuferin Baserga duften die Schweizerinnen auf den ersten Staffel-Podestplatz seit fünf Jahren hoffen, doch die Schwyzerin konnte zwei Tage nach ihrer Weltcup-Podestpremiere im Einzel das hohe Tempo von Julia Simon auf der Schlussrunde nicht mitgehen. Am Ende erreichte die Französin das Ziel mit zehn Sekunden Vorsprung als Dritte. Den Sieg sicherte sich Gastgeber Deutschland vor Norwegen. (riz/sda)
Lena Haecki-Gross, of Switzerland, tags teammate Elisa Gasparin, left, during the women's 4 X 6 km relay event at the Biathlon World Cup in Hochfilzen, Austria, Sunday, Dec. 15, 2024. (AP Photo/M ...
Bild: keystone
Hasler mit Karriere-Bestresultat
Jonas Hasler gelang am Laax Open im Slopestyle-Final der Snowboarder mit Platz 5 ein persönliches Bestresultat. Der 18-jährige Thurgauer, der sich am Heimweltcup als einziger Schweizer für die Finals in dieser Disziplin qualifiziert hatte, konnte sich im Vergleich zum Halbfinal und der Qualifikation nochmals steigern. Am Ende fehlten Hasler mit 82,20 Punkten etwas mehr als eineinhalb Punkte zum Podest.

Den Sieg holte sich mit 86,63 Punkten der Kanadier Cameron Spalding, der sich vor dem Amerikaner Gerard Redmond (86,22) und dem Deutschen Noah Vicktor (83,72) durchsetzte. Bei den Frauen siegte die Britin Mia Brookes (84,86) vor der Neuseeländerin Zoi Sadowski Synnott (77,29) und der Japanerin Kokomo Murase (71,15). (ram&sda)
Jonas Hasler of Switzerland in action during finals of the snowboard slopestyle competition at Laax Open, on Saturday, January 18, 2025, in Laax, Switzerland. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Bild: keystone
Deutsche Dominanz im Bob-Kanal
Der Schwyzer Bobpilot Michael Vogt konnte in seinem dritten Zweierbob-Rennen seit seiner Bandscheiben-Operation nicht ganz an die Leistungen der letzten Wochen anknüpfen. Nach den Rängen 7 und 5 klassierte sich Vogt beim Weltcup in Innsbruck mit Amadou Ndiaye als Anschieber als Zehnter.

Timo Rohner/Mathieu Hersperger und Cédric Follador/Luca Rolli reihten sich auf den Rängen 15 respektive 17 ein. Die überlegenen Deutschen belegten im fünften Rennen dieser Saison zum vierten Mal alle Podestplätze. Den Sieg sicherte sich Johannes Lochner, der in beiden Läufen für einen Streckenrekord sorgte.

Auch im Monobob der Frauen siegte mit Lisa Buckwitz eine Deutsche. Melanie Hasler wurde zwei Wochen nach ihrer Podestpremiere in dieser Saison Fünfte, Debora Annen Elfte. (riz/ram/sda)
04.01.2025, Nordrhein-Westfalen, Winterberg: Bob: Weltcup, Zweierbob, Herren, 1. Durchgang: Michael Vogt und Andreas Haas aus der Schweiz starten in den Eiskanal Foto: David Inderlied/dpa +++ dpa-Bild ...
Bild: keystone
Ambri-Captain mit Knöchelbruch
Ambri-Piotta muss im Kampf um einen Platz in den Playoffs auf Captain Daniele Grassi verzichten. Der Stürmer fällt aufgrund eines Bruchs des rechten Knöchels sechs bis acht Wochen aus, wie der Klub am Samstag mitteilte. Grassi zog sich die Verletzung am Freitag im Heimspiel gegen die ZSC Lions (2:3 n.V.) zu, als er einen Schuss blockierte. (ram/sda)
Daniele Grassi (HCAP) celebrate his 3-2 goal, during the regular season of National League A (NLA) Swiss Championship 2024/25 between HC Ambri Piotta and EV Zug at the ice stadium Gottardo Arena, Swit ...
Bild: keystone
Bö kündigt früheres Karriereende an
Statt wie geplant nach den Olympischen Spielen 2026 wird Biathlon-Superstar Johannes Thingnes Bö schon nach diesem Weltcup-Winter zurücktreten. Diesen überraschenden Entscheid gab der Rekordweltmeister am Weltcup in Ruhpolding bekannt. Seine letzten Rennen wird der fünfmalige Gesamtweltcupsieger im März bei seinem Heimspiel am Holmenkollen in Oslo absolvieren.

Er habe «das Gefühl, dass die Zeit gekommen ist, die Familie zu priorisieren», schrieb der zweimalige Vater auf Instagram. «In den letzten sechs Saisons habe ich Spitzensport und Familienleben unter einen Hut gebracht. Es war fantastisch, aber auch sehr herausfordernd», erläuterte der 31-jährige Norweger. «Ursprünglich hatte ich geplant, noch ein Jahr weiterzumachen, aber die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele verlangt mir und meinen Mitmenschen noch mehr ab.»

Bö gab 2013 sein Debüt im Weltcup. In seiner Laufbahn brachte er es auf fünf Olympiasiege und 20 WM-Goldmedaillen. Nur Landsmann Ole Einar Björndalen kann mit der Anzahl WM-Titel mit dem Ausnahmekönner aus Stryn mithalten. Zudem holte Bö bisher 79 Weltcupsiege und insgesamt 88 Karrieresiege. Nur Björndalen steht in dieser Statistik mit insgesamt 95 Erfolgen vor ihm. (ram/sda/dpa)
Johannes Thingnes Boe, of Norway, celebrates after winning the gold medal in the men's 12.5 km pursuit event at the Biathlon World Cup in Hochfilzen, Austria, Saturday, Dec. 14, 2024. (AP Photo/M ...
Bild: keystone
Rüegg triumphiert in Australien
Noemi Rüegg hat die 2. Etappe der Tour Down Under gewonnen. Die 23-jährige Schweizer Meisterin triumphierte bei der legendären Bergankunft am Willunga Hill.

Rüegg hatte rund 500 Meter vor dem Ziel die entscheidende Attacke gestartet und siegte solo. Sie übernahm damit auch das Leadertrikot. (ram)
Liebe Userinnen und User
Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
    Ein Zimmermann auf zwei Brettern – Franjo von Allmen und sein Aufstieg an die Weltspitze
    Das Lauberhorn-Wochenende ist aus Schweizer Sicht perfekt lanciert worden. Franjo von Allmen feierte seinen ersten Weltcup-Sieg und mit ihm stand in Stefan Rogentin (Rang 3) ein zweiter Schweizer auf dem Podest. Der junge von Allmen sprang für Topfavorit Marco Odermatt in die Bresche – und könnte dereinst sein Nachfolger werden.

    «Wo meine Story endet, weiss ich nicht. Aber auf dem Weg dorthin werde ich hoffentlich verdammt schnell sein.» So stellt sich Franjo von Allmen auf seiner Website vor. Wo seine Story endet, weiss niemand. Aber das nächste Kapitel seiner Geschichte hat der 23-Jährige in Wengen geschrieben: der erste Weltcupsieg.

    Zur Story